Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Gin-Adventskalender
    • Rum-Adventskalender
    • Wein-Adventskalender
    • Bier-Adventskalender
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Rum-Tipps
      • Gin-Probiersets
      • Gin-Tipps
      • Bier-Tipps
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Lichteffekte
    • Archiv
  • Newsletter
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Gin-Adventskalender
    • Rum-Adventskalender
    • Wein-Adventskalender
    • Bier-Adventskalender
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Rum-Tipps
      • Gin-Probiersets
      • Gin-Tipps
      • Bier-Tipps
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Lichteffekte
    • Archiv
  • Newsletter
  • Archiv

Vorsicht gefährlich: Zombie-Cocktail mixen

  • Samuel
  • 10. Februar 2016
Der Zombie-Cocktail ist berühmt und berüchtigt für seine starke alkoholische Stärke. (Foto: Delicious Drinks)
Der Zombie-Cocktail ist berühmt und berüchtigt für seine starke alkoholische Stärke. (Foto: Delicious Drinks)
Sie sind von den Toten auferstanden und machen Jagd auf Menschen: Zombies. Die lästigen Plagegeister sind spätestens seit diversen mehr oder weniger gelungenen Horrorfilmen jedem ein Begriff. Auch der Zombie-Cocktail ist dank diverser hochprozentiger Zutaten stark genug, um Tote aufzuwecken. Gastautor Sebastian stellt euch den berühmt-berüchtigten Klassiker heute vor.
Inhaltsverzeichnis
  1. Drei verdammt gute Zombie-Rezepte:
  2. Zombie Cocktail - den starken Tiki-Klassiker selber mixen
    1. Equipment
    2. Zutaten  
    3. Anleitungen 
    4. Zombie-Rezept von Delicious Drinks (2014)
    5. Zombie Original-Rezept (1934, Donn Beach)
  3. Die wichtigsten Fragen zum Zombie-Cocktail
    1. Zombie: Ein Cocktail mit spannender Vorgeschichte
    2. Wer hat den Zombie-Drink erfunden?
    3. Wie setzt sich der Zombie-Cocktail zusammen?
    4. Wie schmeckt der Zombie Cocktail?

Drei verdammt gute Zombie-Rezepte:

Es gibt mittlerweile unübersichtlich viele Interpretationen des Zombie-Cocktails. Das Original-Rezept stammt aus dem Jahr 1934. Doch der klassische Tiki-Cocktail wurde auch immer wieder von zahlreichen Bartendern rund um den Globus abgeändert, so dass viele verschiedene Varianten des Zombies parallel existieren, die teilweise auch vergleichsweise einfach selber gemixt werden können. Es liegt also an euch, welches Zombie-Rezept ihr gerne nachmixen möchtet:

Der Zombie-Cocktail ist berühmt und berüchtigt für seine starke alkoholische Stärke. (Foto: Delicious Drinks)

Zombie Cocktail - den starken Tiki-Klassiker selber mixen

Der Zombie ist neben dem Mai Tai wahrscheinlich der beliebteste und bekannteste unter den Tiki-Cocktails. Der sehr starke Cocktail kann in vielen unterschiedlichen Rezepten gemixt werden. Sein Alleinstellungsmerkmal bleibt jedoch stets: er ist sehr stark.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 3 Min.
Zubereitungszeit 2 Min.
0 Min.
Arbeitszeit 5 Min.
Gericht Getränke
Land & Region Amerikanisch
Portionen 1
Kalorien 405 kcal

Equipment

  • 1 Cocktailshaker
  • 1 Zitruspresse
  • 1 Barmaß/Jigger
  • 1 Barlöffel
  • 1 Hurricane-Glas oder Tiki-Becher

Zutaten
  

  • 6 cl brauner Rum
  • 6 cl weißer Rum
  • 2 cl Apricot Brandy
  • 3 cl Ananassaft
  • 1,5 cl Limettensaft
  • 2 Spritzer Angosturabitters
  • 0,75 cl Overproof-Rum
  • 1 Stk Ananasschnitz
  • 1 Zweig Minze

Anleitungen
 

  • Den weißen und braunen Rum sowie den Apricot Brandy, Limetten- und Ananassaft mit den Angosturabitters in einen mit viel Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben.
  • Die Mischung für 15 bis 20 Sekunden gründlich schütteln.
  • Den Zombie-Cocktail ein mit ausreichend Eiswürfeln gefülltes Hurricane-Glas abseihen.
  • Nun den Overproof-Rum über einen Löffelrücken auf den Cocktail geben.
  • Wahlweise mit Ananas- und Orangenscheibe oder anderen Früchten garniert servieren.
Keyword Rum-Cocktail

Zombie-Rezept von Delicious Drinks (2014)

Zutaten:

  • 3cl weißer Rum (Havana Club Blanco)
  • 3cl brauner Rum (Appleton 8y oder 12y)
  • 2cl Overproof Rum (Lemon Hart Demerara 75,5%)
  • 1cl Cointreau
  • 1cl Falernum (homemade oder The Bitter Truth / John D. Taylor’s)
  • 1 dash Absinth (Duplais Verte oder Francois Guy, zur Not auch Pernod)
  • 1cl Grenadine (Monin)
  • 2cl Maracujasirup (Giffard)
  • 4cl frisch gepresster Zitronensaft
  • 4cl frisch gepresster Orangensaft

So wird’s gemacht:

  1. Alle Zutaten mit einem Jigger abmessen und in den den mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben.
  2. Die Mischung gründlich für 15-20 Sekunden im Shaker durchschütteln.
  3. In einen mit Crushed Ice gefüllten Tiki-Becher oder ein ausreichend großes Cocktail-Glas abseihen.
  4. Wahlweise mit Orangen- oder Ananasschnitz garniert servieren.

Zombie Original-Rezept (1934, Donn Beach)

Zutaten:

  • 1 1/2oz Jamaika Rum (Appleton VX/8y/12y)
  • 1 1/2oz goldener Puerto Rico Rum (Bacardi 8y)
  • 1 oz overproof Demerara Rum (Lemon Hart Demerara 75,5%)
  • 1 dash Angostura Bitters
  • ½ oz Falernum (selfmade oder John D. Taylor’s o. The Bitter Truth)
  • ½ oz Don’s Mix (2 Teile weißer Grapefruitsaft + 1 Teil Zimtsirup)
  • ¾ oz frisch gepresster Limettensaft
  • 6 Tropfen Absinth
  • 1 Barlöffel Grenadine (0,5 cl)

1oz entspricht etwa 3 cl

So wird’s gemacht:

Alle Zutaten in einem Blender mit Crushed Ice vermixen und ins Glas / Tiki-Mug abseihen.


Die wichtigsten Fragen zum Zombie-Cocktail

Zombie: Ein Cocktail mit spannender Vorgeschichte

Der Zombie ist zusammen mit dem Mai Tai sowie dem Bahama Mama wahrscheinlich der populärste Cocktail der Tiki-Ära. Die hatte ihren Anfang, als Ernest Raymond Beaumont-Gantt im Jahr 1933 in Hollywood eine Bar im tropisch-verspielten Design mit dem klangvollen Namen “Don The Beachcomber” eröffnete – die erste Tiki-Bar der Welt.

Diese Bars quollen über vor Dekoration, vor Masken, Wandbemalungen, Lava-Steinen und sonstiger Dekoration. Teilweise tanzten sogar Hula-Girls mit Bast-Röcken um die Tische herum. So ähnlich wie die Bars sind auch die Drinks, welche stilvoll in bunten Tiki-Bechern serviert werden. Sie enthalten: Viel Rum, viel Saft, Sirup und alles schön bunt garniert.

Wer hat den Zombie-Drink erfunden?

Das Original-Rezept für den Zombie aus dem Jahr 1934 stammt von besagtem Donn Beach alias Ernest Raymond Beaumont-Gantt. Bei seinem Zombie-Cocktail kommen nicht weniger als drei Rum-Sorten plus Liköre zum Einsatz. Also Achtung, diesen Zombie solltet ihr mit höchster Vorsicht genießen, sonst werdet ihr selbst zu einem! 😉 Nicht umsonst war der Drink in der Beachcomber-Bar auf höchstens zwei Stück pro Abend begrenzt.

Wie setzt sich der Zombie-Cocktail zusammen?

Grundsätzlich kannten nur Donn Beach selbst und einige wenige Angestellte die genaue Rezeptur der Cocktails. Der clevere Donn hatte die verschiedenen Rums, selbstgemachten Mixe/Sirups und Liköre lediglich mit Nummern versehen, damit niemand seine Cocktails nachahmen konnte.

Für seinen originalen Zombie benutzte Donn Beach eine Kombination aus 3 Rums: gereifter Jamaika-Rum, goldener Puerto Rico-Rum und Overproof Demerara Rum (über 70% Alkohol). Zu dieser Basis fügte er frisch gepressten Limettensaft, Grenadine, Absinth, „Don’s mix“ (Grapefruitsaft mit Zimtsirup), Falernum (rumbasierter Gewürzlikör) und Angostura Bitters hinzu. Der Zombie wurde und wird grundsätzlich nur mit ausreichend Crushed Ice serviert, da eine leichte Verwässerung bei diesem Cocktail ausdrücklich erwünscht ist, um dem starken Alkoholanteil entgegen zu wirken.

Wie schmeckt der Zombie Cocktail?

Grundsätzlich schmeckt der Zombie fruchtig-aromatisch mit angenehmer Süße-Säure-Balance. Der hohe Alkoholgehalt macht sich anfangs kaum bis gar nicht bemerkbar, dafür später umso stärker. Man könnte ihn auch als „gefährlich süffig“ bezeichnen.

Warnung: Ich empfehle ausdrücklich nicht mehr als einen Zombie auf einmal zu trinken! Mein Rezept (Delicious Drinks) ist harmloser als das Original, dennoch sind von den 21cl Menge, die der Cocktail im Ganzen hat, allein 10cl alkoholisch. Schneller kann man sich nicht in einen zombie-ähnlichen Zustand bringen!

Samuel

Ob pur oder gemixt als Drink: Hinter jedem Rum, Gin oder Cocktail verbergen sich spannende Geschichten – ich liebe es diese Liquid Stories zu erzählen und Tipps für den Genuss zu geben.

Weiterlesen zu den Themen:
  • Cocktail-Rezepte
  • Starke Cocktails

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Über LIQUID STORIES
Mit über 100.000 Lesern pro Monat* ist LIQUID STORIES eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails & Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr erfahren

* Stand: Dezember 2021 / Unique Visitors

Die besten Spirituosen
  • Guter Rum
  • Guter Gin
  • Guter Vodka
  • Guter Tequila & Mezcal
  • Guter Vermouth
Cocktail-Rezepte für Genießer
  • Rum-Cocktails
  • Gin-Cocktails
  • Vodka-Cocktails
  • Tequila-Cocktails
  • Whisky-Cocktails (extern)
Cocktailgläser & Zubehör
  • Cocktail-Shaker
  • Moscow Mule Kupferbecher
  • Cocktailgläser
  • Jigger / Barmaße
  • Barlöffel
Die besten Weingläser
  • Weingläser
  • Weißweingläser
  • Rotweingläser
  • Burgundergläser
  • Sektgläser
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.