Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Cocktailgläser-Überblick
      • Longdrinkgläser
      • Martinigläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Tiki-Becher
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Cocktailgläser-Überblick
      • Longdrinkgläser
      • Martinigläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Tiki-Becher
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
  • Abonnieren
  • Rotweinglas
  • Weißweinglas

Wie viel Wein füllt man in das Glas?

  • 17. Oktober 2020
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Anstoßen mit Weißwein im Glas
Weingläser sollten nicht zu voll gefüllt werden. Besser ist es häufiger nachzuschenken. (Foto: Matthieu Joannon / Unsplash)
Gerade wenn man Gäste bewirtet stellt sich einem die Frage: Wie viel Wein soll ich in das Weinglas einschenken? Denn einerseits möchte man dem Gast nicht zu viel einschenken, so dass er den Wein gar nicht mehr richtig genießen kann. Und natürlich soll er auch nicht zum unnötigen schnellen Verzehr genötigt werden. Andererseits möchte man durch das wenige Einschenken des Weins auch nicht als knauserig oder geizig gelten. Die richtige Füllmenge im Weinglas einzuschätzen ist allerdings nicht nur aus Gründen der Etikette von einiger Wichtigkeit.
Inhaltsverzeichnis
  1. Die richtige Füllhöhe hängt auch vom Weinglas ab
  2. Das richtige Weinglas: Füllhöhe und Füllmengen
    1. Wie viel ist ein Deziliter (dl) in Millilitern (ml)?
  3. Im Zweifel: Weniger einschenken und häufiger nachschenken
  4. Der Sonderfall: Sektgläser fast voll füllen

Die richtige Füllhöhe hängt auch vom Weinglas ab

Als grobe Faustformel gilt gemeinhin, dass man ein gewöhnliches nicht zu bauchiges Weinglas nicht zu mehr als einem Drittel füllen sollte. Bei größeren Weingläsern (wie zum Beispiel einem Burgunderglas) mit einem breiteren Kelch ist es sogar nur eher ein Viertel. Aber wie es mit Faustformeln so ist, sie sind nicht ganz exakt. Und so hängt es auch von der jeweiligen Gestaltung des Weinglases und dem Gespür des Gastgebers ab, wie viel Wein im Weinglas serviert wird.

Das richtige Weinglas: Füllhöhe und Füllmengen

In der Gastronomie wird Wein in der Regel in Dezilitern ausgeschenkt. Ein Deziliter entspricht dabei 1/10 von einem Liter. Spirituosen, wie zum Beispiel Whisky werden hingegen zumeist in Zentilitern (cl) serviert, wobei ein Zentiliter 1/100 Liter entspricht. Ein typisches Schnapsglas oder Nosing-Glas wird dabei meist mit 2 cl gefüllt.

Wie viel ist ein Deziliter (dl) in Millilitern (ml)?

Übliche Füllmengen für Wein sind je nach Weinsorte und Weinglas 1 Deziliter oder 2 Deziliter. 1 dl sind 100 und 2 dl entspricht 200 Millilitern (ml). Seltener wird Wein als halber Deziliter ausgeschenkt, welches umgerechnet 50 Millilitern sind. 

Doch beim Servieren des Weins ist Vorsicht geboten und man sollte ein passendes Weinglas auswählen. So können 100 ml in einem größeren Weinglas, wie zum Beispiel einem großen Riedel “O”-Rotweinglas, von der Füllhöhe her auch schnell ziemlich mickrig aussehen. In einem schmaleren Weißweinglas wie dem Stölzle Lausitz Quatrophil hingegen, wirken 100 ml Weißwein wiederum ganz anders. Auch aus diesem Grund macht es Sinn, die Weingläser angepasst an den entsprechenden Wein einzusetzen.

Allgemein ist es besser zu wenig als zu viel Wein in die Weingläser zu füllen. Denn auch schon 200 ml Wein können in einem kleineren Weinglas viel zu viel sein. Die Folgen:

  1. Ein zu volles Glas ist zu schwer und kann durch den Gast schlecht gehandhabt werden.
  2. Der Wein kann im Glas nicht mehr atmen, hat zu wenig Luft zur Entfaltung und der Genuss bleibt auf der Strecke.
  3. Ein relativ volles Weinglas animiert zu schnellerem Trinken. Dabei sollte doch gerade bei edlen Tropfen der Genuss und nicht der schnelle Konsum im Vordergrund stehen.

Im Zweifel: Weniger einschenken und häufiger nachschenken

Im Zweifel sollte man seinen Gästen lieber etwas weniger Wein in die Gläser füllen, da man so auf der sicheren Seite ist. Der Wein hat genügend Raum und Luft im Weinglas, um seine Aromen zur Entfaltung zu bringen. Andererseits fühlen sich die Gäste nicht zum schnellen übermäßigen Trinken genötigt und können den Wein in Ruhe genießen. Außerdem kann man sich so als guter Gastgeber hervortun und seinen Gästen regelmäßig weiteren Wein anbieten.

Sektgläser an der Küste
Ein Sektglas kann im Gegensatz zu Weisswein- und Rotweingläsern bis fast an den Rand befüllt werden. (Foto: Anthony DELANOIX / Unsplash)

Der Sonderfall: Sektgläser fast voll füllen

Wenn es eine Feierlichkeit zu begehen gibt oder ein Ehrentag ansteht, wird häufig zu den Sektgläsern gegriffen. Doch wie hoch darf die Füllhöhe im Schaumweinglas sein? Anders als bei Wein dürfen Sektgläser (wobei es sich in der Regel um Tulpen oder Flöten handelt) fast ganz voll gefüllt werden ohne als Kulturbanause zu gelten. Die Füllmenge eines Sektglases ist naturgemäß kleiner, so dass es als stilvoll gilt das Glas bis fast ganz oben zu füllen. Gute Sektgläser weisen übrigens einen sogenannten Moussierpunkt auf, welcher für einen schön perlenden Schaumwein sorgt.

Auf Betriebsfeiern oder beim Anstoßen zwischendurch im Büro sollten jedoch eher kleinere Mengen eingeschenkt werden. Dies ist insbesondere wichtig wenn danach noch gearbeitet wird. Wer will schon mit schwerem Kopf zurück an den Schreibtisch? Alternativ ist auch der Griff zum alkoholfreien Getränk in diesen Situationen nicht verkehrt. Dies ist in der Situation nicht unhöflich, sondern sollte als individuelle Entscheidung betrachtet und akzeptiert werden.

Samuel
Samuel

Ob pur, auf Eis oder als Drink gemixt: Spirituosen bringen vielfältige Aromen ins Glas. Hinter jedem Rum, Vodka, Gin oder Cocktail verbergen sich jedoch auch spannende Geschichten, die es zu entdecken und zu erzählen gilt. Eine gute Spirituose ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Vorherige Story
Eisch Rotweinglas Sensis Plus
  • Rotweinglas

Eisch Unity SensisPlus Weingläser im Test

  • 2. Oktober 2020
  • Samuel
Story lesen
Nächste Story
Bier schmeckt auch zu Weihnachten und besonders im Adventskalender. (Foto: Freepik)
  • Craft Beer

Bier-Adventskalender 2020: Die besten Modelle im Vergleich

  • 18. Oktober 2020
  • Samuel
Story lesen

Gewinne den exklusiven
Ron Zacapa XO Rum
im Wert von 100 Euro

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und gewinne mit etwas Glück den Premium-Rum:

Deine E-Mailadresse:
Abonnieren & teilnehmen

Gewinnspiel läuft bis zum 30.04.2021. Zu den Teilnahmebedingungen.
Versand des wöchentlichen Newsletters über Mailchimp (USA). Infos zu Analyse/Auswertung in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die besten Rotweingläser

Eisch Unity SensisPlus Weingläser im Test

Schott Zwiesel Pure Rotweinglas im Test

Zalto Weinglas Denk`Art im Test

Riedel O Rotweinglas im Test

Stölzle Lausitz POWER Rotweinglas im Test

Stölzle Lausitz Universal-Weinglas Revolution im Test

Spiegelau Rotweinglas Style im Test

Bohemia Cristal Weinkelch Provence im Test

Schott Zwiesel Rotweingläser Taste im Test

Die besten Weißweingläser

Stölzle Quatrophil Weißweingläser im Test

Leonardo Puccini Weißweingläser im Test

Villeroy & Boch Weißweinglas Ovid im Test

Leonardo Weingläser Daily im Test

Schott Zwiesel Weißweinglas Taste im Test

Alle Weingläser
  • Rotweinglas
  • Weißweinglas
  • Sektglas
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails und Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr zu Liquid Stories
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.