Liquid Stories
  • Die Besten
    • 10 besten Gins
    • 11 beste Rums
    • 9 beste Tequilas & Mezcals
    • 10 beste Vodkas
    • Überblick aller Bestenlisten
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktail-Gläser
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • 10 besten Gins
    • 11 beste Rums
    • 9 beste Tequilas & Mezcals
    • 10 beste Vodkas
    • Überblick aller Bestenlisten
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
  • Abonnieren
  • Wein

Weinglas richtig halten: Worauf sollte man achten?

  • 30. Juli 2020
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Mann mit weißem Hemd hält ein Rotweinglas
Wie hält man ein Weinglas eigentlich richtig? (Foto: Freepik)
Ganz egal ob bei einem romantischen Rendezvous, auf einem Empfang oder bei einer Party. Wenn Wein getrunken wird möchte man natürlich auch das Weinglas richtig halten und nicht peinlich als vermeintlich unkultivierter Mensch auffallen. Doch wie ist das mit dem Wein-Knigge überhaupt? Was gilt es beim Wein trinken und dem Halten eines Weinglases zu beachten? In unserem Weinglas-Guide erfahrt ihr das notwendige Know-How.
Inhaltsverzeichnis
  1. Wein öffnen – Von der Flasche ins Glas
  2. Unterschiedliche Weingläser für Rot- und Weißwein
  3. Die angemessene Füllmenge im Weinglas
  4. Das Weinglas richtig halten
    1. Weinglas nicht am Kelch anfassen
    2. Das richtige Anstoßen mit Weinglas

Wein öffnen – Von der Flasche ins Glas

Bei vielen Gelegenheiten, insbesondere als Gastgeber kann man die Verlegenheit geraten einen Wein zu öffnen und eine angemessene Menge Wein in die Weingläser einzuschenken. Für das Öffnen von Wein gibt es verschiedene Werkzeuge und Varianten, wobei das Kellnermesser gemeinhin als bevorzugte Methode gilt. Aber auch der klassische Schmetterling-Korkenzieher lässt sich zuverlässig bedienen und macht bei Tisch eine gute Figur.

Unterschiedliche Weingläser für Rot- und Weißwein

Nach dem Öffnen des Weins (welcher natürlich die richtige Temperatur haben sollte) wird der Wein in die entsprechenden Weingläser geschenkt. Je nach ausgeschenkter Weinsorte sollte man das richtige Weinglas auswählen, wobei man grob zwischen Weingläsern für Weißwein und Weingläser für Rotwein unterscheidet. Einige Weinglas-Hersteller produzieren Gläser, die auf spezielle Rebsorten abgestimmt sind. In den meisten Fällen sollten jedoch zwei Weinglas-Sorten (rot und weiß) ausreichen. Werden am Abend verschiedene Weinsorten getrunken, sollte man auch einen Tausch der Weingläser erwägen.

Die angemessene Füllmenge im Weinglas

Neben der Temperatur und der Wahl des richtigen Weinglases ist auch die Füllhöhe im Weinglas entscheidend. Um nicht unangemessen viel Wein in die Gläser einzuschenken, beachtet man am besten folgende Faustregel: Im Zweifel ist es besser weniger Wein einzuschenken als zu viel. Es ist schwer ein volles Weinglas zu halten und  es verleitet zudem zum schnelleren und stärkeren Konsum, welches beides nicht wünschenswert ist.

Außerdem kann der Wein sich in vollen Weingläsern schlechter entfalten. Orientieren kann man sich an der Gastronomie, hier werden in der Regel 100 ml oder 200 ml Wein eingeschenkt. Als weiteres Maß im Glas gilt schmale Weingläser maximal zu ca. 1/3 und breite Weingläser maximal zu 1/4 befüllen. Die angemessene Füllmenge ist jedoch auch von Fingerspitzengefühl und der Weinglas-Form abhängig.

Das Weinglas richtig halten

Ist der Wein schließlich fachkundig in die bereitstehenden Weingläser gegeben worden, kommt der wahrscheinlich schönste Teil des Wein-Genießens: Es darf getrunken werden. Doch wie soll man das Weinglas halten? Üblicherweise weisen Weingläser einen Stiel auf und dieser hat auch eine Funktion. Ein Weinglas sollte man nämlich nicht am Kelch anfassen, sondern stets an seinem Stiel halten. Das Halten des Weinglases an seinem Standfuß gilt als dekadent und sollte vermieden werden.

Weinglas nicht am Kelch anfassen

Die Gründe sind sowohl ästhetischer als auch praktischer Natur. Wird ein Weinglas am Kelch gehalten sind schon bald unansehnliche Abdrücke am Glas zu sehen. Ein Fauxpas den man vermeiden sollte. Außerdem erwärmt sich der Wein im Glas, wenn man den Kelch in der Hand hält. Auf diese Weise ist er schon bald zu warm – der Genuss wird beeinträchtigt. Damit das Weinglas am Stiel gut gehandhabt werden kann, sollte die Füllhöhe und somit das Gewicht nicht zu hoch sein (s. o.).

Das richtige Anstoßen mit Weinglas

Das Trinken von Wein ist häufig ein geselliges Erlebnis. Doch selbst wenn man zu zweit Wein genießt, sollte man auf das richtige Anstoßen achten. Auch beim Zuprosten ist weniger mehr. Das Weinglas sollte dabei nicht laut klirren und dabei fast zu Bruch gehen, sondern im Idealfall einen zarten hellen Ton von sich geben. Bei edlen Weingläsern, die häufig noch von Hand gearbeitet und von Mund geblasen werden (z. B. Zalto Denk’Art) ist auch die Glasqualität besonders filigran und der Ton daher besonders schön. Eine Eigenschaft die Weinkenner zu schätzen wissen. Doch auch feine maschinell gefertigte Weingläser, wie Stölzle Lausitz Quatrophil oder von der Glasmanufaktur Riedel wissen zu überzeugen.

Beim Anstoßen mit Wein gilt zusätzlich, dass man zunächst Blickkontakt aufnimmt, sich kurz in die Augen blickt und dann anstößt. Anschließend trinkt man einen kleinen Schluck, blickt erneut in die Runde und stellt sein Weinglas wieder an seinen Platz. Je nach Anlass obliegt es übrigens dem Gastgeber oder der Gastgeberin zuerst zum Glas zu greifen, die anwesenden Gäste kurz zu begrüßen, um dann gemeinsam anzustoßen.

Samuel
Samuel

Ob pur, auf Eis oder als Drink gemixt: Spirituosen bringen vielfältige Aromen ins Glas. Hinter jedem Rum, Vodka, Gin oder Cocktail verbergen sich jedoch auch spannende Geschichten, die es zu entdecken und zu erzählen gilt. Eine gute Spirituose ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Vorherige Story
Ein Pärchen bei der Verkostung von verschiedenen Wein-Sorten
  • Wein

Rotwein und Weißwein – Was ist der Unterschied?

  • 26. Juli 2020
  • Samuel
Story lesen
Nächste Story
Neben Sonne, Strand und Palmen ist die Dominikanische Republik auch für ihren Premium-Rum bekannt (Foto: Liquidstories.de)
  • Die Besten
  • Rum

Die 11 besten Rums im Überblick

  • 1. August 2020
  • Samuel
Story lesen
Beliebte Liquid Stories
  • Tequila Sunrise Longdrink 1
    Von Gelb zu Orange: Tequila Sunrise einfach selber mixen
    • 4 min
  • Cosmopolitan Cocktail vor schwarzem Hintergrund 2
    Moderner Cocktail-Klassiker: Cosmopolitan einfach selber mixen
    • 5 min
  • Heiße Cocktails sind in der kalten Jahreszeit ein besonderer Genuss (Foto: Liquidstories.de) 3
    Heiße Cocktails: Die 10 besten Drinks für kalte Wintertage
    • 7 min
  • Ein Moscow Mule wird stilecht im Kupferbecher serviert (Foto: Liquidstories) 4
    Amerikanischer Klassiker: Moscow Mule einfach selber mixen
    • 4 min
  • Einen Kuba Libre kann man einfach aus weißem Rum, Limettensaft und Cola mixen. Hier im schönen Tumbler-Glas von Ritzenhoff (Foto: Liquidstories) 5
    Kubanischer Longdrink: Cuba Libre einfach selber mixen
    • 2 min
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist das unabhängige Online-Magazin für Spirituosen und Cocktails. Seit 2007 begeistern wir Entdecker, Connaisseure und Cocktail-Enthusiasten jede Woche mit authentischen Stories und Rezepten rund um gelungene Drinks und Destillate.
Mehr zu Liquid Stories
Cocktails genießen
  • Die Frozen Margarita ist ein kräftiger charakterstarker Cocktail. (Foto: Liquidstories)
    Eiskalt: Frozen Margarita einfach selber mixen
  • Cosmopolitan Cocktail vor schwarzem Hintergrund
    Moderner Cocktail-Klassiker: Cosmopolitan einfach selber mixen
  • Für die Herstellung von Zuckersirup benötigt man Wasser und Zucker. (Foto: Liquidstories)
    Zuckersirup selber machen – Anleitung in 3 einfachen Schritten
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.