Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Gin-Adventskalender
    • Rum-Adventskalender
    • Wein-Adventskalender
    • Bier-Adventskalender
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Rum-Tipps
      • Gin-Probiersets
      • Gin-Tipps
      • Bier-Tipps
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Lichteffekte
    • Archiv
  • Newsletter
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Gin-Adventskalender
    • Rum-Adventskalender
    • Wein-Adventskalender
    • Bier-Adventskalender
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Rum-Tipps
      • Gin-Probiersets
      • Gin-Tipps
      • Bier-Tipps
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Lichteffekte
    • Archiv
  • Newsletter

Finden Sie jetzt die perfekten Weingläser für jeden Anlass

Weingenuss mit Freunden
Mit den passenden Weingläsern werden die gemeinsamen Genussmomente zum Erlebnis
Wer stilvoll Weine genießen möchte, achtet nicht nur auf die Qualität des Weines, sondern wählt auch ein passendes Weinglas aus. Doch welche Weingläser passen zu welchem Wein und warum ist die Wahl des richtigen Weinglases so wichtig? In unserem Wein-Guide geben wir Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen.
Inhaltsverzeichnis
  1. Die Historie: Vom Trinkgefäß zum Weinglas
  2. Was macht ein klassisches Weinglas aus?
  3. Der Kelch: Herzstück des Weinglases
  4. Warum nimmt man besondere Weingläser für Weißwein und Rotwein?
  5. Welche Arten von Weingläsern unterscheidet man?
    1. Wichtige Unterschiede bei Weingläsern
    2. Bekannte und gute Weinglas-Marken
    3. Woran erkennt man gute Weingläser?

Die Historie: Vom Trinkgefäß zum Weinglas

Trinkgefäße welche nur einem bestimmten Zweck dienten sind bereits aus dem alten Ägypten bekannt. Allerdings kann man die Trinkgefäße der damaligen Zeit nicht mit den ausgefeilten Weingläsern von heute vergleichen, da die Glaserzeugung quasi noch in den Kinderschuhen steckte. Zudem ging es viel mehr um Funktionalität als um die Physiologie des Weintrinkens, bei dem die Gestaltung und Form des Weinglases den Trinkgenuss unterstützt.

Erst ab dem 18. Jahrhundert wurde vermehrt Wert auf eine feinere Tafelkultur gesetzt, welches zu dekorativ gestalteten Weingläsern führte. Ab dem 20. Jahrhundert rückte neben dem schmuckhaften Weinglas auch die Physiologie des Weinglases sowie des Weintrinkens in den Vordergrund. Als Pionier gilt hier Claus Josef Riedel, welcher die auch heute noch gültigen gestalterischen Prinzipien entscheidend mitgeprägt hat und zum Beispiel zuletzt mit dem Weinglas Riedel O ohne Stiel überraschte.

Was macht ein klassisches Weinglas aus?

Ein typisches Weinglas besteht grundlegend aus drei Teilen, dem Standfuß, dem Stiel und dem Kelch, welcher teilweise auch als Kuppa bezeichnet wird. (lat. Cupa = Wölbung). Die Funktion des Standfußes ist schnell erklärt, durch ihn wird dem Weinglas ein sicherer Stand verliehen, darüber hinaus ist er ein gestalterisches Element. In der Regel weist ein Weinglas einen langen Stiel auf, dieser lässt das Glas zum einen edel und erhaben wirken, er erfüllt aber auch die Funktion, dass das Weinglas gehalten werden kann ohne dabei den Wein im Kelch zu erwärmen.

Der Kelch: Herzstück des Weinglases

Der Kelch eines Weinglases ist der wichtigste Teil, da er entscheidend für den Geschmack und das persönliche Genusserlebnis ist. Durch die besondere Form des Kelches wird der besondere Charakter des Weins hervorgehoben. So ist es auch nicht verwunderlich, dass für verschiedene Weinsorten auch unterschiedliche Weingläser Verwendung finden.

Warum nimmt man besondere Weingläser für Weißwein und Rotwein?

Wer sich etwas mit Wein beschäftigt hat, dem fällt auf, dass es sowohl für Weiß- als auch für Rotweine unterschiedliche Weingläser gibt. Doch warum ist das so? Ein Grund dafür liegt in den unterschiedlichen Charakteristiken des Weins. Rotwein wird in der Regel etwa bei Zimmertemperatur getrunken, da er bei dieser Temperatur seine Aromen gut entfalten kann. Zusätzlich ist es aber notwendig, den Wein “Atmen” zu lassen. Denn erst in Zusammenarbeit mit der Luft entfaltet ein Rotwein seinen vollen Geschmack. Das liegt auch daran, dass Rotweine durch die Lagerung in Eichenholzfässern Aroma und Tannine aufgenommen haben, die erst durch Luft aufgeschlossen werden sollten.

So ist es auch nicht ungewöhnlich, dass ein Rotwein vor dem Trinkgenuss für einige Stunden in einem Weindekanter dekantiert (belüftet) wird. Auch im Weinglas entwickelt sich der Wein weiter, so dass Rotweingläser einen größeren Kelch und eine breitere Glasöffnung aufweisen. Wer es ausprobieren möchte kann einen Rotwein aus zwei unterschiedlichen Rotweingläsern trinken und wird bemerken, dass jeweils anders in Geschmack und Mundgefühl wahrgenommen wird.

Weißweine werden hingegen gekühlt getrunken und werden nicht bedeutend in Holzfässern gelagert. Daher werden Weißweine auch meistens nicht dekantiert. Wichtiger ist es, dass ein Weißwein seine kühle Temperatur behält und so fruchbetont bleibt. Daher sind Weißweingläser im Kelch kleiner und schmaler und ermöglichen dem Weißwein so weniger Luftkontakt.

Weingläser Übersicht
Weingläser werden in vielen verschiedenen Formen von breitem Burgunderkelch bis schlankem Weissweinglas hergestellt. Im Bild eine Kollektion von Stölzle-Weingläsern. (Foto: Amazon)

Welche Arten von Weingläsern unterscheidet man?

Grundsätzlich werden zwei Arten von Weingläsern unterschieden Rotweingläser und Weißweingläser. Im erweiterten Sinne kommen als dritte Glasvariante auch Sektgläser beziehungsweise Champagnerkelche hinzu.

Rotweingläser weisen dabei im Vergleich zu anderen Gläsern einen bauchigeren Kelch auf sowie eine breitere Glasöffnung auf, da diese Weine im Glas mehr Luft zum Atmen benötigen. Für etwas kräftigere Rotweine wie Bordeaux oder Burgunder werden auch besondere Rotweingläser angeboten, welche den  Charakter dieser Rebsorte noch deutlicher unterstreichen. Beispiele hierfür gibt es bei vielen Herstellern von Rotweingläsern. In der Serie Schott Zwiesel Pure werden beispielsweise eine Reihe spezialisierter Weingläser angeboten.  Für den Wein-Einsteiger sind normales Rotweingläser oder Universalgläser  jedoch für den Anfang bestens geeignet. Für den fortgeschrittenen Genießer bieten sich später dann spezialisierte Weingläser an.

Im Unterschied zu Rotweinen benötigen Weißweine deutlich weniger Luft zum Atmen im Glas. Daher sind auch die Kelche sowie die Glasränder bei einem Weißweinglas deutlich schmaler ausgeprägt, wie man zum Beispiel bei den Gläsern Stölzle Lausitz Quatrophil und Villeroy & Boch Ovid oder auch Leonardo Puccini eindrücklich sehen kann. Außerdem werden Weißweine gekühlt getrunken, so dass sie sich im Weißweinglas auch nicht unnötig schnell erwärmen sollen. Auch bei Weißweingläsern gibt es für einige Rebsorten besondere Weingläser, dieser Trend ist im Vergleich zu Rotweingläsern jedoch weniger stark ausgeprägt. Auch hier gilt, dass ein Standard-Weißweinglas für den Wein-Einsteiger für den Anfang mehr als ausreichend ist.

Jetzt 18% sparen Stölzle Lausitz Weißweinkelche Power 400 ml I Weißweingläser 6er Set I Moderne Weingläser spülmaschinenfest I Weißwein Kelche Set bruchsicher I wie mundgeblasen I höchste Qualität
Stölzle Lausitz Weißweinkelche Power 400 ml I...
41,10 € 33,80 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt 35% sparen Leonardo Puccini Rotwein-Gläser, 6er Set, spülmaschinenfeste Wein-Gläser, Kelch mit gezogenem Stiel, Weingläser Set, 750 ml, 069554
Leonardo Puccini Rotwein-Gläser, 6er Set,...
35,70 € 23,15 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bohemia Cristal 093 006 044 Weingläser ca. 230 ml aus Kristallglas 6er Set 'Provence'
Bohemia Cristal 093 006 044 Weingläser ca. 230 ml...
39,25 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 29.01.2023 um 23:53 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wichtige Unterschiede bei Weingläsern

Bei Weingläsern gibt es neben den offensichtlichen Unterschieden bei der Ausformung zwischen Weißweinglas und Rotweinglas noch viele weitere. So gibt es bei den verschiedenen Weinglas-Herstellern große Qualitätsunterschiede, welche auch Einfluss auf den Genussmoment haben. Billige No-Name-Weingläser sind häufig aus günstigem Pressglas hergestellt und liegen schwer in der Hand. Von filigranem Weingenuss sind sie weit entfernt.

Bei guten Weingläsern steigt auch die Glasqualität an, sie sind filigraner gearbeitet und liegen leichter in der Hand, was das Genusserlebnis unterstützt. Durch die Auswahl von besten Rohstoffen wird auch eine hohe Haltbarkeit gewährleistet. Oftmals kann man gute Weingläser auch in der Spülmaschine reinigen. Premium-Weingläser sind häufig echte Handarbeit und werden als Einzelstücke von Mund geblasen. Dementsprechend exklusiv ist die Verarbeitung aber auch der Preis.

Bekannte und gute Weinglas-Marken

In den verschiedenen Preiskategorien gibt es viele bekannte Weingläser-Marken, die im Gegensatz zu No-Name-Weingläsern ein gewisses Maß an Qualität bieten. Bekanntere Weinglas-Marken mit einer soliden bis sehr guten Glas-Qualität sind zum Beispiel Bohemia Cristal, Leonardo, Spiegelau & Nachtmann, Schott Zwiesel und Stölzle, aber auch hier gibt es qualitative Unterschiede zwischen den Hersteller. Der Vergleich von Marken-Weingläsern lohnt sich.

Bei den Premium-Weingläsern finden sich österreichische Glas-Manufakturen wie Riedel- oder Zalto-Glas. Da es viele Unterschiede auch zwischen bekannten Marken-Weingläsern gibt, wollen wir in unseren Weinglas-Tests  einen Vergleich zwischen verschiedenen Weingläsern und Marken mit ihren Vor- und Nachteilen sowie ihrer optimalen Verwendung anbieten.

Jetzt 35% sparen Leonardo Puccini Rotwein-Gläser, 6er Set, spülmaschinenfeste Wein-Gläser, Kelch mit gezogenem Stiel, Weingläser Set, 750 ml, 069554
Leonardo Puccini Rotwein-Gläser, 6er Set,...
35,70 € 23,15 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
RIEDEL Rotweinglas-Set, 2-teilig, Für Rotweine wie Pinot Noir und Nebbiolo, 690 ml, Kristallglas, O Wine Tumbler, 0414/07
RIEDEL Rotweinglas-Set, 2-teilig, Für Rotweine...
24,90 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
EISCH 250.040.21 Bordeauxglas 500/21-2 Stück im Geschenkkarton Superior Sensis Plus
EISCH 250.040.21 Bordeauxglas 500/21-2 Stück im...
46,88 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 30.01.2023 um 00:33 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Woran erkennt man gute Weingläser?

Ein passendes und gutes Weinglas sollte zunächst zum getrunkenen Wein passen. Für einen Weißwein verwendet man im Idealfall ein Weißweinglas und für einen Rotwein ein Rotweinglas. Soweit so einfach. Doch Weingläser passen im besten Falle auch zu einem persönlich. Die Auswahl an guten Weingläsern ist groß, ebenso groß sind auch die Unterschiede bei der Qualität und Herstellung, welche von maschinell gepressten Gläsern bis hin zu filigranen mundgeblasenen Weingläser reichen.

Dabei haben alle Weinglas-Typen ihre Berechtigung. Für den Alltag, wenn man schnell und unkompliziert mit seinen Gläsern umgehen möchte, fährt man mit stabilen und robusten Weingläser häufig sehr gut. Für den feineren Anlass, wenn man viel Wert auf Stil und Wertigkeit legt und zudem häufiger auch hochwertige Weine trinkt, ist es lohnender auch bei den Weingläser nicht unnötig zu sparen.

Ein weiterer Punkt ist die Gestaltung des Weinglases. Obwohl ein Weinglas oft nur als reiner Alltagsgegenstand betrachtet wird, ist es doch mehr. Ein gutes Weinglas sollte einem auch von der Gestaltung gefallen und sich gut in das weitere Interieur, die Tischware sowie Teller und Besteck einfügen. Manchmal können auch klassische Weinkelche (z. B. Bohemia Cristal Provence) einen spannenden Akzent setzen oder ein Weinglas ohne Stiel, wie das Riedel O wirken moderner und ungezwungener. Bei einem guten Essen sowie auch bei der Tischgestaltung sind es die kleinen Unterschiede, die ein gutes kulinarisches Erlebnis zu einem perfekten Genuss machen können.

Die besten Rotweingläser

Schott Zwiesel Pure Rotweinglas im Test

Stölzle Lausitz Universal-Weinglas Revolution im Test

Zalto Weinglas Denk`Art im Test

Bohemia Cristal Weinkelch Provence im Test

Stölzle Lausitz POWER Rotweinglas im Test

Schott Zwiesel Rotweingläser Taste im Test

Spiegelau Rotweinglas Style im Test

Die besten Weißweingläser

Leonardo Puccini Weißweingläser im Test

Schott Zwiesel Weißweinglas Taste im Test

Villeroy & Boch Weißweinglas Ovid im Test

Stölzle Quatrophil Weißweingläser im Test

Leonardo Weingläser Daily im Test

Alle Weingläser
  • Rotweinglas
  • Weißweinglas
  • Sektglas
Über LIQUID STORIES
Mit über 100.000 Lesern pro Monat* ist LIQUID STORIES eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails & Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr erfahren

* Stand: Dezember 2021 / Unique Visitors

Die besten Spirituosen
  • Guter Rum
  • Guter Gin
  • Guter Vodka
  • Guter Tequila & Mezcal
  • Guter Vermouth
Cocktail-Rezepte für Genießer
  • Rum-Cocktails
  • Gin-Cocktails
  • Vodka-Cocktails
  • Tequila-Cocktails
  • Whisky-Cocktails (extern)
Cocktailgläser & Zubehör
  • Cocktail-Shaker
  • Moscow Mule Kupferbecher
  • Cocktailgläser
  • Jigger / Barmaße
  • Barlöffel
Die besten Weingläser
  • Weingläser
  • Weißweingläser
  • Rotweingläser
  • Burgundergläser
  • Sektgläser
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.