Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Gin-Adventskalender
    • Rum-Adventskalender
    • Wein-Adventskalender
    • Bier-Adventskalender
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Rum-Tipps
      • Gin-Probiersets
      • Gin-Tipps
      • Bier-Tipps
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Lichteffekte
    • Archiv
  • Newsletter
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Gin-Adventskalender
    • Rum-Adventskalender
    • Wein-Adventskalender
    • Bier-Adventskalender
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Rum-Tipps
      • Gin-Probiersets
      • Gin-Tipps
      • Bier-Tipps
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Lichteffekte
    • Archiv
  • Newsletter
  • Weinzubehör

Weinflasche öffnen mit dem richtigen Korkenzieher

  • Samuel
  • 11. November 2016
Korkenzieher mit Weinflasche
Es gibt viele Wege Weinflaschen zu öffnen. Wir stellen die beliebtesten Varianten vor (Foto: Freepik)
Oft wird man gefragt welcher Korkenzieher denn nun der beste ist oder welcher in der Praxis Testsieger wäre. Dabei gibt es den “besten” Korkenzieher meiner Meinung nach nicht. Es ist immer der Korkenzieher gut geeignet, mit dem man den Wein gut und zuverlässig öffnen kann. Zur Auswahl stehen nämlich viele verschiedene Korkenzieher-Modelle, die unterschiedlich funktionieren. Darüber hinaus gibt es aber sogar die Möglichkeit einen Wein ganz ohne Korkenzieher zu öffnen. Hier unser Überblick und Anleitungen zum Weinflasche öffnen.
Inhaltsverzeichnis
  1. Der Edle: Sommelier-Korkenzieher
    1. Wie öffnet man eine Weinflasche mit einem Kellner-Messer?
  2. Der Klassiker: Schmetterling-Korkenzieher
  3. Der Zuverlässige: Mit Screwpull Wein öffnen
    1. Weinflasche mit einem Screwpull-Korkenzieher öffnen
  4. Zerstörungsfrei: Der Korkenheber
  5. Für Unterwegs: Wein mit Schweizer Taschenmesser öffnen
  6. Der Mühelose: Elektrischer Korkenzieher
  7. Wein ohne Korkenzieher öffnen – 6 Varianten
    1. Wein mit Schraube und Schraubenzieher öffnen
    2. Weinflasche mit einem Draht-Kleiderbügel öffnen
    3. Weinflasche mit Schnürsenkel öffnen
    4. Wein aus der Flasche “schlagen”
    5. Weinflasche mit einem Feuerzeug öffnen
    6. Korken in die Weinflasche drücken

Der Edle: Sommelier-Korkenzieher

Das praktische an einem Sommelier-Korkenzieher ist, dass alles was man zum Öffnen eines Weins benötigt (ähnlich wie beim Taschenmesser) bereits in einem “Werkzeug” enthalten ist. Gleichzeitig gehört kann man mit einem Kellnermesser Weinflaschen sehr stilvoll öffnen. Der Sommelier-Korkenzieher kommt aus diesem Grund auch häufiger in der Gastronomie zum Einsatz.

Jetzt 11% sparen
Le Creuset Kellnermesser
Le Creuset Kellnermesser
37,94 € 33,90 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 08:13 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wie öffnet man eine Weinflasche mit einem Kellner-Messer?

Mit dem Sommelier-Messer entfernt man zuerst die Schutzfolie (oft Metall oder Kunststoff) welche sich um den Flaschenhals herum und insbesondere um die Kapsel befindet. Nun setzt man die Spindel des Korkenziehers mit einem leichten Winkel in der Mitte des Korkens an und dreht die Spindel im Uhrzeigersinn hinein.

Während des Drehens sollte man die Spindel aufrichten, um den Korken nicht seitlich zu durchstoßen. Dies könnte sonst zum Bruch des Korkens beim Herausziehen führen. Wenn man weit genug eingedreht hat, kommt der erste Hebelansatz zum Einsatz welcher oben an den Flaschenhals aufgesetzt wird und den Korken leicht herauszieht. Anschließend wird der zweite Hebelansatz verwendet, um den Korken vollständig vom Flaschenhals zu entfernen und den Wein anschließend elegant in die bereitstehenden Weingläser zu füllen. Es erfordert etwas Übung ist aber im Prinzip nicht schwierig.

Der Klassiker: Schmetterling-Korkenzieher

Ein weiterer Klassiker unter den Korkenziehern ist der sogenannte Schmetterling. Zum Weinflasche öffnen hat sich diese Korkenzieher-Variante in vielen Haushalten als Mittel der Wahl etabliert. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Öffnen der Weinflasche geht sauber und zudem ohne größeren Kraftaufwand von der Hand. Vorausgesetzt die Handhabung des Schmetterling-Korkenziehers ist korrekt. Wie geht es? Die Korkenzieherspindel zentral mit Hilfe des oberen Griffs in den Korken hineindrehen. Während des Hineindrehens sollten sich die beiden Flügel des “Schmetterlings heben. Ist die Spindel bis fast ganz durch den Korken gedrungen drückt man die beiden Flügel des Korkenziehers herunter, der Korken wird aus dem Flaschenhals gezogen. Anschließend kann man den Korken von der Spindel drehen und den Korken begutachten. Ist alles in Ordnung füllt man anschließend den Wein in die Weingläser.

Jetzt 9% sparen
WMF Clever & More Korkenzieher
WMF Clever & More Korkenzieher
21,99 € 19,99 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 25.01.2023 um 15:53 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Der Zuverlässige: Mit Screwpull Wein öffnen

Auch der klassische Screwpull erfordert eher wenig Kraft beim Öffnen der Weinflasche. Links im Bild sehen wir einen Screwpull in einem modernen Design. Es gibt allerdings auch viele weniger aufwändige Screwpulls, die vom Prinzip eine identische Funktionsweise haben. Ein bekanntes und äußerst beliebtes Modell ist der Brabantia Korkenzieher Classic.

Weinflasche mit einem Screwpull-Korkenzieher öffnen

Die Spindel wird zentral auf den Korken aufgesetzt und eingedreht. Hierbei muss man darauf achten, dass man die beiden seitlichen Stützen fest an den Flaschenhals drückt. Durch die Hebelkraft wird der Korken mit wenig Kraftaufwand aus der Flasche gezogen. Unter Umständen wird der Korken dabei aber durchbohrt, was ein negativer Effekt sein kann. Denn es können sich dann Korkteile im Weinglas wiederfinden, die den Geschmack und das Mundgefühl negativ beeinflussen. Darüber hinaus ist jedoch stets das Dekantieren des Weins in einem Weindekanter empfohlen. Hierdurch sollten Weinstein sowie verbliebene Korkteile weitestgehend aus dem Wein entfernt werden können.

Brabantia Korkenheber Classic, Edelstahl
Brabantia Korkenheber Classic, Edelstahl
18,90 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 07:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zerstörungsfrei: Der Korkenheber

Es kann vorkommen, dass man den Korken eines Weins nicht durchbohren und weitgehend zerstörungsfrei aus der Flasche holen möchte. Zum Beispiel wenn man den Wein nur probieren und anschließend wieder für längere Zeit verkorken möchte. Korkenheber eignen sich außerdem für das Öffnen von Weinflaschen, wenn der Korken bereits so instabil erscheint, dass er beim Öffnen mit Kellnermesser oder Screwpull möglicherweise brechen würde.

In diesen Fällen ist der sogenannte Korkenheber die richtige Korkenzieher-Variante. Der Korkenheber verfügt über keine Spindel sondern über zwei flexible Metallstreifen, die zwischen Korken und Flaschenhals eingeführt werden. Durch das Ziehen am Griff des Korkenhebers und eine Drehung am Schluss wird der Korken von der Flasche entfernt. Die Weinflasche kann man auf diese Weise sehr schonend öffnen. Der Korken bleibt heil und kann den Gästen zur Begutachtung überreicht werden. Anschließend kommt der Wein in die bereitstehenden Gläser. Die Handhabung des Korkendrehers erfordert allerdings etwas Übung! Aber ein unbeschädigter Korken, gerade eines edlen Weins, ist natürlich auch eine schöne Erinnerung.

Jetzt 12% sparen
Westmark Korkenheber
Westmark Korkenheber
19,99 € 17,69 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 25.01.2023 um 16:03 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Für Unterwegs: Wein mit Schweizer Taschenmesser öffnen

Jedes gute Schweizer Taschenmesser hat einen integrierten Korkenzieher, der wohl schon so manchem durstigem Weintrinker aus der Patsche geholfen hat. Tatsächlich braucht man auch wirklich nicht mehr Rüstzeug, um einen Wein zu öffnen. Auch wenn die “Taschenmesser-Variante” beim edlen Dinner wohl auf weniger Zustimmung treffen wird, als beim Picknick in der Natur oder auf Wanderungen. Aber in der Not kann das Schweizer Taschenmesser in jeder Situation die letze Rettung zum Weinflaschen öffnen sein.

Wie funktioniert das Weinflasche öffnen mit dem Taschenmesser? Korkenzieher vom Taschenmesser ausklappen und möglichst mittig in den Korken der Flasche fast vollständig eindrehen. Dann kräftig und möglichst gerade und zentral ziehen und so den Korken mit einem schönen “Plop” entfernen. Fertig! Wenn sich nun im Picknick-Korb oder Wanderrucksack noch geeignete Gläser oder Becher befinden, steht dem Weingenuss praktisch nichts mehr im Wege!

Der Mühelose: Elektrischer Korkenzieher

Wer viel Gefummel und Geziehe beim “Korkenziehen” scheut, für den ist ein elektrischer Korkenzieher genau das Richtige! Auch bei einem elektrischen Korkenzieher wird normalerweise mit einer Spindel gearbeitet. Die Handhabung ist denkbar einfach. Man setzt den Korkenzieher auf den Flaschenhals an (nachdem die Schutzfolie der Flasche entfernt wurde) und drückt auf den Knopf. Nun wird die Spindel mühelos und elektrisch in den Korken gedreht und dieser aus dem Flaschenhals gezogen. Müheloser kann man eine Weinflasche kaum öffnen. Nun nimmt man den E-Korkenzieher wieder herunter und kann den Korken von der Spindel drehen. Einfach zu bedienen, professionell und ohne großen Kraftaufwand.

Trendworx 5178 Elektrischer Korkenzieher Boston
Trendworx 5178 Elektrischer Korkenzieher Boston
24,90 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 07:34 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wein ohne Korkenzieher öffnen – 6 Varianten

In manchen Situationen hat man nicht mal ein Taschenmesser zur Hand und auch kein anderer Korkenzieher ist griffbereit. Dennoch steht da dann manchmal eine schöne Flasche Wein ohne praktischen Schraubverschluss und zwischen dem Genuss steht nur ein Korken im Weg. Da ist guter Rat erstmal teuer. Doch es gibt einige Möglichkeiten, wie man eine Weinflasche auch ohne Korkenzieher einfach und zuverlässig öffnen kann (auch wenn es teilweise etwas Geduld und Geschick bedarf). Welche Varianten gibt es?

Wein mit Schraube und Schraubenzieher öffnen

Eine Möglichkeit besteht zum Beispiel darin sich eine dicke Schraube (größerer Durchmesser, dicker Kopf) zu suchen und diese als Ersatzspindel in den Korken zu drehen. Anschließend kann man den Kopf der Schraube zwischen zwei feste Stäbe (zum Beispiel Schraubenzieher, Kochlöffel, Stöcke) klemmen und den Korken auf diese Weise aus der Flasche herausziehen. Anschließend darf man sich selbstverständlich als Held feiern lassen und erhält den ersten Schluck. Falls man keine Schraube hat, sollen mit etwas Geschick unter Umständen auch mehrere (4-5) Nägel funktionieren, die man relativ dicht nebeneinander in den Korken schlägt und diesen daran vorsichtig aus der Flasche herauszieht.

Weinflasche mit einem Draht-Kleiderbügel öffnen

Eine weitere spannende Variante zum Öffnen einer Weinflasche ohne Korkenzieher ist die sogenannte “Kleiderbügel-Methode”. Hierfür benötigt man einen Kleiderbügel aus relativ festem Draht, wie man ihn teilweise aus Modegeschäften oder bei der Reinigung mitgegeben bekommt. Der Henkel zum Aufhängen des Bügels wird zunächst gerade gebogen. Ein kleines Stück wird dann rechtwinklig zu einem kleineren Haken verbogen. Diese Konstruktion wird dann seitlich am Korken vorbei unter den Korken geführt. Nun wird der provisorische Korkenzieher gedreht, so dass der Haken unter dem Korken sitzt, welcher nun mit etwas Gefühl herausgezogen werden kann.

Weinflasche mit Schnürsenkel öffnen

Die Kombination Weinflasche, Schnürsenkel und Weinflasche öffnen, klingt erstmal abstrus. Ein relativ fester Schnürsenkel vorausgesetzt, soll jedoch auch diese Methode funktionieren. Hierfür wird ein Knoten in den Schnürsenkel gemacht und mithilfe eines spitzen Gegenstandes am Korken vorbei gedrückt. Der Korken soll nun vorsichtig herausgezogen werden können. Klingt abenteuerlich, ist in der “Not” aber wohl besser als nichts.

Wein aus der Flasche “schlagen”

Wer mutig ist kann den Korken auch aus der Flasche schlagen. Klingt jetzt erstmal ungewöhnlich, funktioniert jedoch ebenfalls. Bei dieser Methode zum Weinflaschen öffnen schlägt man die Flasche mit dem Boden horizontal gegen eine stabile Wand oder einen anderen festen Gegenstand. Der Korken sollte sich so langsam aus dem Flaschenhals lösen, bis man ihn von Hand vollständig lösen kann.

Wer Angst um die Beschaffenheit seiner Wand hat, kann den Korken jedoch auch mit einem Schuh aus der Weinflasche schlagen. Die Flasche wird mit dem Hals nach unten zwischen die Beine geklemmt und mit einem Schuh auf den Boden der Weinflasche geschlagen. Der Korken löst sich langsam und kann dann von Hand herausgezogen werden. Aufpassen muss man natürlich, dass man nicht kleckert.

Weinflasche mit einem Feuerzeug öffnen

Luft dehnt sich beim Erwärmen aus. Dieses Prinzip kann man sich auch beim Öffnen einer Weinflasche zunutze machen. Dabei wird der Flaschenhals für ca. 1 Minute rundherum mit einem Feuerzeug erhitzt. Die Luft sollte sich nun ausdehnen und den Korken aus der Flasche drücken. Klarer Nachteil: Auch der Wein wird erwärmt, was den Genuss höchstwahrscheinlich schmälert.

Korken in die Weinflasche drücken

Wenn der Korken nicht heraus will, muss er eben hinein. Die wenig feine Möglichkeit an den Wein in der Flasche zu gelangen, ist gleichzeitig eine die noch immer funktioniert hat. Mit einem Holzstab, Schraubenzieher, Ast,  Messer etc. drückt man den Korken nonchalant in die Flasche. Danach “korkt” der zwar möglicherweise ein wenig und für edle Tropfen würde ich es nicht empfehlen, aber immerhin ist die Weinflasche nun offen und der gute Tropfen kann genossen werden. Sehr zum Wohl!

Samuel

Ob pur oder gemixt als Drink: Hinter jedem Rum, Gin oder Cocktail verbergen sich spannende Geschichten – ich liebe es diese Liquid Stories zu erzählen und Tipps für den Genuss zu geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Über LIQUID STORIES
Mit über 100.000 Lesern pro Monat* ist LIQUID STORIES eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails & Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr erfahren

* Stand: Dezember 2021 / Unique Visitors

Die besten Spirituosen
  • Guter Rum
  • Guter Gin
  • Guter Vodka
  • Guter Tequila & Mezcal
  • Guter Vermouth
Cocktail-Rezepte für Genießer
  • Rum-Cocktails
  • Gin-Cocktails
  • Vodka-Cocktails
  • Tequila-Cocktails
  • Whisky-Cocktails (extern)
Cocktailgläser & Zubehör
  • Cocktail-Shaker
  • Moscow Mule Kupferbecher
  • Cocktailgläser
  • Jigger / Barmaße
  • Barlöffel
Die besten Weingläser
  • Weingläser
  • Weißweingläser
  • Rotweingläser
  • Burgundergläser
  • Sektgläser
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.