Liquid Stories
  • Die Besten
    • 10 besten Gins
    • 11 beste Rums
    • 9 beste Tequilas & Mezcals
    • 10 beste Vodkas
    • Überblick aller Bestenlisten
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Gläser
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • 10 besten Gins
    • 11 beste Rums
    • 9 beste Tequilas & Mezcals
    • 10 beste Vodkas
    • Überblick aller Bestenlisten
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
  • Abonnieren
  • Anzeige
  • Likör

Was ist Amaro? – Alles, was Du zum italienischen Kräuterbitter wissen musst

  • 24. Oktober 2019
  • 2 Minuten Lesezeit
  • Lukas
Amaro Lucano ist eine der bekanntesten Amaro-Marken. (Foto: Amaro Lucano)
Amaro Lucano ist eine der bekanntesten Amaro-Marken. (Foto: Amaro Lucano)

Ein guter Amaro als gemütlicher Drink gehört für viele Genießer zum Abschluss eines guten Essens dazu. Doch was sind Amari eigentlich genau und welches sind die Geheimnisse des italienischen Kräuterbitters? In unserem Guide beantworten wir die wichtigsten Fragen.
Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist Amaro eigentlich genau?
  2. Wie werden Amari hergestellt?
  3. Welches sind die wichtigsten Amaro-Stile?
    1. Fernet
    2. Medium
    3. Vermouth

Was ist Amaro eigentlich genau?

Bei Amaro (bzw. in der Merhzahl Amari) handelt es sich um italienische Kräuterbitter. Dies wird deutlich wenn man das Wort italienische Wort Amaro ins Deutsche übersetzt. Amaro bedeutet nämlich ganz einfach bitter. Der deutsche Kräuterbitter und der Amaro sind im Prinzip verwandt. Jedoch werden in der Regel nur italienische Kräuterbitter als Amaro bezeichnet.

Wie werden Amari hergestellt?

Für die Herstellung von Amaro werden üblicherweise verschiedene Kräuter, Wurzeln, Schalen und Gewürze für einige Zeit in Alkohol eingelegt, wodurch der Alkohol aromatisiert wird. Dieser Vorgang wird auch als Mazeration bezeichnet und kommt zum Beispiel auch bei der Herstellung von Gin zum Einsatz.

Jeder Amaro-Hersteller verfügt dabei über ein eigenes Rezept und die Zusammensetzung der verwendeten Zutaten unterscheidet sich teilweise erheblich. Einige typische Botanicals, die bei der Herstellung von Amaro verwendet werden sind zum Beispiel: Fenchelsamen, Ingwer, Kardamom, Orangenschalen, Thymian, Wacholderbeeren, Zimt und Zitronenmelisse. Darüber hinaus unterscheiden sich Amari jedoch auch durch ihren Stil. Die drei wichtigsten Varianten stellen wir euch jetzt vor.

Amaro Lucano gehört zu den Medium-Amari und wird gerne auch in Cocktails gemixt. (Foto: Amaro Lucano)
Amaro Lucano gehört zu den Medium-Amari und wird gerne auch in Cocktails gemixt. (Foto: Amaro Lucano)

Welches sind die wichtigsten Amaro-Stile?

Die wichtigsten Amaro-Stile unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Charakteristik und bestimmte Geschmacksmerkmale, welches auf die mehrheitlich verwendeten Botanicals zurückzuführen ist.  Zu den am weitesten verbreiteten Varianten zählen Fernet, Medium und Vermouth.

Fernet

Amaro mit dem Zusatz Fernet ist typischerweise geschmacklich deutlich bitterer als andere Amari, sie werden daher teilweise auch als Magenbitter bezeichnet. Bekannte Beispiele für diesen Amaro-Stil sind Fernet Branca und Luxardo Fernet.

Medium

Medium-Amari weisen in der Regel einen etwas geringeren Alkoholgehalt um ca. 30 % auf. Auch im Geschmack ist die Balance zwischen Bitterkeit und Süße ausgeglichener. Häufig sind diese Amari auch durch das Aroma von Zitrusfrüchten geprägt. Bekannte Beispiele für diese Amaro-Sorte sind unter anderem Amaro Lucano, Amaro Montenegro und Ramazzotti.

Vermouth

Wachsender Beliebtheit erfreut sich auch Vermouth, welcher ebenfalls zu den Amari gezählt wird. Für die Herstellung von Amaro wird normalerweise aus Getreide gebrannter Alkohol verwendet. Für Vermouth darf jedoch ausschließlich Wein verwendet werden, welcher (ähnlich wie Sherry) aufgesprittet wird. Dies beeinflusst auch seinen Geschmack, der typischerweise süßer und von Zitrusnoten geprägt ist. Vermouth weist im Vergleich einen geringeren Alkoholgehalt zwischen ca. 15 und 20 % auf.

Lukas
Lukas

Als Gründer von Liquid Stories bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ich liebe originelle Cocktails genauso wie legendäre Klassiker, die mit dem richtigen Twist wieder aufregend neu schmecken.

Vorherige Story
Das Design des Remedy Elixir erinnert an alte Apotheker-Flaschen (Foto: Sierra Madre)
  • Anzeige
  • Likör
  • Rum

Rum-Likör aus den Goldenen 20ern: Wie schmeckt Remedy Elixir?

  • 7. Oktober 2019
  • Samuel
Story lesen
Nächste Story
Bei einigen hochprozentigen Cocktails sowie beim Flambieren wird die Brennbarkeit von Alkohol genutzt. Doch ab wie viel Prozent brennt Alkohol? (Foto: Daniel H. Tong / Unsplash)
  • Guides / Essentials

Ab wie viel Prozent brennt Alkohol?

  • 4. November 2019
  • Samuel
Story lesen

🍹 Gewinne diesen
Design-Cocktailshaker
von Alessi

Gewinnspiel läuft bis zum 31.03.2021. Zu den Teilnahmebedingungen.

Versand des Newsletters über Mailchimp (USA). Infos zu Analyse/Auswertung

in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Liquid Stories
  • Tequila Sunrise Longdrink 1
    Von Gelb zu Orange: Tequila Sunrise einfach selber mixen
    • 4 min
  • Cosmopolitan Cocktail vor schwarzem Hintergrund 2
    Moderner Cocktail-Klassiker: Cosmopolitan einfach selber mixen
    • 5 min
  • Heiße Cocktails sind in der kalten Jahreszeit ein besonderer Genuss (Foto: Liquidstories.de) 3
    Heiße Cocktails: Die 10 besten Drinks für kalte Wintertage
    • 7 min
  • Ein Moscow Mule wird stilecht im Kupferbecher serviert (Foto: Liquidstories) 4
    Amerikanischer Klassiker: Moscow Mule einfach selber mixen
    • 4 min
  • Einen Kuba Libre kann man einfach aus weißem Rum, Limettensaft und Cola mixen. Hier im schönen Tumbler-Glas von Ritzenhoff (Foto: Liquidstories) 5
    Kubanischer Longdrink: Cuba Libre einfach selber mixen
    • 2 min
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist das unabhängige Online-Magazin für Spirituosen und Cocktails. Seit 2007 begeistern wir Entdecker, Connaisseure und Cocktail-Enthusiasten jede Woche mit authentischen Stories und Rezepten rund um gelungene Drinks und Destillate.
Mehr zu Liquid Stories
Cocktails genießen
  • Der Hurricane-Cocktail ist perfekt für sommerliche Stunden an Deck – wir zeigen wie ihr ihn ganz einfach mixen könnt
    Fruchtiger Rum-Cocktail: Hurricane einfach selber mixen
  • Strand in Koh Phangan in Thailand (Foto: Alkoblog)
    Sex on the Beach – Rezept & Geschichte des Cocktails
  • Viele Cocktails werden mit Orangenzeste am Glasrand noch besser (Foto: Freepik)
    5 frische Cocktails, die mit Zeste noch besser werden
Unsere Themen
  • Anzeige
  • Cocktail-Zubehör
  • Cocktailglas-Typen
  • Cocktails
  • Cognac
  • Cognacgläser
  • Craft Beer
  • Die Besten
  • Gewinnspiele
  • Gin
  • Guides / Essentials
  • Likör
  • Liquid Stories
  • Mezcal & Tequila
  • Rotweingläser
  • Rum
  • Servieren
  • Sherry
  • Spirituosen
  • Trinkkultur
  • Vodka
  • Wein
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.