Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktailgläser
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktailgläser
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Spirituosen

Was ist eigentlich Absinth?

  • 23. September 2008
  • 2 Minuten Lesezeit
  • Lukas
Wegen seiner angeblichen Wirkung ist Absinth ein Kultgetränk. Was steckt dahinter und wie trinkt man Absinth?
Wegen seiner angeblichen Wirkung ist Absinth ein Kultgetränk. Was steckt dahinter und wie trinkt man Absinth?

Schon Berühmtheiten wie Vincent van Gogh, Oscar Wilde oder Edgar Allan Poe schworen auf diese hochprozentige Spirituose –  doch was ist dran und drin in der „Grünen Fee”?

Der Ursprung von Absinth liegt in der heutigen Schweiz

Hergestellt wurde es zuerst im preußischen Fürstentum Neuenburg (heutige Schweiz). Es existieren verschiedene Rezepturen doch in jeden guten Absinth gehört Wermut und auch Anis, andere Varianten verwenden Kräuter wie Zitronenmelisse, Koriander, Muskat oder Wacholder. Er ist also ein Kräuterschnaps.

Ist die Wirkung von Absinth halluzinogen?

Absinth werden halluzinogene Wirkungen nachgesagt, und wirklich enthält Absinth das Wermut-Öl Thujon welches in hohen Dosierungen Visionen, Verwirrtheit und epileptische Krämpfe etc. hervorrufen kann. Allerdings ist die heute wie damals in Absinth enthaltene Menge viel zu gering um tatsächlich eine Wirkung zu haben. Eine Gefahr besteht durch Absinth nur durch übermäßigen Genuß – wie bei allen anderen hochprozentigen Getränken auch. Der Thujon-Gehalt von Absinth ist mittlerweile begrenzt. In Absinthen mit dem höchsten Thujon-Gehalt sind maximal 35 mg pro Kilo enthalten.

Wie trinkt man Absinth?

Die Künstler des 19. Jahrhunderts priesen die sogenannte „Grüne Stunde” und etablierten zahlreiche Trinkrituale, wie dieses: Über das Absinthglas wird auf einem gelochten Löffel ein Zuckerstück platziert. Nun lässt man Wasser auf den Löffel tropfen, welches sich mit dem Zucker verbindet und sodann in den Absinth tropft. Der Absinth erhält hierdurch eine milchig-grünliche Färbung, die durch den so genannten Louche-Effekt entsteht.

Wo kann man Absinth kaufen?

Heute ist Absinth als Partygetränk in vielen Bars und Kneipen wieder ziemlich beliebt und es gibt viele verschiedene Hersteller der “Grünen Fee”. Seit dem Jahr 1998 ist Absinth in den meisten europäischen Ländern wieder erhältlich, in der Schweiz ist die die Herstellung und Verkauf seit 2005 wieder erlaubt. In gut sortierten Supermärkten ist Absinth erhältlich. Wer im örtlichen Supermarkt keinen findet, kann ihn in zahlreichen Onlineshops bestellen.

Lukas
Lukas

Als Gründer von Liquid Stories bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ich liebe originelle Cocktails genauso wie legendäre Klassiker, die mit dem richtigen Twist wieder aufregend neu schmecken.

Vorherige Story
Gerade in der kalten Jahreszeit ein guter Drink: Heißer Caipirinha.
  • Cocktails

Winter-Cocktails: Heißer Caipirinha [Rezept]

  • 28. November 2007
  • Lukas
Story lesen
Nächste Story
  • Guides / Essentials
  • Spirituosen

Raki – Ein Einsteiger-Guide zur türkischen Anis-Spirituose

  • 25. September 2008
  • Samuel
Story lesen

Gewinne den exklusiven
Ron Zacapa XO Rum
im Wert von 100 Euro

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und gewinne mit etwas Glück den Premium-Rum:

Deine E-Mailadresse:
Abonnieren & teilnehmen

Gewinnspiel läuft bis zum 30.04.2021. Zu den Teilnahmebedingungen.
Versand des wöchentlichen Newsletters über Mailchimp (USA). Infos zu Analyse/Auswertung in unserer Datenschutzerklärung.

1 Kommentar
  1. Avatar Van Gogh sagt:
    8. April 2013 um 2:30 Uhr

    Wenn Ihr heisses Wasser nehmt ist schon
    klar woher das “nachbrennen” kommt. Natürlich nimmt der Absintheur nur eiskaltes Wasser! Echt unglaublich, bei so einem Blödsinn kann keiner mehr von “Fehlerteufel”sprechen…

    Hier euer Text:

    “Wie trinkt man Absinth eigentlich?

    Es gibt verschiedene Trinkrituale, von denen das „französische” wohl am geläufigsten ist. Hierbei wird zunächst etwas Absinth in ein Glas gefüllt. Anschließend platziert man ein bis zwei Stück Würfelzucker auf dem Absinth-Löffel und legt ihn darüber. Tröpfchenweise gießt man etwas heißes Wasser darüber. Dieses läuft über den Zucker, der sich löst und dann in den Absinth tropft.”

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Liquid Stories
  • Spirituosen-Angebote bei Amazon im Vergleich
    • 1 min
  • Der Gin Tonic ist ein wunderbar leckerer Drink – doch wie viele Kalorien hat er? (Foto: Freepik) 2
    Wie viele Kalorien hat ein Gin Tonic?
    • 3 min
  • Philipp Schladerer führt die Schladerer Obstbrennerei in der sechsten Generation (Foto: Schladerer) 3
    175 Jahre Schladerer Obstbrände – Philipp Schladerer im Interview zum Jubiläum
    • 4 min
  • Ouzo 12 und Ouzo Plomari im Duell. Welcher ist der Beste? (Foto: Liquidstories) 4
    Ouzo 12 vs. Ouzo Plomari – Welcher Ouzo ist der Bessere?
    • 3 min
  • Der Begriff Moonshine geht auf die amerikanische Prohibition zurück und bezeichnet illegal gebrannten Alkohol. (Foto: Bill VanderMolen / Flickr) 5
    Moonshine: 4 Dinge, die Du zum Schwarzgebrannten wissen solltest
    • 3 min
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails und Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr zu Liquid Stories
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.