Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Cocktailgläser-Überblick
      • Longdrinkgläser
      • Martinigläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Tiki-Becher
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Cocktailgläser-Überblick
      • Longdrinkgläser
      • Martinigläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Tiki-Becher
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
  • Abonnieren

Vodka

24 Stories

Traditionell wird Vodka vor allem mit Russland in Verbindung gebracht und tatsächlich ist bis heute nicht ganz vollständig geklärt, ob die Ursprünge des Vodkas in Russland oder in Polen liegen. Sicher hingegen ist, dass die ersten vodkähnlichen Brände im 14. Jahrhundert wegen des Überangebots an Roggen entstanden, welches für den Winter haltbar gemacht werden sollte.

Woraus wird Vodka hergestellt?

Heutzutage wird Vodka überwiegend weiterhin aus verschiedenen Getreiden (Roggen, Weizen, Gerste), aber auch aus Kartoffeln oder Melasse gebrannt. Praktisch kann Vodka jedoch auch aus Mais oder Reis gebrannt werden. Der Klassiker ist jedoch Roggenvodka, der lieblich, weich und leicht süßlich schmeckt. Kartoffelvodka hingegen ist meist etwas schwerer im Geschmack.

Vodka kommt nicht nur aus Russland

Insbesondere in Osteuropa genießt Vodka eine lange Tradition, so dass vor allen Dingen diese Länder mit der Spirituose in Verbindung gebracht werden. Tatsächlich wird jedoch auch sehr viel Vodka in Deutschland gebrannt und im restlichen Europa gebrannt, auch wenn ein häufig russischer Name eine andere Herkunft suggerieren soll.

Woran erkenne ich einen guten Vodka?

Ein guter Vodka zeichnet sich durch einen fast neutralen Geschmack und das Fehlen von Fuselölen aus. Dies wird durch die Filtrierung des Vodkas mit unterschiedlichen Methoden erreicht. Die Filtrierung des Vodkas unterscheidet ihn auch vom gewöhnlichen Kornbrand. Gängige Filterungen werden mit Aktivkohle, durch Milcheiweiß, Einfrieren aber auch elektrisch durchgeführt. In unseren Vodka-Tests bewerten wir Vodka nach seiner Gestaltung, dem Geruch, dem Geschmack, ordnen ihn preislich ein und testen den Vodka auf seine Frosthärte.  Ein reiner Vodka sollte ein klares und reines Aroma sowie einen eigenen Charakter haben und vor allen Dingen nicht gefrieren.

Story lesen
  • 2 min
  • Vodka

Liebesgrüße von der Krim: Mernaya Vodka im Test

Ein Vodka von der umkämpften Krim - und was für einer: Milchgereinigt und mit feiner Zitrusnote entpuppt sich Mernaya als ukrainischer Geheimtipp. Ob er auch unseren Frosttest besteht?
Story lesen
Bazic Vodka im Test (Foto: Alkoblog)
Story lesen
  • 3 min
  • Vodka

Hamburg hochprozentig: Bazic Vodka im Test

Braucht Hamburg einen eigenen Vodka? Diese Frage kann man sich stellen, wenn man den Bazic Vodka in der Hand hält. Mit der Hansestadt hat die Spirituose leider nicht besonders viel zu tun.
Story lesen
Nicht alle auf einmal trinken: Vodka-Flaschen in einem Großmarkt. (Foto: Alkoblog)
Story lesen
  • 3 min
  • Vodka

Wie man viel Vodka trinkt und trotzdem nüchtern bleibt

Vodka trinken wie ein Russe? Mit den richtigen Tricks angeblich ein Kinderspiel. Ein russisches Blog verrät die besten Vorbeugungstipps gegen Kater.
Story lesen
Story lesen
  • 1 min
  • Vodka

Und er gefriert doch! Vodka im Kälte-Test

Die Rede ist von 40-prozentigem Vodka, den wir im Eisfach unserer Versuchsküche heute in eher fester Form wiederfanden: Der Absolut Vanilia (welchen wir im übrigen sehr schätzen!) war fast vollständig…
Story lesen

Beitrags-Navigation

Previous 1 2 3
Beliebte Vodka-Stories
  • Die Windmühle auf dem Etikett macht den Saaremaa-Vodka aus Estland markant. (Foto: Alkoblog) 1
    Der mit der Windmühle: Saaremaa Vodka im Test
    • 2 min
  • Finlandia Vodka im Detail 2
    Gerstenkorn und Gletscherwasser: Finlandia Vodka im Test
    • 2 min
  • 3
    Meine Stadt, mein Bezirk, mein Schnaps: Sidos Kabumm Vodka im Test
    • 3 min
  • Wodka wird auch aus Kartoffeln hergestellt. Wodka-Sorten aus Getreide oder Melasse sind aber deutlich häufiger. (Foto: Liquidstories) 4
    Frag Liquid Stories: Muss echter Wodka aus Kartoffeln hergestellt werden?
    • 4 min
  • Sash & Fritz Vodka (Foto: Hersteller) 5
    Neuer deutscher Wodka: Sash & Fritz Vodka im Test
    • 3 min
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails und Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr zu Liquid Stories
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.