Vodka
Vodka ist viel mehr als das russische „Wässerchen“ – die beliebte Spirituose ist gern gesehener Gast auf jeder Party und lädt zum Mixen und Pur genießen ein. Hochwertige Premium-Vodkas erfüllen höchste Ansprüche an die Reinheit des Destillats und begeistern mit einem wunderbar weichen Geschmack. Wir stellen die besten Vodka-Marken in unseren Tests vor und geben Empfehlungen für den Genuss.
Entdecke die besten Vodkas:
Vodka im Test:
Diamonds are forever: Three Sixty Vodka im Test
Klare Ansage: Japanischer Haku Vodka im Test
Gerstenkorn und Gletscherwasser: Finlandia Vodka im Test
Durch Erde gefiltert: Genesis Vodka pur und als Highball probiert
Belvedere Vodka im Test • Wie gut ist der polnische Premium-Vodka?
Klar gewinnt: Fünf Vodkas bis 15 Euro im Test
Meine Stadt, mein Bezirk, mein Schnaps: Sidos Kabumm Vodka im Test
Vodka-Ratgeber – Alles was Du wissen musst:
Sa Sdorówje! – So sagt man Prost auf Russisch
Wodka-Herstellung: Wie wird das Wässerchen gebrannt?
Frag Liquid Stories: Muss echter Wodka aus Kartoffeln hergestellt werden?
Wie viele Kalorien hat Wodka? • Das “Wässerchen” im Health Check
Was ist schwarzer Wodka und wie trinkt man ihn am besten?
Russischer Wodka: Wie gut ist er wirklich?
Die wichtigsten Fragen zu Vodka
Was ist Vodka?
Vodka ist eine farblose Spirituose, welche aus verschiedenen Getreiden, Kartoffeln oder auch Melasse gebrannt wird. Für die Destillation werden in der Regel große Column Stills (Säulenbrennanlagen) verwendet. Russland und Polen gelten als die bekanntesten Vodka-Länder. Mittlerweile wird Vodka jedoch weltweit gebrannt und ist eine der am weitesten verbreiteten Spirituosen.
Woraus wird Vodka hergestellt?
Für die Herstellung von Vodka werden verschiedene Getreide (z. B. Weizen, Roggen, Gerste) sowie Kartoffeln und Zuckerrohrmelasse verwendet. Im Prinzip kann Vodka jedoch aus jedem geeigneten Rohstoff destilliert werden. So gibt es zum Beispiel auch Vodka aus Weintrauben.
Woran erkenne ich einen guten Vodka?
Ein guter Vodka sollte einen möglichst reinen und klaren Geschmack aufweisen. Zunächst entscheiden die verwendeten Rohstoffe über die Qualität des Vodkas. Gemeinhin gilt aus Getreide gebrannter Vodka im Vergleich zu Vodka aus Kartoffeln oder Melasse als hochwertiger.
Durch die mehrfache Destillation wird aus dem Vodka ein möglichst feiner und weicher Brand. Je häufiger ein Vodka gebrannt wird, umso milder ist er kann als Faustregel gelten. Ein weiterer wichtiger Herstellungsschritt ist die Filtration. Hier verfolgt jeder Hersteller seine eigene Philosophie. Gängig sind Filtrationen durch Aktivkohle, Diamantstaub oder Milcheiweiß.
Welche Vodka-Sorten gibt es?
Vodka hat eine lange Tradition und es gibt viele Sorten, die teilweise bereits seit deutlich mehr als 100 Jahren hergestellt werden. Darüber hinaus ist Vodka sehr international. Bekannte Sorten sind:
- Absolut Vodka (Schweden)
- Belvedere (Polen)
- Ciroc (Frankreich)
- Finlandia (Finnland)
- Gorbatschow (Deutschland)
- Grasovka (Polen)
- Grey Goose (Frankreich)
- Moskovskaya (Russland)
- Parliament (Russland)
- Russian Standard (Russland)
- Skyy Vodka (USA)
- Smirnoff (USA)
- Three Sixty (Deutschland)