Stories zum Thema
Vodka-Test
Ob Absolut Vodka, Smirnoff, Russian Standard, Finlandia, Skyy oder Three Sixty Vodka – die Palette der Vodka-Marken reicht von A bis Z und es gibt wohl mehrere Tausend verschiedene von ihnen weltweit.
Nimmt man die Vielzahl an Abfüllungen und Varianten hinzu, ergänzt vielleicht sogar noch um die beliebten aromatisierten Vodkas, dann sieht sich der Genießer einer unvorstellbar großen Auswahl gegenüber.
Mit unseren Vodka-Tests versuchen wir etwas Klarheit in die Welt der klaren Spirituose zu bringen. Wir verkosten die beliebtesten Wodka-Marken, vergleichen ähnliche Produkte und empfehlen schließlich die aus unserer Sicht besten Flaschen.
Eisgekühlt im Nosing-Glas: So verkosten wir Vodka
Das Tasting von Vodka ist eng mit dem Charakter der Spirituose verknüpft: Während sich bei Whisky oder Rum im Test vielfältige und komplexe Noten sowohl in der Nase als auch im Mund offenbaren, ist der klare Kornbrand häufig subtiler in seinen Noten. Da der Klare nicht in Holzfässern über einen längeren Zeitraum gelagert wird, sind die Aromen des Vodkas häufig weniger vielschichtig. Vor dem Wodka-Test kühlen wir diesen nicht im Eisfach herunter oder servieren ihn mit Eiswürfeln. Dies würde die Aromen zu sehr verbergen. Wir probieren den Wodka im Gegenteil warm und versuchen dabei im Geruch und Geschmack charakteristische Noten zu erkennen. Wir bewerten jeden Vodka im Zusammenhang mit seinem Preis-Leistungsverhältnis und vergeben 1 (unterirdisch) bis 5 Sterne (exzellent).
Guter Vodka: Die besten Marken im Test
Es klingt vielleicht absurd, aber häufig gilt: Je edler und hochwertiger ein Vodka ist, umso weniger schmeckt er nach irgendetwas. Ein neutraler Geschmack ist Trumpf. Durch die Filtration der Spirituose im Anschluss an den Brennprozess unter Zuhilfenahme von Aktivkohle, Silber, Milch oder durch andere Verfahren sollen Schadstoffe aus dem Brand gefiltert werden. Ein guter Vodka soll einen Alkoholgehalt von mindestens 40 % haben und zudem frostfest sein. Wir überprüfen dies, indem wir die Flasche über mehrere Tage in einen Minus 18 Grad kalten Gefrierschrank legen und dann schauen, ob sich Eiskristalle in der Flüssigkeit bilden.