Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Cocktailgläser-Überblick
      • Longdrinkgläser
      • Martinigläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Tiki-Becher
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Cocktailgläser-Überblick
      • Longdrinkgläser
      • Martinigläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Tiki-Becher
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
  • Abonnieren
  • Cocktailglas-Typen

Tiki-Becher: Originelle Trinkgefäße für exotische Cocktails

  • 31. Mai 2020
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Exotischer Hingucker: Tiki-Becher wie dieser von Drinkstuff machen Cocktails zum aufregenden Abenteuer (Foto: Amazon)
Exotischer Hingucker: Tiki-Becher wie dieser von Drinkstuff machen Cocktails zum aufregenden Abenteuer (Foto: Amazon)
Bei Tiki-Bechern handelt es sich um Trinkgefäße, welche in ihrer Form der Darstellung von Ahnen- oder Götterfiguren nachempfunden sind. Historisch gesehen sind Tiki rituelle Behältnisse, in welche bei Zeremonien Götter hineingerufen werden konnten. Um diese traditionell anmutenden Abbildungen entwickelte sich einer der größten Bar-Trends des 20. Jahrhunderts, der sich hauptsächlich an diesen polynesisch wirkenden Bildern orientiert. Dazu gehören Hawaiihemden und bunte Cocktails, welche in besagten Tiki-Bechern serviert werden. Wir zeigen die schönsten Exemplare, mit welchen ihr eure Party in Schwung bringen und euren tropischen Drinks ein ganz neues exotisches Flair verleihen könnt!
Früher wurde Tiki-Drinks gern mit süßen Säften und billigem Rum gemixt, doch heute gibt es eine neue Bewegung in der Bar-Szene, in der die Cocktails mit Obst, Gewürzen und frischen Säften kombiniert werden. Tiki-Becher sind das passende Accessoire zu diesem neuen Craft-Cocktail-Trend, der Bars auf der ganzen Welt im Sturm erobert hat.

Eine kurze Geschichte des Tiki-Trends – Wo kam er her? Wann ging er los?

Der Tiki-Trend lässt seinen Start im Jahr 1933 verorten. Damals endete in den USA die Prohibition, welche den Alkoholkonsum strikt untersagte. Aus diesen Gründen musste Alkohol an anderen Orten getrunken werden und hier bot sich unter anderem die Karibik an. Dort wurde hauptsächlich Rum in großen Mengen produziert, welche nach dem Ende der Prohibition keinen Absatz mehr fanden, da Alkohol nun wieder daheim genossen werden konnte. Um den Rumkonsum anzutreiben, wurde eine regelrechte Kultur um dieses Getränk erdacht, die sich des Bildes der idyllischen Karibik bediente. Der Tiki-Trend war geboren!

Tiki-Statuen wie diese auf Hawaii standen Pate für die exotischen Cocktailbecher (Foto: Freepik)
Tiki-Statuen wie diese auf Hawaii standen Pate für die exotischen Cocktailbecher (Foto: Freepik)

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diese Szenerien in die Südsee verlagert und die Bilder von vermeintlichen exotischen Kulturen fanden Einzug in Kunst, Kultur und dem eigenen Heim. Den Höhepunkt erreichte der Tiki-Trend, als 1959 die Insel Hawaii als 50. Bundesstaat an die USA angegliedert wurde. Danach gab es einen Rückgang um diesen quietschbunten Südsee-Kult, zumal sich zum Ende der sechziger Jahre die Hippie-Kultur entwickelte, welche nach anderen Vorbildern suchte. Mittlerweile gibt es eine Renaissance rund um die kultigen Tiki-Becher und die damit verbundenen Südsee-Cocktails.

Typische Motive und Themen von Tiki-Bechern

Das Wort Tiki bezeichnet den ersten Menschen der Maori-Mythologie und schon hier zeigt sich, dass dieser Trend Inspiration in zahlreichen indigenen Kulturen fand. Auch heute noch wird diese Orientierung an fremden Welten als Eskapismus bezeichnet. Bereits mehrfach wurden die bunten Farben und zum Kitsch neigenden Motive des Tiki-Trends erwähnt.

Wurden die Drinks damals unter Kunstpalmen und Neonschildern oder vor Fototapeten konsumiert, mussten die Tiki-Becher ähnlich kunstvoll dem Ambiente angepasst sein. So verhält es sich auch heutzutage.

Genauso variabel wie die Form ist das Material. So gibt es Tiki-Becher aus Glas, Keramik oder auch Metall. Die Motive reichen dabei von Totenköpfen, über Tiere und Obst, bis hin zu den Bildnissen diverser Gottheiten. So sind zum Beispiel Tiki-Becher in der Form einer Ananas sehr beliebt, aber auch Elefanten und Affen. Alles, was an exotische und entfernte Länder erinnert, ist erlaubt.

Dieser Tiki-Becher von Barstuff greift die berühmten Köpfe der Osterinsel auf (Foto: Amazon)
Dieser Tiki-Becher von Barstuff greift die berühmten Köpfe der Osterinsel auf (Foto: Amazon)

Diese Cocktails genießt man aus Tiki-Bechern

Der bekannteste Drink des Tiki-Trends ist der Mai Tai. Im Jahr 1944 hat ihn angeblich Victor “Trader Vic” Bergeron erstmals auf Tahiti gemixt. Ganz sicher lässt sich dies allerdings nicht sagen, da auch Ernest Beaumont Gantt, alias Donn Beach, Anspruch auf die Erfindung des Mai Tais erhob. Dieser Drink wird mit Rum zubereitet und steht damit in der Tradition des nach der Prohibition verbreiteten Getränks, welches durch exotische Mischungen unter die Leute gebracht werden sollte.

Doch auch andere Cocktails wurden passend zum Tiki-Trend kreiert: Dazu gehören so große Klassiker wie der Zombie, sowie der Bahama Mama, der Hurricane oder der Scorpion. Alle diese Drinks werden mit viel Rum zubereitet und sind durch die frischen Säfte sehr fruchtig. Und sie alle sehen in Tiki-Bechern serviert einfach am leckersten aus.

Die 6 schönsten Tiki-Becher im Überblick

Duece Tiki Tasses 450/450 ml – Cocktail Hawaïen En Céramique Tasse
Duece Tiki Tasses 450/450 ml – Cocktail...
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Easter Island Tiki-Cocktailbecher 415 ml – Keramik, Hawaii-Design, Cocktailbecher
Easter Island Tiki-Cocktailbecher...
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Hawaiianischer Tiki-Cocktailbecher 300 ml, aus Keramik, grün
Hawaiianischer Tiki-Cocktailbecher 300 ml, aus...
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Tiki Hände Tasse 27.5oz/780 ml – Neuheit Keramik Hawaiian Motto Party Cup für Cocktails und PARTEIEN
Tiki Hände Tasse 27.5oz/780 ml – Neuheit...
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lei Tiki Becher 520 ml – Keramik Hawaiian Cocktail Becher
Lei Tiki Becher 520 ml – Keramik Hawaiian...
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mikamax - Tiki Becher – Tiki Mugs - 4er Set - Keramik - Cocktailbecher - Cocktailgläser - Tiki Bar Zubehör - Partydekoration –14cm x 6,5 Ø - Tiki Cocktail Party
mikamax - Tiki Becher – Tiki Mugs - 4er Set -...
29,95 EUR
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 19.04.2021 um 10:04 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Samuel
Samuel

Ob pur, auf Eis oder als Drink gemixt: Spirituosen bringen vielfältige Aromen ins Glas. Hinter jedem Rum, Vodka, Gin oder Cocktail verbergen sich jedoch auch spannende Geschichten, die es zu entdecken und zu erzählen gilt. Eine gute Spirituose ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Vorherige Story
Für viele Cocktails werden spezielle Cocktailgläser verwendet. (Foto: Freepik)
  • Cocktailglas-Typen

Cocktailgläser: Die wichtigsten Typen im Überblick

  • 24. Mai 2020
  • Samuel
Story lesen
Nächste Story
  • Wein

Wein schnell kühlen: 5 Tipps für den Sommer

  • 11. Juni 2020
  • Samuel
Story lesen

Gewinne den exklusiven
Ron Zacapa XO Rum
im Wert von 100 Euro

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und gewinne mit etwas Glück den Premium-Rum:

Deine E-Mailadresse:
Abonnieren & teilnehmen

Gewinnspiel läuft bis zum 30.04.2021. Zu den Teilnahmebedingungen.
Versand des wöchentlichen Newsletters über Mailchimp (USA). Infos zu Analyse/Auswertung in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die besten Cocktailgläser

Stölzle Lausitz Revolution Longdrinkgläser im Test

Nachtmann Noblesse Longdrinkgläser im Test

Alle Themen
  • Cocktail-Zubehör
  • Cocktailglas-Typen
  • Cognacgläser
  • Longdrinkglas
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails und Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr zu Liquid Stories
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.