Liquid Stories
  • Die Besten
    • 10 besten Gins
    • 11 beste Rums
    • 9 beste Tequilas & Mezcals
    • 10 beste Vodkas
    • Überblick aller Bestenlisten
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Gläser
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • 10 besten Gins
    • 11 beste Rums
    • 9 beste Tequilas & Mezcals
    • 10 beste Vodkas
    • Überblick aller Bestenlisten
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
  • Abonnieren
  • Craft Beer

Hopfen und Malz: Störtebeker Whisky-Bier / Scotch Ale im Test

  • 6. Februar 2016
  • 2 Minuten Lesezeit
  • Samuel

“Ein Whisky-Bier? Was soll das denn sein?”, frage ich mich, als ich die Flasche unschlüssig in der Hand drehe und hoffe, dass die da keinen Whisky rein gekippt haben. Ein Blick auf das Etikett kann mich beruhigen: Das Störtebeker Whisky-Bier wird aus mit schottischem Torf gedarrtem Malz gebraut. Daher der zugkräftige Name. Puuh, also noch mal Glück gehabt.

Doch die Bezeichnung Whisky-Bier ist tatsächlich missverständlich und der Begriff “Whisky” darf ausschließlich für Spirituosen verwendet werden. Daher wird das Störtebeker Whisky-Bier ab dem 01. Januar 2016 unter dem neuen Namen Scotch-Ale vertrieben.  An der Rezeptur soll sich nach Herstellerangaben aber nichts ändern.

Neben dem Whiskymalz ist im Störtebeker Scotch-Ale auch Karamelmalz, Gerstenmalz und Malzzucker enthalten. Gehopft wird nach den Angaben auf dem Etikett nur leicht, um den torfigen Charakter des Bieres zu unterstreichen. Der Charakter des Bieres wird wohl eher kräftig sein. Hierfür sprechen die starken 9,0 % Alkohol, die das Bier im typischen Bereich von Biersorten, wie Stout oder Imperial Stout verorten.

Störtebeker Whisky-Bier / Scotch-Ale im Test

Wie riecht es?

Ein dumpfer Geruch hebt sich zuerst aus dem Bierglas, anschließend spritzig mit säuerlicher Zitrusnote und dem Duft von Dosenpfirsichen. Das Malz ist gut wahrnehmbar (“riecht so wie Malzbier..”). Auch leicht rauchige Noten sowie Röstaromen sind zu erkennen.

Wie schmeckt es?

Der erste Eindruck des Störtebeker Ale ist wuchtig mit schwer auf der Zunge liegender bonbonartiger Süße. Im Geschmack sehr Malzig. Rauch- und Torfaromen sind treten im Gegensatz zum Geruch deutlicher hervor. Dennoch muss man keine Angst haben, hier wird kein Aroma vergleichbar mit Islay-Whiskys wie Ardbeg, Laphroaig oder Lagavulin aufgefahren. Im weiteren Geschmack schmeckt das Whisky-Bier fruchtig und leicht vergoren. Auch hier entdecke ich den gezuckerten Dosenpfirsich wieder.

Unser Fazit zum Störtebeker Scotch Ale / Whisky-Bier

Das Störtebeker Scotch-Ale ist kein Bier für jeden Tag, was man allein schon an den wuchtigen 9,0 % Alkohol erkennen kann. Im Geschmack ist es wuchtig, schwer und sehr malzig süß – Das muss man mögen. Süße Fruchtnoten wie auch das leichte Rauch- und Torfaroma bringen einen besonderen Kick in das Bier. Dabei ist die Rauchnote allerdings so dezent, dass man es auch ohne “Islay-Whisky-Rauchmonster-Diplom” gut verträglich trinken kann.

Das Störtebeker mit Whisky-Malz ist ein interessantes Bier, welches sich von 08/15-Bieren definitiv abhebt. Den Geschmack von Whisky sollte man von ihm jedoch nicht erwarten. Ich für meinen Teil genieße Bier und Whisky aber ohnehin lieber separat.

In Bier-Foren wird das Störtebeker Whisky-Bier sehr unterschiedlich besprochen. Einige kritisieren: “schmeckt weder richtig nach Bier, noch nach Whisky” (Dieses Missverständnis dürfte nach der Umbenennung wohl nicht mehr bestehen) oder bewerten den Rauch- und Torfgeschmack negativ. Andere wiederum singen ein Loblied auf die dominante Süße, welche auf Anhieb heraussticht und finden: “Geschmacklich ist da ganz schön was los!”

Samuel
Samuel

Ob pur, auf Eis oder als Drink gemixt: Spirituosen bringen vielfältige Aromen ins Glas. Hinter jedem Rum, Vodka, Gin oder Cocktail verbergen sich jedoch auch spannende Geschichten, die es zu entdecken und zu erzählen gilt. Eine gute Spirituose ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Vorherige Story
  • Rum

Der Azteken-Hammer: Ron Zacapa XO im Test

  • 3. Februar 2016
  • Samuel
Story lesen
Nächste Story
Der Zombie-Cocktail ist berühmt und berüchtigt für seine starke alkoholische Stärke. (Foto: Delicious Drinks)
  • Cocktails

Vorsicht gefährlich: Zombie-Cocktail mixen

  • 10. Februar 2016
  • Gastautor
Story lesen

🍹 Gewinne diesen
Design-Cocktailshaker
von Alessi

Gewinnspiel läuft bis zum 31.03.2021. Zu den Teilnahmebedingungen.

Versand des Newsletters über Mailchimp (USA). Infos zu Analyse/Auswertung

in unserer Datenschutzerklärung.

2 Kommentare
  1. Avatar Biertrinker sagt:
    6. März 2018 um 3:18 Uhr

    „Das Störtebeker Scotch-Ale ist kein Bier für jeden Tag“

    Falsch! Wenn man täglich kotzen will, ist es geschmacklich geradezu das ideale “Bier”.
    Ich persönlich durfte noch nie ein abartigeres Getränk genießen. Selbst Brottrunk ist dagegen geradezu leckerst. Nur nicht vom Werbesprech blenden lassen, das Zeug ist abartig und hat mit einen lecker kühlen Bier nichts zu tun.
    Es schmeckt in etwa so, als hätte man einen sehr, sehr alten, abgetragenen, nach beißigem Schweiß riechenden Herrensocken mehrere Wochen lang in Malzbier eingelegt hat, um dann freudestahlend von einem Genuß zu schwadronieren. Dagegen schmeckt jedes alkoholfreie Bier atemberaubend lecker.

    Antworten
    1. Lukas Lukas sagt:
      15. März 2018 um 9:21 Uhr

      Hallo Biertrinker,

      danke für deine Meinung und die sehr bildlichen “Tasting Notes” zum Scotch Ale. Wir mussten beim Lesen sehr schmunzeln! 🙂

      Viele Grüße
      Lukas vom Alkoblog

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Liquid Stories
  • Tequila Sunrise Longdrink 1
    Von Gelb zu Orange: Tequila Sunrise einfach selber mixen
    • 4 min
  • Cosmopolitan Cocktail vor schwarzem Hintergrund 2
    Moderner Cocktail-Klassiker: Cosmopolitan einfach selber mixen
    • 5 min
  • Heiße Cocktails sind in der kalten Jahreszeit ein besonderer Genuss (Foto: Liquidstories.de) 3
    Heiße Cocktails: Die 10 besten Drinks für kalte Wintertage
    • 7 min
  • Ein Moscow Mule wird stilecht im Kupferbecher serviert (Foto: Liquidstories) 4
    Amerikanischer Klassiker: Moscow Mule einfach selber mixen
    • 4 min
  • Einen Kuba Libre kann man einfach aus weißem Rum, Limettensaft und Cola mixen. Hier im schönen Tumbler-Glas von Ritzenhoff (Foto: Liquidstories) 5
    Kubanischer Longdrink: Cuba Libre einfach selber mixen
    • 2 min
  • Gin-Set vomFass

    Gin-Geschenke: VomFass hat für jeden Genießer den passenden Gin

    Story lesen
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist das unabhängige Online-Magazin für Spirituosen und Cocktails. Seit 2007 begeistern wir Entdecker, Connaisseure und Cocktail-Enthusiasten jede Woche mit authentischen Stories und Rezepten rund um gelungene Drinks und Destillate.
Mehr zu Liquid Stories
Cocktails genießen
  • Heiße Cocktails sind in der kalten Jahreszeit ein besonderer Genuss (Foto: Liquidstories.de)
    Heiße Cocktails: Die 10 besten Drinks für kalte Wintertage
  • Zum professionellen Schneiden von Zesten werden Zestenreißer verwendet. (Foto: Freepik)
    Was ist eine Zeste? – So ziehst Du Zitrusschalen perfekt ab
  • Der Sidecard wird mit Cognac, Triple Sec und Zitronensaft gemixt. (Foto: Liquidstories)
    Sidecar: Das beste Rezept für den legendären Cognac-Cocktail
Unsere Themen
  • Anzeige
  • Cocktail-Zubehör
  • Cocktailglas-Typen
  • Cocktails
  • Cognac
  • Cognacgläser
  • Craft Beer
  • Die Besten
  • Gewinnspiele
  • Gin
  • Guides / Essentials
  • Likör
  • Liquid Stories
  • Mezcal & Tequila
  • Rum
  • Servieren
  • Sherry
  • Spirituosen
  • Trinkkultur
  • Vodka
  • Wein
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.