Das Solera-Verfahren stammt aus Spanien
Das Solera-Verfahren wurde ursprünglich in Spanien entwickelt. Allerdings nicht, um damit Rum zu lagern, sondern hauptsächlich für die Lagerung von fortifizierten (verstärkten) Weinen wie Sherry oder Weindestillaten wie Brandy. Es werden aber teilweise auch Rotweine und Essig auf diese Weise gelagert. Später erfolgte eine Übertragung dieses Lagerungssystem auf Rum und andere Spirituosen.
Wie funktioniert die Solera-Lagerung von Rum?
Bei einem Solera-System werden mehrere Reihen Eichenholzfässer übereinander gestapelt. Häufig verwendet werden Ex-Bourbon-Barrels aber auch Sherryfässer, wie zum Beispiel beim Don Papa Sherry Cask.
Die unteren Fässer (solera = am Boden liegend) enthalten jeweils den ältesten Rum. Aus der untersten Reihe werden für die Abfüllung rund 30 % Rum entnommen. Aufgefüllt wird dieses Fass daraufhin aus der Reihe darüber und so weiter. Ist die oberste Reihe leer wird neuer Rum eingefüllt.
Der abgefüllte Rum ist also schon während der Lagerung ein Verschnitt von jungen und alten Rums. Dieses Blenden während der Lagerung sorgt für eine stabile Qualität und einen konstanten Geschmack des Rums. Dennoch wird auch auf Solera-Rums meistens eine Altersangabe auf den Flaschen angegeben.

Wie alt sind Rums aus einem Solera-System?
Die Altersangaben auf Rum-Flaschen sind anders zu verstehen als beispielsweise bei schottischem Whisky. Bei Whisky wird jeweils das Alter des jüngsten enthaltenen Destillats angegeben. Diese allgemeine Verpflichtung gibt es bei Rum so nicht. Rum stammt aus verschiedenen Ländern mit jeweils eigenen Traditionen und Vorgaben.
Daher sind die Altersangaben bei Rums uneinheitlich geregelt. Einige Hersteller geben auf ihren Abfüllungen das Alter des ältesten enthaltenen Rums an. Andere verzichten ganz auf eine Altersangabe oder vermerken ein durchschnittliches Alter des Rums auf dem Etikett. Bei einem Solera-Rum handelt es sich in jedem Fall um eine Mischung von jüngeren und älteren Rums.
3 Kommentare
Hallo Sam,
schön und einfach das Solera-Verfahren erklärt! Vielen Dank dafür!
Viele Grüße
Thomas
Danke für die sehr verständlicher Erklärung
Danke für das schöne Lob und viel Spaß weiterhin beim Stöbern und Genießen! 🙂