Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Gin-Adventskalender
    • Rum-Adventskalender
    • Wein-Adventskalender
    • Bier-Adventskalender
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Rum-Tipps
      • Gin-Probiersets
      • Gin-Tipps
      • Bier-Tipps
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Lichteffekte
    • Archiv
  • Newsletter
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Gin-Adventskalender
    • Rum-Adventskalender
    • Wein-Adventskalender
    • Bier-Adventskalender
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Rum-Tipps
      • Gin-Probiersets
      • Gin-Tipps
      • Bier-Tipps
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Lichteffekte
    • Archiv
  • Newsletter
  • Ratgeber

Was ist Sodawasser?

  • Samuel
  • 10. März 2022
Mineralwasser wird in ein Glas gegossen
Sodawasser weist üblicherweise einen hohen Natrongehalt auf (Foto: Ikhsan Sugiarto / Unsplash)
Man kennt es aus dem Film: Der Gastgeber kredenzt mit einer großen Siphonflasche in der Hand einen Scotch Soda. Auch für einige andere Cocktails und Drinks wird Sodawasser als Zutat verwendet. Doch was ist Sodawasser überhaupt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
  1. Sodawasser: Was ist das eigentlich?
  2. Der Unterschied zwischen Soda- und Mineralwasser?
  3. Nimmt man Soda- oder gewöhnliches Wasser für Cocktails?
  4. Welche Cocktails mixt man mit Sodwasser?

Sodawasser: Was ist das eigentlich?

Als Sodawasser wird in Deutschland Wasser bezeichnet, welches mindestens 570 Milligram Natriumhydrogencarbonat (auch bekannt als Natron) pro Liter aufweist aufweist und darüber hinaus auch Kohlendioxid. Durch seinen hohen Natrongehalt schmeckt Sodawasser typischerweise nach Lauge bzw. etwas seifig.

Der Unterschied zwischen Soda- und Mineralwasser?

Der Unterschied zwischen Sodawasser und gewöhnlichem Mineral- oder Tafelwasser ist der Natron-Gehalt. In der Umgangssprache wird Wasser mit Sprudel jedoch unabhängig von der Herkunft häufig synonym als Mineralwasser, Sodawasser oder einfach Sprudelwasser bezeichnet.

Die Definitionen von Trinkwasser sind jedoch sehr komplex und haben eigene Verordnungen, die von Land zu Land unterschiedlich sein können. In Deutschland werden grob zusammengefasst folgende Wassersorten unterschieden:

  • Natürliches Mineralwasser hat seinen Ursprung in unterirdischen und verunreinigungsfreien Wasservorkommen. Es enthält eine natürliche Zusammensetzung von Mineralien und Spurenelementen.
  • Quellwasser hat seinen Ursprung ebenfalls in unterirdischen Wasservorkommen. Bei diesem Wasser dürfen jedoch Inhaltsstoffe abgetrennt und Kohlendioxid hinzugegeben werden.
  • Tafelwasser ist Wasser, welches zusätzlich mit Natursole, Meerwasser, Natriumchlorid oder Magnesiumchlorid angereichert wird.
  • Als Sodawasser darf Tafelwasser bezeichnet werden, welches mindestens 570 Milligramm Natriumhydrogencarbonat pro Liter sowie ebenfalls Kohlendioxid enthält.

Nimmt man Soda- oder gewöhnliches Wasser für Cocktails?

Einige Cocktail-Rezepte nennen Sodawasser als wichtige Zutat, um den den Drink damit aufzugießen. Dabei ist häufig jedoch nicht bekannt, ob mit der Angabe tatsächlich Sodawasser gemeint ist oder damit ganz einfach auf normales Mineralwasser verwiesen wird.

Dazu kommt, dass Sodawasser heutzutage nicht ganz einfach zu bekommen ist und häufig eher teuer ist. Spezielles Sodawasser für den Barbereich wird aber zum Beispiel von Schweppes oder Fever Tree angeboten. Eine weitere Alternative mit hohem Natriumgehalt ist das Wasser von Fachingen.

Wer für seine Drinks jedoch nicht unbedingt den typischen seifig-laugigen Geschmack des Sodawassers benötigt, kann zum Aufgießen auch auf normales Mineralwasser mit Kohlensäure zurückgreifen.

Welche Cocktails mixt man mit Sodwasser?

Der wohl bekannteste Drink mit Sodawasser ist der sehr beliebte Whisky Soda, welcher besonders in Japan die bevorzugte Art des Whisky-Genuss ist. Darüber hinaus setzen auch weitere Drinks wie der Gin Fizz (so wie weitere Fizzes), der Americano sowie der Tom Collins auf die perlend-frische Wirkung des Sodawassers.
Samuel

Ob pur oder gemixt als Drink: Hinter jedem Rum, Gin oder Cocktail verbergen sich spannende Geschichten – ich liebe es diese Liquid Stories zu erzählen und Tipps für den Genuss zu geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Über LIQUID STORIES
Mit über 100.000 Lesern pro Monat* ist LIQUID STORIES eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails & Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr erfahren

* Stand: Dezember 2021 / Unique Visitors

Die besten Spirituosen
  • Guter Rum
  • Guter Gin
  • Guter Vodka
  • Guter Tequila & Mezcal
  • Guter Vermouth
Cocktail-Rezepte für Genießer
  • Rum-Cocktails
  • Gin-Cocktails
  • Vodka-Cocktails
  • Tequila-Cocktails
  • Whisky-Cocktails (extern)
Cocktailgläser & Zubehör
  • Cocktail-Shaker
  • Moscow Mule Kupferbecher
  • Cocktailgläser
  • Jigger / Barmaße
  • Barlöffel
Die besten Weingläser
  • Weingläser
  • Weißweingläser
  • Rotweingläser
  • Burgundergläser
  • Sektgläser
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.