Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Gin-Probiersets
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails (extern)
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Archiv
  • Newsletter
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Gin-Probiersets
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails (extern)
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Archiv
  • Newsletter
  • Sonstige Cocktails

Sidecar: Das beste Rezept für den legendären Cognac-Cocktail

  • Samuel
  • 2. September 2020
Der Sidecard wird mit Cognac, Triple Sec und Zitronensaft gemixt. (Foto: Liquidstories)
Der Sidecard wird mit Cognac, Triple Sec und Zitronensaft gemixt. (Foto: Liquidstories)

Der Sidecar ist einer der großen Cocktail-Klassiker und soll zur Zeit des Ersten Weltkriegs in Paris erfunden worden sein. Ein Sidecar wird aus Cognac, Triple Sec und Zitronensaft gemixt und zeichnet sich durch seine schlichte Eleganz aus. Wir zeigen euch, wie ihr den legendären Cognac-Cocktail einfach selber mixen könnt.
Inhaltsverzeichnis
  1. Sidecar Cocktail: Das klassische Rezept
  2. Die wichtigsten Fragen zum Sidecar Cocktail
    1. Welchen Cognac sollte man für den Sidecar-Cocktail verwenden?
    2. Mixt man den Sidecar mit Cointreau oder einem anderen Triple Sec?
    3. Varianten des Sidecar-Cocktails
    4. Die Geschichte des Sidecar

Sidecar Cocktail: Das klassische Rezept

In klassischen Cocktails werden traditionell wenig Fruchtsäfte verwendet. Beim Mixen eines Sidecars kommt es daher besonders auf die Qualität der verwendeten Spirituosen an. Schließlich möchte man ein möglichst optimales Genusserlebnis erzielen. Als Hauptbestandteil kommt insbesondere dem Cognac im Sidecar eine tragende Rolle zu.

Diese Zutaten brauchst Du:

  • 7,5 cl Cognac (Brandy)
  • 1,5 cl Cointreau (Triple Sec)
  • 1,5 cl frisch gepresster Zitronensaft
  • Zucker

So wird’s gemacht: 

  1. Der Sidecar Cocktail wird am besten mit einem Zuckerrand am Glas serviert. Hierfür den Rand  einer Coupette oder eines Nick & Nora Glases mit Zitronensaft anfeuchten und auf einem Teller vorsichtig durch den Zucker drehen. Die Süße des Zuckers verbindet sich später ganz hervorragend mit dem charakteristischen Geschmack des Sidecar.
  2. Nun den Cocktailshaker mit Eis füllen und nacheinander Cognac, Cointreau sowie den frisch gepressten Zitronensaft abmessen und hinzugeben.
  3. Den Shaker verschließen und den Drink für etwa 20 Sekunden gut durchschütteln. Anschließend ohne Eis in das bereitstehende Glas abseihen und servieren.
Die passenden Zutaten für den Sidecar Cocktail
Jetzt 5% sparen Cointreau Orangenlikör mit 40% vol. (1 x 0,7l) | Der perfekte Likör für Cocktails aus 100% natürlichen Zutaten
Cointreau Orangenlikör mit 40% vol. (1 x 0,7l) |...
16,99 EUR 16,21 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt 12% sparen Hennessy Very Special Cognac mit Geschenkverpackung(1 x 0.7 l)
Hennessy Very Special Cognac mit...
43,95 EUR 38,60 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Spiegelau & Nachtmann, 4-teiliges Cocktailschalen-Set, Champagnerschale/Coupette Glas, Kristallglas, 235 ml, Perfect Serve, 4500174
Spiegelau & Nachtmann, 4-teiliges...
39,99 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 21.05.2022 um 22:53 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Die wichtigsten Fragen zum Sidecar Cocktail

Welchen Cognac sollte man für den Sidecar-Cocktail verwenden?

Cognac ist die wichtigste Zutat für den guten Sidecar Cocktail. Zum Mixen des Cocktails kann man sehr gut einen Hennessy VS, Courvoisier VSOP, Rémy Martin VSOP oder Martell VSOP verwenden. Wer keinen Cognac zur Hand hat, kann auch einen anderen Weinbrand (Brandy) verwenden. Jedoch sollte man auch hier auf eine gute Qualität der Spirituose achten.

Mixt man den Sidecar mit Cointreau oder einem anderen Triple Sec?

In den meisten Rezepten für den Sidecar wird Cointreau als Orangenlikör empfohlen. Dagegen ist nicht viel zu sagen. Schließlich ist Cointreau einer der beliebtesten Orangenliköre und für sein intensives Orangenaroma bekannt. Als Ersatz kann man jedoch auch Grand Marnier oder einen anderen guten Orangenlikör bzw. Triple Sec für den Sidecar verwenden.

Die Qualität des Cognacs und des Triple Secs ist wichtig für den Geschmack des Sidecar Cocktails. (Foto: Liquidstories)
Die Qualität des Cognacs und des Triple Secs ist wichtig für den Geschmack des Sidecar Cocktails. (Foto: Liquidstories)

Varianten des Sidecar-Cocktails

Wem die Mischung zu stark ist, kann den Sidecar auch in anderen Zusammensetzungen mixen. Auch im Mischverhältnis mit 5 cl Cognac und je 2 cl Cointreau und Zitronensaft funktioniert der Sidecar sehr gut. Für mehr Süße kann auch je nach Geschmack etwas Zuckersirup hinzu gegeben werden.

Die Geschichte des Sidecar

Ein Cocktail von Weltruhm lebt auch von einer spannenden Entstehungsgeschichte. Der Sidecar soll in der Zeit des Ersten Weltkriegs in der New York Bar in Paris entstanden sein. Aber auch das Ritz Hotel in Paris beansprucht die Erfindung für sich. Der Legende nach fuhr ein Gast angeblich mit seinem Motorrad in die Bar. Der Barkeeper servierte dem motorisierten Gast einen Drink als “Beiwagen”, auf Englisch das sogenannte Sidecar.

Ob die Geschichte stimmt, lässt sich nicht mehr überprüfen. Andere Quellen nennen in den 1920er-Jahren einen Schotten mit dem Namen Pat MacGarry als Urheber des Sidecars. Er soll ihn im Buck’s Club in London erfunden haben. Unstrittig ist, dass der Sidecar eine Abwandlung des Brandy Daisy (Weinbrand, Chartreuse, Zitronensaft) und der Vorläufer der ab den 1940er-Jahren beliebten Margarita (Tequila, Triple Sec, Limettensaft) ist.

Samuel

Ob pur oder gemixt als Drink: Hinter jedem Rum, Gin oder Cocktail verbergen sich spannende Geschichten – ich liebe es diese Liquid Stories zu erzählen und Tipps für den Genuss zu geben.

Weiterlesen zu den Themen:
  • Starke Cocktails
1 Kommentar
  1. Peter sagt:
    18. August 2020 um 16:15 Uhr

    Ich werde es auf jedenfall gleich ausprobieren.
    Ich bin jetzt richtig auf den Geschmack gekommen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Über LIQUID STORIES
Mit über 100.000 Lesern pro Monat* ist LIQUID STORIES eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails & Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr erfahren

* Stand: Dezember 2021 / Unique Visitors

Die besten Spirituosen
  • Guter Rum
  • Guter Gin
  • Guter Vodka
  • Guter Tequila & Mezcal
  • Guter Vermouth
Cocktail-Rezepte für Genießer
  • Rum-Cocktails
  • Gin-Cocktails
  • Vodka-Cocktails
  • Tequila-Cocktails
  • Whisky-Cocktails (extern)
Cocktailgläser & Zubehör
  • Cocktail-Shaker
  • Moscow Mule Kupferbecher
  • Cocktailgläser
  • Jigger / Barmaße
  • Barlöffel
Die besten Weingläser
  • Weingläser
  • Weißweingläser
  • Rotweingläser
  • Burgundergläser
  • Sektgläser
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.