Showlite BM-60 Seifenblasenmaschine im Check
Die Seifenblasenmaschine Showlite BM-60 besticht auf den ersten Blick durch ihr konservatives Design. Solch eine Maschine zum Erzeugen von Seifenblasen hatte ich bereits in mit dem ersten Lichteffekt in den 90er Jahren in meinem Besitz. Und was alt ist, war ja meist auch gut, oder?
Bedingt, so muss man bei dieser Seifenblasenmaschine BM-60 von Showlite einwenden. Denn Dieses Gerät wartet mit einigen Vorteilen, aber auch Wermutstropfen auf. Doch zuerst das Positive: Die Maschine macht viele Seifenblasen. Das ist ein klarer Pluspunkt – vor allem, da ein auf Amazon zu findendes Produktvideo nur sehr wenige Blasen zeigt. In diesem Punkt ist die Maschine stärker als erwartet.
Letzte Aktualisierung am 30.01.2023 um 05:13 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vor- und Nachteile der Showlite BM-60
Auch das bei vielen Seifenblasenmaschinen störende und Lichtshows mit Lichteffekten beeinträchtigende Lüftergeräusch ist nicht so nervig wie bei anderen Modellen. Showlite schafft es, da ein direkt aus dem Gerät pustender Lüfter (und keiner der einen gewissen Hall im Gerät erzeugt, weil Luft im Metallgehäuse verwirbelt wird) verbaut ist, einen Seifenblasenspucker zu präsentieren, welcher vom Sound her relativ angenehm ist.
Damit kommen wir aber auch schon zu den Nachteilen der Showlite BM-60-Seifenblasenmaschine. Der Lüfter ist angenehm leise, zugegeben. Aber auch unangenehm schwach. So werden die Blasen nicht besonders weit geschleudert, sondern bilden am Boden vor der Maschine nervige Berge:
Die Lösung des Seifenblasen-Problems
Da hilft nur noch eines: Die BM-60 von Showlite möglichst hoch zu installieren. Vielleicht sogar neben einem Lichteffekt am Stativ oder einer Truss. Somit haben die Seifenblasen einen längeren Weg nach unten und können doch noch ihren gesamten Charme versprühen. Auch die Installation eines weiteren Lüfters neben der Maschine ist natürlich denkbar.