Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktailgläser
    • Cognacschwenker
    • Weingläser
      • Rotweingläser
      • Weißweingläser
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktailgläser
    • Cognacschwenker
    • Weingläser
      • Rotweingläser
      • Weißweingläser
  • Abonnieren
  • Rotweinglas
  • Weißweinglas

Schott Zwiesel – Weingläser aus dem Bayerischen Wald

  • 9. August 2020
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Mitarbeiter der Glashütte Schott Zwiesel
Bei Schott Zwiesel im Bayerischen Wald werden hochwertige Gläser von Hand gefertigt (Foto: Schott Zwiesel)
Die Glashütte Schott Zwiesel gehört zu den weltweit renommiertesten Herstellern von hochwertigen und edlen Weingläsern. Das Unternehmen aus dem Bayerischen Wald kann dabei auf die Erfahrungen einer rund 150-jährigen Geschichte zurückblicken. Doch was macht die Weingläser von Schott Zwiesel aus und welche Weinglas-Formen gibt es vom deutschen Hersteller? Wir haben uns die Traditions-Glashütte genauer angesehen.
Inhaltsverzeichnis
  1. Die Geschichte von Schott Zwiesel
    1. Schott Zwiesel im  19. Jahrhundert
    2. Fortschritt und Aufstieg im 20. Jahrhundert
    3. Weiterentwicklung der Glastechnik
  2. Bekannte Glas-Serien von Schott Zwiesel
    1. Edle Gläser der Marke Zwiesel 1872
    2. Kristallglas und Tritan-Technologie: Schott Zwiesel
    3. Werthaltige Glaswaren von Jenaer Glas

Die Geschichte von Schott Zwiesel

Der Grundstein für die heutige Schott Zwiesel AG wurde bereits im Jahr 1872 durch den Unternehmer Anton Müller gelegt, welcher die ursprüngliche Glashütte Annathal gründete. Bereits im Jahr 1884 wurde das Glas-Werk an die beiden Kölner Brüder Gustav und Theodor Tasche weiterverkauft, woraufhin die Firma unter dem Namen Zwieseler Farbenglashütte Gebrüder Tasche weitergeführt wurde. In den nun folgenden Jahren kam es zu einigen Innovationen in der Glas-Herstellung. Insbesondere die Kühlöfen wurden durch Gustav Tasche weiter entwickelt und zum Patent angemeldet.

Schott Zwiesel im  19. Jahrhundert

Auf Grund des großen Erfolges und der Umwandlung des Unternehmens zur erweiterten die Brüder Tasche die Herstellungskapazitäten durch den Erwerb eines Glaswerkes in Pirna (Sachsen). Das Unternehmen firmierte ab diesem Zeitpunkt unter dem Namen Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke AG. Es folgte die weitere Expansion mit Übernahmen von Betrieben in Osteurpa. Der 1. und 2. Weltkrieg sorgten für schwere Zeiten mit teilweisem Produktionsverbot, zerstörten Werke und Umatzeinbußen.

Fortschritt und Aufstieg im 20. Jahrhundert

Ab dem Jahr 1953 firmierte die AG schließlich unter dem Namen Schott AG und sorgte mit Innovationen maßgeblich für den Aufstieg von hochwertigen Gläsern “Made in Germany.” Im Jahr 1961 gelang erstmalig die vollständig automatische Herstellung von Kelchglas. Insbesondere in der Gastronomie war der Bedarf nach den vergleichsweise schnell herzustellenden aber auch preisgünstigen Gläsern hoch. Im Jahr 1970 konnte mit der Glas-Serie Melodia schließlich die ersten maschinell geblasene bleifreien Gläser vorgestellt werden, zudem erweiterte sich das Produktportfolio von Zwiesel um Tischware wie Vasen und Schalen.

Weiterentwicklung der Glastechnik

Die großen Bemühungen um den Umweltschutz mündeten im Jahr 1991 im Verzicht auf Blei bei der Verarbeitung von Gläsern. Als Ersatz entwickelte die nun als Schott Zwiesel bekannte AG ein bleifreies Kristallglas. Eine Weiterentwicklung stellt in den 2000er-Jahren entwickelte und patentierte Tritan-Glas dar, welches gleichermaßen spülmaschinenfest, als auch bruchsicher ist und eine hohe Oberflächenhärte aufweist. Die Tritan-Technik wird stetig weiter entwickelt und fand vorerst mit den leistungsstärkeren Tritan Protect-Gläsern im Jahr 2012 ihren Höhenpunkt.

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts expandiert Schott Zwiesel stark international und ist als einer der renommiertesten Herstellern von hochwertigen Wein- und Whiskygläsern, aber auch von Glaskaraffen bekannt.

Bekannte Glas-Serien von Schott Zwiesel

Schott Zwiesel vermarktet ihre Gläser grundsätzlich unter drei unterschiedlichen Marken, welche für unterschiedliche Produkte rund um hochwertiges Glas stehen:

  • Zwiesel 1872
  • Schott Zwiesel
  • Jenaer Glas

Edle Gläser der Marke Zwiesel 1872

Unter der Marke Zwiesel 1872 werden edele mundgeblasene Weingläser sowie verschiedene Bar-Serien vertrieben. Erhältlich sind hochwertige Weingläser für Rotweine und Weißweine sowie für Sekt. Mit ihrem schwungvollem Design und der herausragenden Verarbeitung  und Glasqualität  sind diese Weingläser ausgesprochen exklusiv und entsprechen höchsten Ansprüchen. Darüber hinaus werden unter anderem auch feine Whiskygläser wie das Whiskyglas Hommage Glace 1872 sowie die dazugehörige Whiskykaraffe unter der Marke Zwiesel 1872 hergestellt.

10% sparen
Schott Zwiesel Enoteca 2-teiliges Bordeaux Set Rotweinglas, Kristall, klar, 11 cm, 2-Einheiten
Schott Zwiesel Enoteca 2-teiliges Bordeaux Set Rotweinglas, Kristall, klar, 11 cm, 2-Einheiten
65,90 EUR 59,31 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 28.02.2021 um 06:04 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kristallglas und Tritan-Technologie: Schott Zwiesel

Ebenfalls hochwertig, wenn auch weniger exklusiv als die mundgeblasene Glas-Serie sind die Gläser die unter dem Namen Schott Zwiesel vertrieben werden. Bei den Gläsern dieser Marke handelt es sich um Serien, die aus Tritan-Kristallglas oder Kristallglas hergestellt werden und somit einen größeren Fokus auf die Alltagstauglichkeit und Robustheit der Glaswaren legen. Auch aus diesem Grund sind Taste- und Pure-Weingläser, welche sowohl für Weißwein, als auch für Rotwein erhältlich sind, als edles aber alltagstaugliches Weinglas sehr beliebt und werden gerne gekauft. Auch Whiskygläser wie das Schott Zwiesel The First Nosing oder der schiefe Tumbler 10 Grad sowie der Cognacschwenker Pure sind unter dem Dach von Schott Zwiesel beheimatet.

12% sparen
Schott Zwiesel 112420 Serie Pure 6-teiliges Bordeaux Rotweinglas Set, Kristallglas
Schott Zwiesel 112420 Serie Pure 6-teiliges Bordeaux Rotweinglas Set, Kristallglas
53,40 EUR 46,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 28.02.2021 um 06:14 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werthaltige Glaswaren von Jenaer Glas

Unter dem Markennamen Jenaer Glas werden typische Haushaltsgegenstände von Schott Zwiesel vertrieben, die aus hitzebeständigem Borosilikatglas gefertigt werden. Hierzu gehören Tee- und Kaffeeservices, Auflaufformen sowie Gläser und Krüge.

 

Samuel
Samuel

Ob pur, auf Eis oder als Drink gemixt: Spirituosen bringen vielfältige Aromen ins Glas. Hinter jedem Rum, Vodka, Gin oder Cocktail verbergen sich jedoch auch spannende Geschichten, die es zu entdecken und zu erzählen gilt. Eine gute Spirituose ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Vorherige Story
Mit Sekt gefüllte Sektgläser
  • Sektgläser

Die besten Sektgläser im Überblick

  • 7. August 2020
  • Samuel
Story lesen
Nächste Story
Bourbon-Whiskeys, wie der Knob Creek werden gerne "on the Rocks" in Tumbler-Gläsern serviert. (Foto: Liquidstories)
  • Servieren

Was bedeuten Neat, On The Rocks und Straight Up?

  • 18. August 2020
  • Samuel
Story lesen
Beliebte Liquid Stories
  • Limetten auf einem Tuch 1
    Lime Juice Cordial selber machen [Rezept]
    • 3 min
  • Negroni mit Orangenzeste 2
    La Dolce Vita: Negroni einfach selber mixen
    • 5 min
  • Bartender verwendet Cocktail-Bitter 3
    Wofür braucht man Cocktail-Bitters?
    • 5 min
  • Tom Collins Cocktail 4
    Longdrink-Klassiker mit Gin: Tom Collins einfach selber mixen
    • 4 min
  • Tequila Sunrise Longdrink 5
    Von Gelb zu Orange: Tequila Sunrise einfach selber mixen
    • 4 min
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails und Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr zu Liquid Stories
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.