Liquid Stories
  • Die Besten
    • 10 besten Gins
    • 11 beste Rums
    • 9 beste Tequilas & Mezcals
    • 10 beste Vodkas
    • Überblick aller Bestenlisten
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktail-Gläser
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • 10 besten Gins
    • 11 beste Rums
    • 9 beste Tequilas & Mezcals
    • 10 beste Vodkas
    • Überblick aller Bestenlisten
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
  • Abonnieren
  • Wein

Rotwein und Weißwein – Was ist der Unterschied?

  • 26. Juli 2020
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Ein Pärchen bei der Verkostung von verschiedenen Wein-Sorten
Welche Unterschied gibt es zwischen Rotweinen und Weißweinen? (Foto: Freepik)
Auf den ersten Blick ist der Unterschied zwischen Rotwein und Weißwein klar: Rotwein wird aus roten (bzw. blauen) Trauben hergestellt und Weißwein aus weißen Trauben. Doch der Saft beider Trauben ist prinzipiell klar und sorgt nicht für die Färbung des Weins. So sind Trauben von Grauburgunder oder Gewürztraminer zwar rotschalig, aber klassische Trauben für Weißweine. Der eigentliche Unterschied der beiden Weinsorten liegt daher auch nicht in der Farbe der Trauben, sondern in der Herstellung des Weins.
Inhaltsverzeichnis
  1. Unterschiedliche Gärung von Weiß- und Rotwein
  2. Rotwein erhält durch die Schale seine rote Färbung
  3. Die Temperatur bei der Gärung ist wichtig für den Geschmack
  4. Ist Rosè eine Mischung aus Rot- und Weißwein?

Unterschiedliche Gärung von Weiß- und Rotwein

Der wichtigste und auch farbgebende Unterschied zwischen Weißweinen und Rotweinen liegt in der Verarbeitung der Weintrauben nach der Lese, also der Ernte der Weintrauben. Klassische Weißweine wie Chardonnay, Sauvignon Blanc, Riesling oder Weißburgunder müssen relativ schnell verarbeitet werden. Die Trauben werden daher nach der Lese schnell gepresst. Hierbei werden die Stiele in der Regel entfernt, da sie die im Weißwein meist unerwünschten Gerbstoffe enthalten.

Damit die Gärung nicht ungewollt zu früh einsetzt wird auf eine kühle Umgebung bei der Verarbeitung geachtet. Nach dem Pressen der Weißweintrauben wird ausschließlich der Saft für die Gärung verwendet, Schalen und Kerne werden getrennt. Aus diesem Grund spricht man bei der Herstellung von Weißwein auch von einer Mostgärung. Dem entgegen steht die Herstellung des Rotweins, der durch eine Maischegärung entsteht.

Blaue Weintrauben an einem Rebstock
Rotwein erhält aus den Schalen seine rötliche Färbung (Foto: Freepik)

Rotwein erhält durch die Schale seine rote Färbung

Rotweintrauben werden nach der Lese, nicht direkt gepresst. Die roten bzw. blauen Trauben werden nur teilweise entrappt (das heißt vom Stiel getrennt) und mehrheitlich als ganzes mit Stiel, Schalen und Kernen für die Gärung als Maische verwendet. Bei diesem Prozess, den man auch als Maischegärung bezeichnet, lösen sich unter anderem Phenole und Tannine aus den Schalen.

Diese geschmacksgebenden Verbindungen sind in in beliebten Rotwein-Sorten wie Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah, Tempranillo oder Pinot Noir durchaus erwünscht. Außerdem werden während dieses Prozesses auch Farbstoffe aus der Schale gelöst und sorgen für die rötliche Färbung des Weins. Die Farbe von Rot- und Weißwein hat also weniger mit verschiedenen Traubensorten zu tun, als vielmehr mit der unterschiedlichen Verarbeitung als Most- und Maischegärung. Aus der abweichenden Herstellung von Rot- und Weißwein resultiert auch der unterschiedliche Charakter und Geschmack, der verschiedene Weingläser für die Weinsorten Rotwein und Weißwein erforderlich macht.

Die Temperatur bei der Gärung ist wichtig für den Geschmack

Über die Temperatur und Dauer der Gärung kann darüber hinaus auch ein Teil des späteren Geschmacks des Rotweins beeinflusst werden. Als Faustregel gilt, dass bei kühlerer Gärung die Feinheit und Fruchtigkeit des Weins mehr betont wird. Eine wärmere Gärung führt zu mehr Geschmacksintensität und tieferer Farbe des Weins – hier ist viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung des Winzers gefragt.

Im Prinzip kann ein Weißwein auch aus roten Trauben hergestellt werden, wenn man ausschließlich den Most vergären würde. Ein Verfahren, welches in Frankreich auch als “Blanc de Noirs” bekannt ist.

Ist Rosè eine Mischung aus Rot- und Weißwein?

Häufig wird wegen seiner besonderen Färbung angenommen, dass Rosé eine Mischung aus Rot- und Weißwein ist. Dies ist jedoch nicht richtig. Rosé-Weine entstehen aus einer verkürzten Maischegärung. Hierbei werden die farbgebenden Schalen der roten Trauben nach einer Zeit aus der Maische genommen und so auch die Einfärbung des Weins gestoppt. Darüber hinaus gibt es tatsächlich Wein-Mischungen aus Weißweinen und Rotweinen. Diese werden jedoch nicht als Rosé sondern als Rotling bezeichnet.

Samuel
Samuel

Ob pur, auf Eis oder als Drink gemixt: Spirituosen bringen vielfältige Aromen ins Glas. Hinter jedem Rum, Vodka, Gin oder Cocktail verbergen sich jedoch auch spannende Geschichten, die es zu entdecken und zu erzählen gilt. Eine gute Spirituose ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Vorherige Story
Ein Strainer oder Barsieb ist perfekt zum abseihen von Cocktails geeignet (Foto: Freepik)
  • Cocktail-Zubehör

Was ist ein Strainer? – Die besten Barsiebe im Überblick

  • 3. Juli 2020
  • Samuel
Story lesen
Nächste Story
Mann mit weißem Hemd hält ein Rotweinglas
  • Wein

Weinglas richtig halten: Worauf sollte man achten?

  • 30. Juli 2020
  • Samuel
Story lesen

🍹 Gewinne diesen
Design-Cocktailshaker
von Alessi

Gewinnspiel läuft bis zum 31.03.2021. Zu den Teilnahmebedingungen.

Versand des Newsletters über Mailchimp (USA). Infos zu Analyse/Auswertung

in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Liquid Stories
  • Tequila Sunrise Longdrink 1
    Von Gelb zu Orange: Tequila Sunrise einfach selber mixen
    • 4 min
  • Cosmopolitan Cocktail vor schwarzem Hintergrund 2
    Moderner Cocktail-Klassiker: Cosmopolitan einfach selber mixen
    • 5 min
  • Heiße Cocktails sind in der kalten Jahreszeit ein besonderer Genuss (Foto: Liquidstories.de) 3
    Heiße Cocktails: Die 10 besten Drinks für kalte Wintertage
    • 7 min
  • Ein Moscow Mule wird stilecht im Kupferbecher serviert (Foto: Liquidstories) 4
    Amerikanischer Klassiker: Moscow Mule einfach selber mixen
    • 4 min
  • Einen Kuba Libre kann man einfach aus weißem Rum, Limettensaft und Cola mixen. Hier im schönen Tumbler-Glas von Ritzenhoff (Foto: Liquidstories) 5
    Kubanischer Longdrink: Cuba Libre einfach selber mixen
    • 2 min
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist das unabhängige Online-Magazin für Spirituosen und Cocktails. Seit 2007 begeistern wir Entdecker, Connaisseure und Cocktail-Enthusiasten jede Woche mit authentischen Stories und Rezepten rund um gelungene Drinks und Destillate.
Mehr zu Liquid Stories
Cocktails genießen
  • Der Gimlet ist ein klassischer Gin-Drinks, der etwas in Vergessenheit geraten ist. (Foto: Me Maya / Flickr)
    Natürlich mit Gin: Silvester-Cocktails
  • Der Sidecard wird mit Cognac, Triple Sec und Zitronensaft gemixt. (Foto: Liquidstories)
    Sidecar: Das beste Rezept für den legendären Cognac-Cocktail
  • Für beliebte Cocktails wie Caipirinha oder Mosquito gibt es alkoholfreie Rezepte. (Foto: Kristian für Liquidstories)
    Einfach fresh! Diese 6 alkoholfreien Cocktails machen glücklich
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.