Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Cocktailgläser-Überblick
      • Longdrinkgläser
      • Martinigläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Tiki-Becher
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Cocktailgläser-Überblick
      • Longdrinkgläser
      • Martinigläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Tiki-Becher
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
  • Abonnieren
  • Rum

Der Bruder des Zacapa: Ron Botran Solera 1893 im Test

  • 31. Juli 2015
  • 2 Minuten Lesezeit
  • Lukas
Der Ron Botran aus Guatemala gilt auch als "Bruder" des bekannten Ron Zacapa. (Foto: Alkoblog)
Der Ron Botran aus Guatemala gilt auch als “Bruder” des bekannten Ron Zacapa. (Foto: Alkoblog)
“Die Welt des Rum ist klein” ist man versucht zu sagen, wenn man die Herkunft des Ron Botran bei Wikipedia recherchiert. Denn der Rum aus Guatemala wird von der gleichen Destillerie hergestellt wie der bekannte und von uns immer wieder gelobte Ron Zacapa. Natürlich gibt es hunderte Rums und es ist entweder Zufall, dass wir den Ron Botran nun verkosten – oder die anderen Rum-Abfüller sind einfach noch nicht auf den Trichter gekommen uns durstigen Bloggern ab und zu mal eine Probe ihrer kostbaren Tropfen zuzuschicken.

Da wir gleich zwei Miniaturen des Ron Botran ihren Weg in unseren Redaktions-Briefkasten gefunden haben, werden wir uns heute die erste der beiden vornehmen. Schnell gelost mit meinem Bruder und ich habe den Ron Botran Solera 1893 gezogen. Das klingt schon mal nach viel Tradition und Erfahrung. Letztere findet sich tatsächlich auch in diesem Rum wieder, denn von seinem großen Bruder Ron Zacapa hat der Botran das Solera-Verfahren geerbt.

Wie funktioniert das Solera-System?

Ganz einfach: Die Rumfässer werden pyramidenförmig aufeinander gestapelt. Die Casks der untersten Reihe (Solera bedeutet auf Spanisch “am Boden liegend”) werden jeweils nur teilweise geleert und abgefüllt. Dann werden sie mit dem jüngeren Rum der nächsthöheren Reihe befüllt. So wird von oben immer wieder Rum eingefüllt, der langsam nach unten durchwandert. Es entsteht ein Blend von Rum unterschiedlicher Altersstufen. Angenehmer Nebeneffekt für die Destillerie: Sie kann ein hohes Alter auf die Flasche schreiben, in diesem Fall ist der Rum 18 Jahre nach dem Solera-System gereift – ein Teil des Ron Botran 1893 ist also wirklich 18 Jahre lang im Fass gewesen.

Unsere Verkostung des Ron Botran Solera 1893

Wie riecht er?

Dieser Duft nimmt einen gefangen wie eine spannende Western Short Story von Elmore Leonard oder das Parfüm einer schönen Lady. Ja der Ron Botran Solera 1893 weiß, worauf wir Rum-Kenner abfahren. Feine Vanille trifft auf rote Grütze. Wir riechen schwarze Kirschen, aber auch tropische Früchte wie Ananas, gemischt mit Kokos. Ein richtiger Pina Colada-Duft ist das. Ein breiter, weicher Wohlfühlgeruch. Erinnert mich auch gestrichene Holzfenster im Sonnenlicht und Sägespäne. In seinen schwachen Momenten etwas klebrig, aber die sind selten: Ein rundum reifes und komplexes Bouquet.

Wie schmeckt er?

Nur nach dem Geruch hätte ich dem Ron Botran Solera 1893 sicher eine Spitzenwertung gegeben: Doch natürlich zählt auch, was davon am Gaumen wirklich ankommt. Hier legt unsere Probe leider von Beginn an einen ruckeligen Start hin: Der erste Eindruck ist mit “viel Holz” noch sehr positiv geprägt, doch im Mittelteil passiert wenig. Glas absetzen, atmen lassen. Doch diesmal wirkt die Sauerstoff-Kur für den Rum keine Wunder: Der Ron Botran schmeckt zwar würzig und reif und hat Noten von Zuckerrohr, Karamell und etwas Pfeffer. Aber mir passiert da eindeutig zu wenig. Grummelig schiebt er sich durch den Mund wie ein übelgelaunter Rentner seinen Rollator durch die Fußgängerzone. Eine knorrige Erfahrung.

Ron Botran Solera 1893
Fazit
Manchmal fehlt einfach ein kleines bisschen für eine Spitzenwertung. So auch beim Ron Botran: Beim Nosing weckt er mit spannenden Noten unseren Entdeckergeist, macht uns heiß aufs Tasting - nur um uns dann eiskalt sitzen zu lassen. Denn starke Holznoten alleine machen noch keinen guten Rum. Es fehlen wirklich packende Aromen. So trotz des günstigen Preises von etwas über 30 Euro leider eher lala und keine Konkurrenz für den Zacapa 15 oder 23.
Gestaltung & Story
80
Geruch
90
Geschmack
60
Preis-Leistung
60
73

Ron Botran bei Amazon bestellen

Ron Botran Solera 1893 18 Jahre (1 x 0.7 l)
Ron Botran Solera 1893 18 Jahre (1 x 0.7 l)
31,10 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 19.04.2021 um 15:03 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Lukas
Lukas

Als Gründer von Liquid Stories bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ich liebe originelle Cocktails genauso wie legendäre Klassiker, die mit dem richtigen Twist wieder aufregend neu schmecken.

Weiterlesen zu den Themen:
  • Guatemala-Rum
  • Ron Botran
  • Rum-Test
Vorherige Story
  • Rum

Kleiner Revolutionär: Don Papa Rum im Test

  • 8. Juli 2015
  • Samuel
Story lesen
Nächste Story
Die Windmühle auf dem Etikett macht den Saaremaa-Vodka aus Estland markant. (Foto: Alkoblog)
  • Vodka

Der mit der Windmühle: Saaremaa Vodka im Test

  • 27. August 2015
  • Samuel
Story lesen

Gewinne den exklusiven
Ron Zacapa XO Rum
im Wert von 100 Euro

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und gewinne mit etwas Glück den Premium-Rum:

Deine E-Mailadresse:
Abonnieren & teilnehmen

Gewinnspiel läuft bis zum 30.04.2021. Zu den Teilnahmebedingungen.
Versand des wöchentlichen Newsletters über Mailchimp (USA). Infos zu Analyse/Auswertung in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rum-Destillerien von A bis Z
Beliebte Rum-Stories
  • Ron Zacapa XO 1
    Über den Wolken: Ron Zacapa XO im Test
    • 3 min
  • Ron Abuelo 15 Jahre Cognac Cask Finish 2
    Napoleon in Panama: Ron Abuelo 15 Jahre Cognac Cask
    • 2 min
  • Mount Gay XO Rum 3
    Rum Royale: Mount Gay XO Rum im Test
    • 2 min
  • Doorly's 12 Jahre in der Verkostung 4
    Reifer Barbados-Rum: Doorly’s 12 Jahre im Test
    • 2 min
  • Plantation Three Stars 5
    Karibische Komposition: Plantation Three Stars im Test
    • 2 min
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails und Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr zu Liquid Stories
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.