Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktailgläser
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktailgläser
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Spirituosen

Ouzo 12 vs. Ouzo Plomari – Welcher Ouzo ist der Bessere?

  • 28. August 2019
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Ouzo 12 und Ouzo Plomari im Duell. Welcher ist der Beste? (Foto: Liquidstories)
Ouzo 12 und Ouzo Plomari im Duell. Welcher ist der Beste? (Foto: Liquidstories)
Zu einem Urlaub in Griechenland oder einem zünftigen griechischen Essen gehört der Ouzo für die meisten Genießer fest dazu. Neben kleineren Ouzo-Herstellern gibt es mit Ouzo 12 und Ouzo Plomari zwei große und weithin bekannte Platzhirschen. In unserer Ouzo-Verkostung der beiden Standardabfüllungen haben wir uns gefragt welche Unterschiede es zwischen beiden gibt und welcher besser ist.
Inhaltsverzeichnis
  1. Ouzo: Die griechische Nationalspirituose im Überblick
  2. Was ist der Unterschied zwischen Ouzo 12 und Ouzo Plomari?
  3. Die Herstellung von Ouzo Plomari
  4. Die Herstellung von Ouzo 12
  5. Unser Tasting des Ouzo 12
    1. Wie riecht er?
    2. Wie schmeckt er?
  6. Unser Tasting des Ouzo Plomari
    1. Wie riecht er?
    2. Wie schmeckt er?
  7. Unser Fazit zur Verkostung von Ouzo 12 und Ouzo Plomari

Ouzo: Die griechische Nationalspirituose im Überblick

Bei Ouzo handelt es sich um eine Spirituose, die für ihren charakteristischen Anis-Geschmack bekannt ist. Darüber hinaus werden jedoch auch andere Kräuter und Gewürze, wie zum Beispiel Fenchelsamen, Koriander, Nelken oder Zimt für die Aromatisierung von Ouzo verwendet. Um Ouzo herzustellen benötigt man zunächst Rohalkohol (welcher traditionell in Kupferbrennblasen gebrannt wird).

In den relativ geschmacksneutralen Alkohol werden anschließend die Botanicals eingelegt, ein Vorgang den man auch Mazeration nennt. Die geheime Rezeptur und Mischung der verwendeten Kräuter und Gewürze ist maßgeblich für den späteren Geschmack des Ouzos. Wer es genauer wissen will: In unserem Ouzo-Guide haben wir die wichtigsten Informationen zur Geschichte und Herstellung von Ouzo zusammengefasst.

Was ist der Unterschied zwischen Ouzo 12 und Ouzo Plomari?

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Ouzo 12 und Ouzo Plomari sind daher auch die streng geheimgehaltenen Rezepte, die voneinander abweichende Kräuter- und Gewürze enthalten.  Und wie das mit Geheim-Rezepten so ist: besonders viel wird darüber bei beiden Herstellern nicht verraten. Einige Informationen werden auf den offiziellen Webseiten dennoch gestreut, wobei Ouzo Plomari etwas offener wirkt.

Die Herstellung von Ouzo Plomari

Vom auf der griechischen Insel Lesbos hergestellten Ouzo Plomari weiß man, dass insgesamt 15 Früchte und Kräuter für die Herstellung des Ouzos verwendet werden und darunter Botanicals, wie Fenchel, Stern-Anis, Zimt, Muskatnuss und Mastix-Extrakt (Harz von Pistanienbäumen) sind. Der Alkohol wird laut Herstellerangaben in derzeit 18 kupfernen Brennkesseln produziert und zweifach destilliert.

Die Herstellung von Ouzo 12

Die Geschichte von Ouzo 12 (welcher in der Hafenstadt Volos destilliert wird) fokussiert sich stärker auf die Erzählung vom legendären “Fass 12” und weniger auf die tatsächliche Herstellung. Der Ouzo aus dem namensgebenden Fass soll schon vor 130 Jahren den Gästen am besten geschmeckt haben. Grund genug für die Hersteller ihren Ouzo nach diesem legendären Fass zu benennen. Die Lagerung und Reifung von Ouzo in Holzfässern hat jedoch keine Tradition. Welche Kräuter und Gewürze verwendet werden, erfahren wir bei Ouzo 12 leider nicht.

Ein kleiner Unterschied zwischen Ouzo 12 (38 %) und Ouzo Plomari (40 %) ist die Alkoholstärke, mit welchem die Anis-Spirituose abgefüllt wird. Doch welcher Ouzo riecht und schmeckt tatsächlich besser? Hierfür haben wir beide Ouzos nebeneinander verkostet und in Geruch und Geschmack bewertet.

Ouzo 12 und Plomari sind die bekanntesten Ouzos aus Griechenland. (Foto: Alkoblog)
Ouzo 12 und Plomari sind die bekanntesten Ouzos aus Griechenland. (Foto: Alkoblog)

Unser Tasting des Ouzo 12

Wie riecht er?

Der Geruch des Ouzo 12 wirkt auf uns zunächst zurückhaltend und süßlich. Am deutlichsten ist Anis zu riechen. Ein klarer und milder Geruch, der uns ein wenig an Salatgurke, Melisse und Zitronenschale erinnert.

Wie schmeckt er?

Im Mund ist der Ouzo 12 zunächst mild, wird dann jedoch würziger und schärfer. Ein robuster Geschmack. Wir schmecken Limettenschalen, Kräuterbonbons, Lakritz und Kandiszucker. Dabei wirkt der Ouzo trocken am Gaumen. Darüber hinaus nehmen wir eine Note von Zimt wahr.

Unser Tasting des Ouzo Plomari

Wie riecht er?

Beim Ouzo von Plomari nehmen wir bei der Geruchsprobe zunächst Lakritznoten wahr. Der Ouzo wirkt in der Nase mild, süßlich und weich. Weiterhin riechen wir Noten von Anis, Fenchel und Zitronenschale.  Der Duft wirkt dabei klar strukturiert und sticht nicht in der Nase.

Wie schmeckt er?

Bei der Geschmacksprobe entfaltet sich ein milder, würziger Geschmack, der im Nachklang eine pfeffrige Schärfe offenbart. Anis ist deutlich herauszuschmecken, dazu kommen süße Lakritznoten. Insgesamt wirkt der Ouzo Plomari frisch sowie angenehm wärmend und offenbart ein trockenes Mundgefühl, wie von Zimt. Insgesamt ein Ouzo mit eher süßlichem Charakter.

Unser Fazit zur Verkostung von Ouzo 12 und Ouzo Plomari

In unserer Verkostung hat uns der Ouzo Plomari etwas besser gefallen. Bei diesem Ouzo wirkt die Komposition der Aromen ausgewogener und strukturierter. Der Geruch und Geschmack sind mild und einige der typischen Ouzo-Noten sind klar zu erkennen. Der Ouzo 12 ist im Geruch zunächst auffallend zurückhaltend und wirkt insgesamt etwas robuster. Auch hier können wir einige Aromen wahrnehmen, diese wirken auf uns jedoch weniger differenziert. Die Qualität beider Ouzo macht auf uns einen guten Eindruck. Man kann also sagen, dass hier gewissermaßen zwei Ouzo-Stile aufeinander treffen, die ihre jeweiligen Vor- und Nachteile haben. Welcher Ouzo einem am besten gefällt, ist daher auch Geschmackssache. Unser Favorit ist der Ouzo of Plomari.

9% sparen Ouzo of Plomari (1 x 0.7 l)
Ouzo of Plomari (1 x 0.7 l)
10,99 EUR 9,98 EUR
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ouzo of Plomari Adolo (1 x 0.7 l)
Ouzo of Plomari Adolo (1 x 0.7 l)
19,99 EUR
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
13% sparen Ouzo 12 - Das griechische Original Anisgeschmack, 700ml
Ouzo 12 - Das griechische Original Anisgeschmack,...
9,98 EUR 8,71 EUR
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 26.02.2021 um 10:33 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Samuel
Samuel

Ob pur, auf Eis oder als Drink gemixt: Spirituosen bringen vielfältige Aromen ins Glas. Hinter jedem Rum, Vodka, Gin oder Cocktail verbergen sich jedoch auch spannende Geschichten, die es zu entdecken und zu erzählen gilt. Eine gute Spirituose ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Weiterlesen zu den Themen:
  • Ouzo 12
  • Ouzo Plomari
Vorherige Story
Brugal ist einer der traditionsreichsten Rum-Hersteller der Karibik. (Foto: Brugal)
  • Anzeige
  • Rum

Brugal 1888: So genießt Du den dominikanischen Rum am besten

  • 20. August 2019
  • Samuel
Story lesen
Nächste Story
Die Wodka Gorbatschow Sex on the Beach Club Edition ist perfekt für die Strandparty geeignet (Foto: Wodka Gorbatschow / Collage: Liquidstories)
  • Anzeige
  • Vodka

Mit Wodka Gorbatschow könnt Ihr jetzt überall Sex on the Beach genießen

  • 29. August 2019
  • Lukas
Story lesen

Gewinne den exklusiven
Ron Zacapa XO Rum
im Wert von 100 Euro

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und gewinne mit etwas Glück den Premium-Rum:

Deine E-Mailadresse:
Abonnieren & teilnehmen

Gewinnspiel läuft bis zum 30.04.2021. Zu den Teilnahmebedingungen.
Versand des wöchentlichen Newsletters über Mailchimp (USA). Infos zu Analyse/Auswertung in unserer Datenschutzerklärung.

2 Kommentare
  1. Avatar Marcel Hepke sagt:
    30. August 2019 um 16:30 Uhr

    Echt gelungener Artikel. Mir schmeckt der Plomari auch besser als der Ouzo 12.
    Ich kann euch auch nur den blauen Barbayanni ans Herz legen. Dieser wurde mir während meines Griechenland Urlaubes immer wieder ausgeschenkt und als Griechenlands bester Ouzo in diesem Preissegment empfohlen.

    Antworten
  2. Avatar Georg Peters sagt:
    3. November 2019 um 20:51 Uhr

    Netter Artikel. Der Ouzo Plomari ist für meinen Geschmack auch der bessere Ouzo. Was Ihr auch unbedingt mal probieren müsst, ist Tsipouro. Das ist ein griechischer Tresterbrand, verwandt mit italienischem Grappa, den es mit Anis aromatisiert oder in einer Ausführung ohne Anis gibt. Mein damaliger griechischer Nachbar hat mich darauf gebracht und mir immer ein Fläschchen eines hausgebrannten Tsipouro aus seiner Heimat mitgebracht..

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Liquid Stories
  • Spirituosen-Angebote bei Amazon im Vergleich
    • 1 min
  • Der Gin Tonic ist ein wunderbar leckerer Drink – doch wie viele Kalorien hat er? (Foto: Freepik) 2
    Wie viele Kalorien hat ein Gin Tonic?
    • 3 min
  • Philipp Schladerer führt die Schladerer Obstbrennerei in der sechsten Generation (Foto: Schladerer) 3
    175 Jahre Schladerer Obstbrände – Philipp Schladerer im Interview zum Jubiläum
    • 4 min
  • Ouzo 12 und Ouzo Plomari im Duell. Welcher ist der Beste? (Foto: Liquidstories) 4
    Ouzo 12 vs. Ouzo Plomari – Welcher Ouzo ist der Bessere?
    • 3 min
  • Der Begriff Moonshine geht auf die amerikanische Prohibition zurück und bezeichnet illegal gebrannten Alkohol. (Foto: Bill VanderMolen / Flickr) 5
    Moonshine: 4 Dinge, die Du zum Schwarzgebrannten wissen solltest
    • 3 min
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails und Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr zu Liquid Stories
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.