Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Gin-Probiersets
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails (extern)
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Archiv
  • Newsletter
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Gin-Probiersets
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails (extern)
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Archiv
  • Newsletter
  • Tequila-Ratgeber

Mezcal-Herstellung: Einfach erklärt in 3 Minuten

  • Samuel
  • 23. März 2016
Mezcal Herstellung einfach erklärt. (Foto: Mezcal Atenco)
Mezcal Herstellung einfach erklärt. (Foto: Mezcal Atenco)
Die Bar-Vögel zwitschern es von den Bäumen: Mezcal ist die nächste große Trend-Spirituose. Und damit leider schon wieder nicht der gute alte Deutsche Kornbrand. Schade aber auch. Nun klingt Mezcal ohnehin frischer, exotischer und cooler. Nach mexikanischen Kakteen in der Sonne und nach Urlaub. Außerdem ist die Herstellung von Mezcal teilweise auch ziemlich abenteuerlich.
Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist Mezcal?
  2. Wie wird Mezcal hergestellt?
  3. Wie lange wird Mezcal gelagert und welche Qualitäten unterscheidet man?

Mezcal wird wie Tequila aus Agaven gebrannt. Ist es am Ende also das Gleiche? Nicht ganz, denn streng genommen ist zwar jeder Tequila ein Mezcal (da man Mezcal als Sammelbegriff für Agavenbrände sehen kann), aber nicht jeder Mezcal ist automatisch auch ein Tequila und es gibt noch weitere Unterschiede. Bevor es noch mehr Verwirrung gibt, hier erst mal die wichtigsten Mezcal-Basics, die jeder kennen sollte.

Was ist Mezcal?

Die mexikanische Spirituose Mezcal wird aus verschiedenen Agavensorten gebrannt, zulässig ist dabei ein Alkoholgehalt zwischen 36 und 55%. Anders als Tequila (für den nur Agaven vom Typ Tequilana Weber verwendet werden) dürfen bei Mezcal viele verschiedene Agavensorten in den Brennkessel. Das soll den Geschmack vielfältiger machen und ist besser für die Biodiversität auf den Feldern. In Jalisco, der Heimat des Tequila, werden die Ackerflächen einseitig von der Blauen Weber Agave dominiert, was ein Problem darstellt.

Dennoch gibt es auch beim Mezcal eine Einschränkung der regionalen Art: Nur Agaven-Brände aus den sieben mexikanischen Bundesstaaten Durango, Guanajuato, Guerrero, Oaxaca, San Luis Potosi, Tamaulipas und Zacatecas dürfen sich Mezcal nennen.

Zeit für die Agaven-Ernte. (Foto: Mezcal Atenco)
Zeit für die Agaven-Ernte. (Foto: Mezcal Atenco)

Wie wird Mezcal hergestellt?

Für die Herstellung von Mezcal braucht man erst mal viel Geduld: Denn die Agave ist ein ziemliches zähes Gewächs (deswegen wächst sie auch im trockenen Mexiko) und braucht 6 bis 10 Jahre bis sie zum ersten sowie gleichzeitig letzten Mal blüht und somit reif für die Ernte durch den Agaven-Farmer ist. Für Mezcal wird das Fruchtfleisch der Agave verwendet, welches zuvor im traditionellen Kochvorgang in sogenannten Palenques (Erdgruben) für die weiteren Schritte vorbereitet wird.

Auf dem Boden der Palenques wird Holz verbrannt. Hierauf werden Steine gelegt und darauf legt man dann die Agavenherzen. Diese können je nach Sorte bis zu 40 kg auf die Waage bringen. Die Agavenherzen werden mit Palmmatten und Erde abgedeckt. Dann heißt es drei bis fünf Tage warten. In dieser Zeit haben die Agaven ein rauchiges und erdiges Aroma aufgenommen, sowie Stärke in Zucker umgewandelt und dürfen ein letztes Mal ruhen, bevor sie von einem Mühlstein zermahlen werden. Das klingt alles sehr nach traditioneller Handarbeit. Und ist es teilweise auch noch – wobei es immer weniger traditionelle Hersteller gibt, die gänzlich auf moderne Fertigungsmethoden verzichten.

Traditionelles Zermahlen der Agaven mit einem Mühlstein. Im Bild bei Del Maguey Mezcal. (Foto: Del Maguey)
Traditionelles Zermahlen der Agaven mit einem Mühlstein. Im Bild bei Del Maguey Mezcal. (Foto: Del Maguey)

Egal ob traditionell oder maschinell, die Agave ist nun ein süßlicher Brei. So kann der nächste Schritt folgen, die Fermentation. Eine Unterscheidung wird bei Mezcal hinsichtlich der enthaltenen Zusätze gemacht: Die Maische für normalen Mezcal muss überwiegend aus Agave (min. 80%) bestehen, aber es darf auch ein Anteil Zucker zugesetzt werden. Nur Mezcal mit der Bezeichnung 100% Agave wird ohne Zuckerzusatz vor der Fermentierung hergestellt.

Dank tatkräftiger Unterstützung von Hefekulturen wird der Agavenbrei dann vergoren und anschließend zweifach gebrannt. Im Anschluss kommt der Mezcal für eine Lagerung (wenn auch häufig nur sehr kurz) in Eichenholzfässer.

Wie lange wird Mezcal gelagert und welche Qualitäten unterscheidet man?

Die Lagerdauer bei Mezcal ist meistens sehr übersichtlich. Die meisten Agaven-Brände kommen nur für kurze Zeit ins Fass und dann ziemlich schnell in die Flasche und in den Handel.

Unterschieden werden drei Qualitätsstufen:

  • Joven ist weißer (klarer) Mezcal, der eine Lagerdauer von weniger als zwei Monaten aufweist
  • Reposado lagert zwischen zwei Monaten und einem Jahr
  • Añejo steht für eine Lagerdauer von mindestens einem Jahr

Alle drei Altersstufen des Mezcal lagern also nicht wirklich lange im Fass, dafür geht die Reifung im heißen Klima Mexikos (ähnlich wie bei karibischem Rum) schneller vonstatten.

Ob Joven, Reposado oder Añejo – guten Mezcal kann man sowohl pur genießen, als auch in leckeren Cocktails. Während die Spirituose in den USA schon länger einen festen Platz in vielen Liquor Stores hat, muss man Mezcal hierzulande häufig noch suchen. Doch das wird sich sicher bald ändern, wenn der Trend über den großen Teich schwappt – und mit ihm viele spannende neue mexikanische Mezcals.

Samuel

Ob pur oder gemixt als Drink: Hinter jedem Rum, Gin oder Cocktail verbergen sich spannende Geschichten – ich liebe es diese Liquid Stories zu erzählen und Tipps für den Genuss zu geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Über LIQUID STORIES
Mit über 100.000 Lesern pro Monat* ist LIQUID STORIES eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails & Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr erfahren

* Stand: Dezember 2021 / Unique Visitors

Die besten Spirituosen
  • Guter Rum
  • Guter Gin
  • Guter Vodka
  • Guter Tequila & Mezcal
  • Guter Vermouth
Cocktail-Rezepte für Genießer
  • Rum-Cocktails
  • Gin-Cocktails
  • Vodka-Cocktails
  • Tequila-Cocktails
  • Whisky-Cocktails (extern)
Cocktailgläser & Zubehör
  • Cocktail-Shaker
  • Moscow Mule Kupferbecher
  • Cocktailgläser
  • Jigger / Barmaße
  • Barlöffel
Die besten Weingläser
  • Weingläser
  • Weißweingläser
  • Rotweingläser
  • Burgundergläser
  • Sektgläser
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.