Liquid Stories
  • Die Besten
    • 10 besten Gins
    • 11 beste Rums
    • 9 beste Tequilas & Mezcals
    • 10 beste Vodkas
    • Überblick aller Bestenlisten
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Gläser
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • 10 besten Gins
    • 11 beste Rums
    • 9 beste Tequilas & Mezcals
    • 10 beste Vodkas
    • Überblick aller Bestenlisten
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
  • Abonnieren
  • Rum

Karibisches Exil: Matusalem Gran Reserva 23 Solera im Test

  • 7. September 2017
  • 2 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Dieser Matusalem-Rum wird im Solera-Verfahren hergestellt. (Foto: Liquidstories)
Dieser Matusalem-Rum wird im Solera-Verfahren hergestellt. (Foto: Liquidstories)
Im Jahr 1872 verließen die beiden Brüder Benjamin und Eduardo Camp ihr Heimatland Spanien, um in Santiago de Cuba die Matusalem-Destillerie zu gründen. Im Gepäck hatten sie (neben vermutlich etwas Startkapital) nicht viel mehr als ihr Wissen zur Lagerung von Spirituosen im Solera-System sowie Kenntnisse der Destillation, welche sie sich bei der Herstellung von spanischen Sherry-Weine und Cognac erworben hatten. Schon bald konnten sie sich eine gewisse Reputation erwerben.

Eine der führenden Rum-Marken der 1950er-Jahre

In der heutigen Zeit ist der Matusalem-Rum etwas in Vergessenheit geraten. Doch in den 1950er-Jahren konnte der Premium-Rum aus Kuba im Konzert der ganz großen Namen wie Bacardi und Havana Club mitspielen. Dass diese Erfolgssträhne zu einem jähen Ende kam, liegt vermutlich in den Ereignissen des Jahres 1959 begründet. Im Rahmen der Kubanische Revolution, welche zum Sturz des Diktators Batista durch die Bewegung des 26. Juli, angeführt von Revolutionären wie Fidel Castro und Che Guevara führte, ging die Familien um die Matusalem-Destillerie ins US-amerikanisches Exil.

Familienstreitigkeiten und Relaunch der Marke

In der Folge zersplitterte Matusalem in den 1980er und 1990er-Jahren im Rahmen von Familienstreitigkeiten immer weiter. Erst im Jahr 2002 wurde die Marke schließlich relauncht, kehrte aber nicht an ihren kubanischen Ursprung zurück. Der Rum von Matusalem wird seitdem in der Dominikanischen Republik gebrannt.

Der Name des Rums geht übrigens auf den Methusalem des alten Testaments zurück, welcher der Überlieferung nach ein Alter von 969 Jahren erreicht haben soll. Ganz so alt ist unsere heutige Rum-Kostprobe des Matusalem-Rums nicht. Und der Rum, welcher so verlockend in unseren Tasting-Gläsern schimmert, wird es sicherlich auch nicht mehr.

Unser Tasting des Matusalem Gran Reserva 23 Solera

Wie riecht er?

Was für ein Glück! Trotz der Anlehnung des Rums an das biblische Alter des Methusalem riecht dieser Rum eindeutig schon mal nicht nach Seniorenheim. Wir riechen Eichenholz und Baumharz. Der Geruch des Rums ist eher wenig süß weist aber Aromen wie Vanille, Zitronenschale und Grapefruit auf. Interessant finde ich in Aromen von Salzkaramell und Lakritz. Insgesamt ist der Geruch des Matusalem 23 Solera eher herb-würzig als fruchtig-süß.

Wie schmeckt er?

Im Geschmack präsentiert sich der Matusalem-Rum als rüppeliger Rollator-Opa. Er präsentiert sich recht ernst, würzig, trocken und holzig. Erst dann wird er etwas milder, süßer und zeigt sich von seiner (dunklen) Schokoladenseite. Obendrauf gibt es Aromen von gebratener Banane, Mousse au Chocolat, Vanille und Kakao. Im Nachklang etwas bitterer werdend mit Anklängen von Zitrusschalen.

Zucker im Rum?

Zum Matusalem Gran Reserva 23 Solera liegen derzeit keine Messergebnisse vor. Die anderen getesteten Rums von Matusalem wiesen bisher keine oder nur sehr geringe Hinweise auf Zusätze im Rum auf. Der Matusalem 23 Solera ist daher vermutlich “sauber”, wie auch die restlichen Rums der Destillerie.

Matusalem Gran Reserva 23 Solera
Fazit
Insgesamt präsentiert sich der Solera 23 von Matusalem mit einem ausgewogenes Spiel zwischen Würze und Süße. Der Abgang ist eher kurz und die Aromen bleiben nicht sehr lange im Mund zurück. Ein gut gelungener klassischer Rum, der ohne undeklarierte Zusätze auskommt. Einzig der Preis des Solera-Rums ist ein kleiner Wermutstropfen. Für die gebotene Qualität dennoch sehr gut!
Gestaltung & Story
82
Geruch
78
Geschmack
82
Preis-Leistung
75
79
Sehr gut

Ron Matusalem Gran Reserva 23 bei Amazon bestellen

7% sparen
Ron Matusalem Gran Reserva 23 Rum (1 x 0.7 l)
Ron Matusalem Gran Reserva 23 Rum (1 x 0.7 l)
  • Farbe: Tiefes, intensives Gold mit kräftigen rotbraunen Reflexen.
  • Nase: Durch die langjährige Reife im Eichenholzfässern dominieren intensive Aromen von süßlicher Vanille und Melasse, verfeinert durch Noten von reifen Pflaumen, Karamell und Haselnüssen.
43,77 EUR 40,50 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 um 18:42 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Samuel
Samuel

Ob pur, auf Eis oder als Drink gemixt: Spirituosen bringen vielfältige Aromen ins Glas. Hinter jedem Rum, Vodka, Gin oder Cocktail verbergen sich jedoch auch spannende Geschichten, die es zu entdecken und zu erzählen gilt. Eine gute Spirituose ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Weiterlesen zu den Themen:
  • Dominikanischer Rum
  • Ron Matusalem
  • Rum-Test
Vorherige Story
Bacardi Razz im Test (Foto: Liquidstories)
  • Rum

Knackige Himbeeren: Bacardi Razz im Test

  • 1. September 2017
  • Lukas
Story lesen
Nächste Story
Für die Gin-Herstellung werden Column Stills oder Pot Stills verwendet. (Foto: Liquidstories)
  • Gin
  • Guides / Essentials

Gin-Herstellung: Einfach erklärt in 5 Minuten

  • 15. September 2017
  • Samuel
Story lesen

🍹 Gewinne diesen
Design-Cocktailshaker
von Alessi

Gewinnspiel läuft bis zum 31.03.2021. Zu den Teilnahmebedingungen.

Versand des Newsletters über Mailchimp (USA). Infos zu Analyse/Auswertung

in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rum-Destillerien von A bis Z
Beliebte Rum-Stories
  • Rum wird nicht nur in der Karibik hergestellt. Welche Rum-Sorten gibt es? (Foto: Augustin de Montesquiou / Unsplash) 1
    Die 15 wichtigsten Rum-Sorten im Überblick
    • 9 min
  • Sherryfässer aus Eichenholz in Jerez/Spanien 2
    So funktioniert das Solera-System bei Rum
    • 2 min
  • Bei den aktuellen Angeboten lassen sich großartige Spirituosen besonders günstig kaufen (Foto: Freepik.com) 3
    Spirituosen-Angebote: Die besten Deals im Überblick
    • 4 min
  • Don Papa Cocktail 4
    Winter in Sugarlandia: Don Papa Rum bringt festliche Aromen ins Glas
    • 2 min
  • Rum ist eine vielfältige Spirituose, die in verschiedenen Sorten und Qualitäten hergestellt wird. Doch wie trinkt man Rum richtig? (Foto: Alex Block / Unsplash) 5
    Wie trinkt man Rum richtig? – 7 Tipps für mehr Genuss
    • 6 min
  • Don Papa Cocktail

    Winter in Sugarlandia: Don Papa Rum bringt festliche Aromen ins Glas

    Story lesen
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist das unabhängige Online-Magazin für Spirituosen und Cocktails. Seit 2007 begeistern wir Entdecker, Connaisseure und Cocktail-Enthusiasten jede Woche mit authentischen Stories und Rezepten rund um gelungene Drinks und Destillate.
Mehr zu Liquid Stories
Cocktails genießen
  • Ein Moscow Mule wird stilecht im Kupferbecher serviert (Foto: Liquidstories)
    Amerikanischer Klassiker: Moscow Mule einfach selber mixen
  • 5 originelle Gin-Cocktails, die Du jetzt mixen solltest
  • Für die Herstellung von Zuckersirup benötigt man Wasser und Zucker. (Foto: Liquidstories)
    Zuckersirup selber machen – Anleitung in 3 einfachen Schritten
Unsere Themen
  • Anzeige
  • Cocktail-Zubehör
  • Cocktailglas-Typen
  • Cocktails
  • Cognac
  • Cognacgläser
  • Craft Beer
  • Die Besten
  • Gewinnspiele
  • Gin
  • Guides / Essentials
  • Likör
  • Liquid Stories
  • Mezcal & Tequila
  • Rum
  • Servieren
  • Sherry
  • Spirituosen
  • Trinkkultur
  • Vodka
  • Wein
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.