Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Gin-Adventskalender
    • Rum-Adventskalender
    • Wein-Adventskalender
    • Bier-Adventskalender
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Rum-Tipps
      • Gin-Probiersets
      • Gin-Tipps
      • Bier-Tipps
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Lichteffekte
    • Archiv
  • Newsletter
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Gin-Adventskalender
    • Rum-Adventskalender
    • Wein-Adventskalender
    • Bier-Adventskalender
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Rum-Tipps
      • Gin-Probiersets
      • Gin-Tipps
      • Bier-Tipps
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Lichteffekte
    • Archiv
  • Newsletter
  • Likör

Limoncello selber machen: Das beste Rezept für den Zitronenlikör

  • Deborah
  • 28. Mai 2017
Der beliebte Zitronenlikör Limoncello lässt sich ganz einfach selber machen (Foto: Liquid Stories)
Der beliebte Zitronenlikör Limoncello lässt sich ganz einfach selber machen (Foto: Liquid Stories)
„Darf’s noch ein digestivo sein, signorina?“, fragt mich der Inhaber des italienischen Restaurants und lächelt mich freundlich an. Aber chiaro! Für mich gehört vor allem ein fruchtig-frischer Limoncello nach dem Essen zu einem Besuch meines sizilianischen Lieblingslokals einfach dazu. Spätestens seit ich am Golf von Neapel im beschaulichen Städtchen Sorrento den klebrig-süßen Zitronenlikör probiert habe, verbinde ich ein kleines Gläschen Limoncello automatisch mit Gedanken an Urlaub, den Sommer, der warmen Sonne des Südens und jeder Menge guter Laune und italienischer Lebensfreude.

Limoncello kaufen oder doch selber machen?

Natürlich kann man Limoncello längst auch in unseren Breitengraden kaufen, doch echt ist eben doch nur das Original aus Sorrent. Die Zitronen aus der Region in und um Sorrent haben sogar einen geschützten Sonderstatus. Streng genommen dürften in einem waschechten Limoncello di Sorrento tatsächlich nur „Limoni di Sorrento“ verarbeitet werden – alles andere wäre Täuschung.

Doch wer kennt das nicht: Der Resturlaub ist schon wieder fast aufgebraucht, ein spontaner Trip nach Süditalien einfach nicht drin… Was also tun? Selber machen! Limoncello lässt sich tatsächlich einfach und unkompliziert zuhause zubereiten! Klar, auf die authentischen Zitronen aus Sorrent muss man dabei vielleicht verzichten, aber was soll’s – hat sicher auch noch niemandem geschadet…

Limoncello selber machen – Diese Zutaten benötigt Ihr:

  • Saft und Schale von 5 ungewachsten Bio-Zitronen
  • 1 Flasche Wodka (0,7 l), z. B. Smirnoff
  • 200g weißer Zucker

Die Zubereitung:

  1. Die Zitronenschalen mit dem Wodka in ein großes Einmachglas geben. Je nach Geschmack könnt ihr noch ein wenig Zitronensaft hinzugeben. Der Limoncello enthält dadurch eine etwas saurere Geschmacksnote. Wenn Ihr es lieber süß mögt, könnt Ihr den Saft jedoch auch weglassen.
  2. Das Glas fest verschließen und für 2 Wochen zum Durchziehen beiseite stellen.
  3. Nach dieser ersten Ziehzeit wird das Getränk mit einem einfachen Zuckersirup gesüßt. Den Zucker mit 160 ml Wasser in einen Topf geben und unter Rühren vorsichtig erhitzen, bis sich der Zucker auflöst. Soll der Limoncello klar bleiben, den Sirup abkühlen lassen, ehe Ihr ihn zu der Zitronen-Wodka-Mischung gebt. Ein trüber Likör entsteht, wenn der Sirup noch warm hinzugegeben wird.
  4. Habt Ihr danach bereits Lust auf ein Gläschen Limoncello könnt Ihr ihn bereits jetzt in ein geeignetes Gefäß abseihen, kühlen und genießen. Wenn Ihr noch etwas mehr Geduld habt, ist es jedoch auch eine gute Idee, das Gemisch noch weitere 2-4 Wochen ziehen zu lassen. Der Limoncello wird dann noch zitroniger und aromatischer. Einfach mal ausprobieren!

Limoncello: Und wie trinkt man ihn am besten?

Ich persönlich bevorzuge immer noch die klassische Variante: eisgekühlt und pur! Mit dem leckeren Zitronenlikör lässt sich jedoch auch wunderbar experimentieren. Warum nicht mal einen kleinen Schluck Limoncello mit in einen Gin Tonic geben? Oder im Sommer eine erfrischende Limoncello-Granita genießen? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Ausprobieren und einen guten Start in den Sommer!

Deborah

Als leidenschaftliche Leserin begeistern mich besonders die Literaten des 19. und 20. Jahrhunderts – eine Zeit, in der Spirituosen wie Gin, Rum und Whisky in Strömen flossen und den Schriftstellern vielleicht auch die eine oder andere gute Idee entlockten. Ich erzähle ihre Geschichten – und die ihrer Lieblingsspirituosen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Über LIQUID STORIES
Mit über 100.000 Lesern pro Monat* ist LIQUID STORIES eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails & Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr erfahren

* Stand: Dezember 2021 / Unique Visitors

Die besten Spirituosen
  • Guter Rum
  • Guter Gin
  • Guter Vodka
  • Guter Tequila & Mezcal
  • Guter Vermouth
Cocktail-Rezepte für Genießer
  • Rum-Cocktails
  • Gin-Cocktails
  • Vodka-Cocktails
  • Tequila-Cocktails
  • Whisky-Cocktails (extern)
Cocktailgläser & Zubehör
  • Cocktail-Shaker
  • Moscow Mule Kupferbecher
  • Cocktailgläser
  • Jigger / Barmaße
  • Barlöffel
Die besten Weingläser
  • Weingläser
  • Weißweingläser
  • Rotweingläser
  • Burgundergläser
  • Sektgläser
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.