Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktailgläser
    • Cognacschwenker
    • Weingläser
      • Rotweingläser
      • Weißweingläser
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktailgläser
    • Cognacschwenker
    • Weingläser
      • Rotweingläser
      • Weißweingläser
  • Abonnieren
  • Spirituosen

Kräuterbitter: Zwack Unicum im Test

  • 19. Februar 2014
  • 2 Minuten Lesezeit
  • Samuel

Der ungarische Magenbitter Unicum hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Seine Bezeichnung geht auf König Joseph II. von Ungarn zurück, für den der Kräuterschnaps ursprünglich als Digestif entwickelt wurde. Als der König im Jahr 1790 den Kräuterlikör zum ersten Mal probierte, soll er der Legende nach ausgerufen haben: „Das ist ein Unicum!“ Wie üblich lässt sich auch bei dieser Legende der Wahrheitsgehalt nicht überprüfen.

Erst ab 1840 gab es Kräuterbitter fürs Volk

Bis das gewöhnliche Volk in den Genuss von Unicum kommen durfte, vergingen noch weitere 50 Jahre. Erst in 1840 wurde die Brennerei Zwack im ungarischen “Pest” erbaut und der Magenbitter nach dem traditionellen Rezept kommerziell hergestellt und in der charakteristischen grünen Kugelflasche mit weißem Kreuz auf rotem Grund vertrieben.

Verstaatlichung von Unicum nach dem 2. Weltkrieg

Nach Ende des zweiten Weltkrieges wurde Ungarn durch die Sowjetunion besetzt und die Unicum-Brennerei wurde verstaatlicht. Die Sowjets hatten großes Interesse an der geheimen Herstellungsformel von Unicum, die Familie Zwack gab jedoch nur ein falsches, abgeändertes Rezept preis und konnte schließlich unter Umwegen nach Italien fliehen. Hier wurde die Produktion mit dem Originalrezept wieder aufgenommen. So kam es, dass bis zum Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989, zwei unterschiedliche Versionen von Unicum erhältlich waren.

Im Original-Rezept werden 40 verschiedene Kräuter und Wurzeln verwendet

Heute wird Unicum wieder nach der Original-Rezeptur hergestellt. Als klassischer Magenbitter kommen hierfür rund 40 verschiedene Kräuter und Wurzeln zum Einsatz. Während des Herstellungsprozesses werden die Zutaten einige Wochen in Alkohol eingelegt, bis die gewünschten Aromastoffe sich gelöst haben, anschließend wird der Kräutersud gebrannt. Sein abschließendes Finish erhält der finale Likör durch eine sechsmonatige Lagerung in Eichenfässern (deren Größe unbekannt ist). Das genaue Rezept wird seit mehr als 200 Jahren von der Familie Zwack als Geheimnis gehütet.

Unser Tasting des Zwack Unicum Kräuterbitter

Sowohl beim Schnuppern an der Spirituose, als auch beim anschließenden Verkosten entspricht Unicum voll und ganz den Erwartungen. Angesichts von 40 verschiedenen Gewürzen und Kräutern gelingt es uns nicht, alle Zutaten klar herauszuschmecken und voneinander abzugrenzen. Im Aroma wird der Kräuterbitter deutlich von dunklen herben Aromen dominiert, die sich mit grünen Tannenwäldern assoziieren lassen. Eindeutig konnten wir zudem den Geschmack von Lakritz isolieren. Im langen Abgang ist eine starke, zuckrige Süße auffällig, welche sich mit dem herben Bitteraroma mischt. Diese Bitterkeit bleibt zusammen mit dem Kräuternoten im Mund zurück.

Vor der Verkostung waren wir keine großen Freunde von Kräuterlikör bzw. Bitter und sind es auch jetzt nicht geworden. Zum Abschluss eines schweren Essens ist Unicum vermutlich eine gute Wahl. Aber den ganzen Abend lang? Auch ist uns bisher keine interessante Mischung als Cocktail bekannt. Vielleicht kennt ihr euch da besser aus? Über Hinweise und Anregungen in den Kommentaren freuen wir uns…

Zwack Unicum Kräuterbitter
Fazit
Hand aufs Herz: Wir sind keine Fans von Kräuterbitter und werden es vielleicht auch nicht mehr werden. Doch die dunkle, würzige Aromenwelt des Unicum mit ihren Anklängen an Tannennadeln können wir uns schon gut nach einem deftigen Essen vorstellen. Eine interessante Alternative zu Underberg und Co. - wenn man Kräuterschnäpse mag...
Gestaltung & Story
90
Geruch & Geschmack
50
Preis-Leistung
60
67
Samuel
Samuel

Ob pur, auf Eis oder als Drink gemixt: Spirituosen bringen vielfältige Aromen ins Glas. Hinter jedem Rum, Vodka, Gin oder Cocktail verbergen sich jedoch auch spannende Geschichten, die es zu entdecken und zu erzählen gilt. Eine gute Spirituose ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Weiterlesen zu den Themen:
  • Kräuterlikör & Bitter
Vorherige Story
Unser Kolumnist Charles Suffkowski trinkt und schreibt (Illustration: Alkoblog)
  • Trinkkultur

Suffkowski: Gin im Handgepäck

  • 19. Dezember 2013
  • Charles Suffkowski
Story lesen
Nächste Story
O'Donnell hat Moonshine in Deutschland populär gemacht und ist nun in verschiedenen Sorten erhältlich. (Foto: Alkoblog)
  • Spirituosen

Schmugglerschnaps: O’Donnell Moonshine im Test

  • 24. Februar 2014
  • Lukas
Story lesen

Gewinne den exklusiven
Ron Zacapa XO Rum
im Wert von 100 Euro

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und gewinne mit etwas Glück den Premium-Rum:

Deine E-Mailadresse:
Abonnieren & teilnehmen

Gewinnspiel läuft bis zum 30.04.2021. Zu den Teilnahmebedingungen.
Versand des wöchentlichen Newsletters über Mailchimp (USA). Infos zu Analyse/Auswertung in unserer Datenschutzerklärung.

1 Kommentar
  1. Avatar burki sagt:
    1. Januar 2016 um 19:18 Uhr

    Sehr zu empfehlen! Unvergleichlicher Geschmack,in kleinsten Dosen schon langanhaltend lecker,zu schade,ihn zu saufen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Liquid Stories
  • Spirituosen-Angebote bei Amazon im Vergleich
    • 1 min
  • Der Gin Tonic ist ein wunderbar leckerer Drink – doch wie viele Kalorien hat er? (Foto: Freepik) 2
    Wie viele Kalorien hat ein Gin Tonic?
    • 3 min
  • Philipp Schladerer führt die Schladerer Obstbrennerei in der sechsten Generation (Foto: Schladerer) 3
    175 Jahre Schladerer Obstbrände – Philipp Schladerer im Interview zum Jubiläum
    • 4 min
  • Ouzo 12 und Ouzo Plomari im Duell. Welcher ist der Beste? (Foto: Liquidstories) 4
    Ouzo 12 vs. Ouzo Plomari – Welcher Ouzo ist der Bessere?
    • 3 min
  • Der Begriff Moonshine geht auf die amerikanische Prohibition zurück und bezeichnet illegal gebrannten Alkohol. (Foto: Bill VanderMolen / Flickr) 5
    Moonshine: 4 Dinge, die Du zum Schwarzgebrannten wissen solltest
    • 3 min
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails und Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr zu Liquid Stories
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.