Gin
Gin ist in! Die Wacholderspirituose erfreut sich seit Jahren größter Beliebtheit. Ein Gin erhält sein typisches Aroma durch verschiedene Botanicals: Diese werden üblicherweise beim Brennen des Gins mitdestilliert. Beim klassischen Dry Gin spielen Wacholder und Koriander eine große Rolle – moderne Gin-Kreationen enthalten aber häufig eine Vielzahl von Botanicals, welche spannende Aromen in das Destillat bringen.
Entdecke die besten Gins:
Gin im Test:
Besondere Botanicals: Canaima Small Batch Gin im Test
Japanische Jahreszeiten: Roku Gin im Test
Warum Fords London Dry Gin der perfekte Cocktail-Gin ist
Internationale Botanicals: Bulldog London Dry Gin im Test
Dickhäuter: Elephant Gin London Dry im Test
Schwarzwälder Trüffelschwein: Boar Dry Gin vorgestellt
Frische Brise: Skin Gin im Test
Nord-Süd-Connection: Gin Sul Dry Gin vorgestellt
Unser Gin-Ratgeber – alles was Du wissen musst:
Gin-Verkostung: 5 Tipps für Euer Tasting
Alkoholfreier Gin: 5 Alternativen für unbeschwerten Genuss
Die 10 wichtigsten Gin-Botanicals & ihre Aromen
Die 9 wichtigsten Gin-Sorten im Überblick
Was ist Gin? – Die wichtigsten Fakten in 5 Minuten
Wie viele Kalorien hat ein Gin Tonic?
Wie trinkt man Gin? – Unsere Tipps für mehr Genuss
Gin-Herstellung: Einfach erklärt in 5 Minuten
Die wichtigsten Fragen zu Gin
Was ist Gin?
Gin ist eine Spirituose, welche für ihren von Wacholder geprägten Geschmack bekannt ist. Neben Wacholder erhält Gin seinen Geschmack durch viele verschiedene weitere Kräuter, Gewürze, Pflanzen sowie Früchte und deren Schalen (Zesten). Zum Aromatisieren des Gins werden vor und während der Destillation verschiedene Techniken verwendet, die man Mazeration, Digestion und Perkulation nennt.
Welches sind die wichtigsten Gin-Sorten?
Als traditionsreiche Spirituose sind von Gin viele verschiedene Sorten bekannt. Die drei wichtigsten Gin-Sorten sind:
- London Dry Gin
- Dry Gin
- Distilled Gin
Welche Botanicals prägen den Geschmack des Gins?
Für die Aromatisierung von Gin werden weit über 100 verschiedene Botanicals verwendet. Unter dem Begriff Botanicals versteht man zum Beispiel Kräuter, Blüten, Gewürze, Fruchtschalen und Beeren. Der Fantasie der Gin-Hersteller sind folglich kaum Grenzen gesetzt und es kommen immer wieder neue exotische Botanicals hinzu.
Woran erkenne ich einen guten Gin?
Gin ist eine der vielfältigsten Spirituosen der Welt, welches beim Entdecken unterschiedlicher Marken und Sorten viel Spannung verspricht. Ein guter Gin sollte vor allen Dingen zum eigenen Geschmack passen. Fans von klassischen Wacholder-Noten kommen bei den zahlreichen London Dry Gins auf ihre Kosten. Wer Lust auf viele neue spannende Aromen hat, macht sich daran die New Western Dry Gins mit besonderen Botanicals zu entdecken.
Ob ein Gin schmeckt, hängt von der harmonischen Kombination der Botanicals und besonders dem Können des Brennmeisters ab. Hochwertige Gins sind ab einem Preis zwischen 25 und 30 Euro zu haben.