Inhaltsverzeichnis
Interessant sind dabei vor allem die regionalen Unterschiede: Während in Deutschland große und bauchige Cognacgläser bevorzugt werden, bevorzugen Connaisseure im Mutterland Frankreich mittlerweile schmale, hochwandige Nosing-Gläser (ähnlich Whiskygläsern) für den Genuss. Das Cognacglas für Tastings ist also auf dem Vormarsch.
Beliebte Cognacschwenker im Überblick:
Letzte Aktualisierung am 29.01.2023 um 22:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die besten Cognacschwenker – unsere Empfehlungen:

Riedel Sommerliers Cognacglas
Letzte Aktualisierung am 29.01.2023 um 21:53 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schott Zwiesel Pure Cognacschwenker
Letzte Aktualisierung am 29.01.2023 um 23:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leonardo Ciao Cognacglas
Letzte Aktualisierung am 29.01.2023 um 23:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Rosendahl Grand Cru Cognacschwenker
Letzte Aktualisierung am 29.01.2023 um 22:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Villeroy & Boch Cognacschwenker Octavie
Letzte Aktualisierung am 29.01.2023 um 23:13 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Normann Copenhagen Cognacschwenker
Letzte Aktualisierung am 29.01.2023 um 23:33 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Häufige Fragen zum Cognacschwenker einfach erklärt
Was ist ein Cognacschwenker?
Der Cognacschwenker (auch Ballon-Glas genannt) gilt als das klassische Glas für Cognac-Genießer. Typisch für den Schwenker ist seine prägnante bauchige Kelchform, die sich nach oben hin zu einer kleineren Öffnung verjüngt. Der Stiel von Cognacschwenkern ist in der Regel kurz und schließt mit einem breiten Standfuß ab. Durch seine breite Kelchform mit viel Oberfläche erhält der Cognac im Schwenker viel Raum zum Atmen. Im Zusammenspiel mit dem Sauerstoff kann er schnell seinen vollen und runden Geschmack zur Entfaltung bringen. Ein guter Cognacschwenker liegt zudem gut in der Hand. Durch das Glas überträgt sich so die Handwärme ins Innere – der Cognac bekommt schneller die optimale Temperatur, bei welcher sich die Aromen freisetzen.
Welche Form ist bei einem Cognacschwenker optimal?
Ganz gleich für welchen Typ von Cognacglas man sich entscheidet – wichtig ist es, auf eine birnenähnliche, nach oben hin schmaler werdende Form zu achten: Im bauchigen Körper des Cognacschwenkers sammeln sich die Aromen der wertvollen Spirituose und kommen in Verbindung mit dem Sauerstoff zur vollen Entfaltung. Durch den schmaleren Hals des Cognacglases wird dabei sicher gestellt, dass nicht zu viel Luft an das Destillat gelangt und die Aromen zu schnell verfliegen. Der Cognacschwenker liegt gut in der Hand und hilft dabei, den Cognac schnell auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Für ein tulpenförmiges Cognacglas spricht die Eigenschaft, dass die Aromen in ihm konzentrierter freigesetzt werden.
Warum ist Qualität bei Cognacgläsern so wichtig?
Von industriell hergestellten Gläsern bis hin zu kostbaren Einzelstücken aus mundgeblasenem Glas reicht die vielfältige Auswahl an Cognacgläsern und Schwenkern. Wer den Cognac nur trinken will, für den reicht sicher ein einfaches Trinkgefäß. Ein echter Genießer hingegen wird kunstvoll gearbeitete Cognacschwenker für seinen feinen Tropfen vorziehen. Ganz abgesehen von der Brillanz: Hochwertigere Gläser bleiben ihrem Besitzer für viele Jahre erhalten und bieten durch die Reinheit des Glases eine klare Sicht auf die verkostete Spirituose. Den Gästen des Hauses wird man den Digestif nach dem Essen gerne in einem formvollendeten Cognacschwenker reichen. Nicht zuletzt spielt auch die Psychologie eine Rolle: Ein edler Cognac schmeckt aus einem guten Glas gleich noch mal so gut…
Bekannte Hersteller von Cognacgläsern & Schwenkern
Die meisten etablierten Glas-Herstellern haben Cognacgläser oder Schwenker im Sortiment. Zu den bekanntesten gehören Riedel, Schott Zwiesel, Nachtmann und Villeroy & Boch. Die Glasmacher von Leonardo peilen eine preisbewusste Kundschaft an, die dennoch nicht auf Qualität verzichten möchte. Die skandinavischen Häuser haben sich eher auf Design-Cognacgläser spezialisiert. Zu ihnen zählen Rosendahl und Normann Copenhagen (beide aus Dänemark).
Neben der Qualität der Gläser ist es vor allem die Reputation des Herstellers, die über den Preis entscheidet. Doch auch formschöne Cognacgläser von Schott Zwiesel sind schon für weniger als 10 Euro pro Stück erhältlich und damit für alle Genießer erschwinglich. Bietet ein Unternehmen keinen Cognacschwenker an, so lohnt es sich unter Umständen nach einem Spirituosenglas mit passender Form zu schauen. Nicht immer ist die Benennung der Produkte bei verschiedenen Herstellern einheitlich.
Weshalb ziehen Kenner das Cognacglas dem Schwenker vor?
Der Cognacschwenker mag über viele Jahrhunderte die bevorzugte Glasform für Cognac gewesen sein. Experten ziehen inzwischen aber kleinere, schmalere Cognacgläser den bauchigen Schwenkern vor. In ihnen kann sich das kostbare Bouquet perfekt entfalten, auch die feinen Aromen des Weinbrands kommen zur Geltung. Es gibt sogar spezielle Gläser für XO-Cognac bzw. VSOP-Cognac.
Warum überhaupt ein besonderes Glas nehmen? Nun ganz einfach: Nur ein Cognacglas vereint in seiner Form die typischen Charaktereigenschaften des Cognac, bestehend aus Qualität und Tradition. Wenn die besten Weißweine einer streng festgelegten Region durch traditionsreiche Destillation zum Branntwein werden und in kostbaren Fässern zur Perfektion reifen – dann wird man diesem Anspruch nur mit einem passenden Cognacschwenker bzw. Cognacglas gerecht werden. Die passenden Gläser tragen entscheidend zum Gelingen der Degustation bei und verlängern den Genuss einer der elegantesten Spirituosen der Welt.
Was ist eigentlich Cognac?
Cognac ist eine der edelsten Spirituosen der Welt. Nur erlesene Weißweine aus der französischen Cognac-Region dürfen für die Herstellung verwendet werden. Während der Reifung im Eichenholzfass erlangt der Weinbrand unter den erfahrenen Augen des Destillateurs seine Perfektion.
Der Cognac ist ein Branntwein, der durch zweimalige Destillation von Weißweinen aus der gleichnamigen Region gewonnen wird. Die Klassifikation der Trauben richtet sich nach den Gegebenheiten des Bodens (Terroirs) und entscheidet maßgeblich über die Güte des Cognacs. Nach dem Brennvorgang wird der junge Cognac mit 70 % Alkoholgehalt in Eichenfässer abgefüllt und reift dort für mindestens zwei Jahre.
Gute Cognacs lagern noch wesentlich länger im Fass (teilweise mehrere Jahrzehnte) und nehmen während dieser Zeit vielschichtige Aromen aus dem Holz auf. Neben der Güte der verwendeten Weine trägt die Qualität der Fässer maßgeblich zur Qualität der fertigen Spirituose bei. Traditionell handelt es sich bei Cognac um eine „Assemblage“, also eine Mischung aus Bränden verschiedener Weinlagen und Jahrgänge. Die Altersangabe auf dem Etikett bezieht sich dabei immer auf den jüngsten Cognac in der Flasche. In diesem Cognac-Ratgeber haben wir wichtige Infos zur Qualität der Spirituose zusammengestellt.