Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktailgläser
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktailgläser
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren

Jetzt die perfekten Cognacgläser finden

Das passende Cognacglas macht den edlen französischen Weinbrand zum vollendeten Genuss (Foto: Freepik.com)
Das passende Cognacglas macht den edlen französischen Weinbrand zum vollendeten Genuss (Foto: Freepik.com)
Ein Cognacschwenker ist für viele das optimale Glas für den Genuss von Cognac. Es vereint den Anspruch an Tradition mit einer Glasform, welche auf den ersten Blick beste Voraussetzungen für die Entfaltung der kostbaren Aromen bietet. Cognacgläser bieten optimale Tasting-Eigenschaften für eine Verkostung der exquisiten Weinbrände aus Frankreich.

Interessant sind dabei vor allem die regionalen Unterschiede: Während in Deutschland große und bauchige Cognacgläser bevorzugt werden, bevorzugen Connaisseure im Mutterland Frankreich mittlerweile schmale, hochwandige Nosing-Gläser (ähnlich Whiskygläsern) für den Genuss. Das Cognacglas für Tastings ist also auf dem Vormarsch.

Die optimale Form des Cognacschwenkers

Ganz gleich für welchen Typ von Cognacglas man sich entscheidet – wichtig ist es, auf eine birnenähnliche, nach oben hin schmaler werdende Form zu achten: Im bauchigen Körper des Cognacschwenkers sammeln sich die Aromen der wertvollen Spirituose und kommen in Verbindung mit dem Sauerstoff zur vollen Entfaltung. Durch den schmaleren Hals des Cognacglases wird dabei sicher gestellt, dass nicht zu viel Luft an das Destillat gelangt und die Aromen zu schnell verfliegen. Der Cognacschwenker liegt gut in der Hand und hilft dabei, den Cognac schnell auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Für ein tulpenförmiges Cognacglas spricht die Eigenschaft, dass die Aromen in ihm konzentrierter freigesetzt werden.

Höchste Brillanz: Cognacglas mit Weinbrand (Foto: Jonathan Cohen / Flickr)
Höchste Brillanz: Cognacglas mit Weinbrand (Foto: Jonathan Cohen / Flickr)

Warum die Qualität bei Cognacgläsern so wichtig ist

Von industriell hergestellten Gläsern bis hin zu kostbaren Einzelstücken aus mundgeblasenem Glas reicht die vielfältige Auswahl an Cognacgläsern und Schwenkern. Wer den Cognac nur trinken will, für den reicht sicher ein einfaches Trinkgefäß. Ein echter Genießer hingegen wird kunstvoll gearbeitete Cognacschwenker für seinen feinen Tropfen vorziehen. Ganz abgesehen von der Brillanz: Hochwertigere Gläser bleiben ihrem Besitzer für viele Jahre erhalten und bieten durch die Reinheit des Glases eine klare Sicht auf die verkostete Spirituose. Den Gästen des Hauses wird man den Digestif nach dem Essen gerne in einem formvollendeten Cognacschwenker reichen. Nicht zuletzt spielt auch die Psychologie eine Rolle: Ein edler Cognac schmeckt aus einem guten Glas gleich noch mal so gut…

Bekannte Hersteller von Cognacgläsern & Schwenkern

Die meisten etablierten Glas-Herstellern haben Cognacgläser oder Schwenker im Sortiment. Zu den bekanntesten gehören Riedel, Schott Zwiesel, Nachtmann und Villeroy & Boch. Die Glasmacher von Leonardo peilen eine preisbewusste Kundschaft an, die dennoch nicht auf Qualität verzichten möchte. Die skandinavischen Häuser haben sich eher auf Design-Cognacgläser spezialisiert. Zu ihnen zählen Rosendahl und Normann Copenhagen (beide aus Dänemark). Neben der Qualität der Gläser ist es vor allem die Reputation des Herstellers, die über den Preis entscheidet. Doch auch formschöne Cognacgläser von Schott Zwiesel sind schon für weniger als 10 Euro pro Stück erhältlich und damit für alle Genießer erschwinglich. Bietet ein Unternehmen keinen Cognacschwenker an, so lohnt es sich unter Umständen nach einem Spirituosenglas mit passender Form zu schauen. Nicht immer ist die Benennung der Produkte bei verschiedenen Herstellern einheitlich.

Was ist eigentlich Cognac?

cognac-trauben-fra298-flickr
Reif für die Ernte: Trauben in Cognac (Foto: fra298 / flickr)

Cognac ist eine der edelsten Spirituosen der Welt. Nur erlesene Weißweine aus der französischen Cognac-Region dürfen für die Herstellung verwendet werden. Während der Reifung im Eichenholzfass erlangt der Weinbrand unter den erfahrenen Augen des Destillateurs seine Perfektion.

Der Cognac ist ein Branntwein, der durch zweimalige Destillation von Weißweinen aus der gleichnamigen Region gewonnen wird. Die Klassifikation der Trauben richtet sich nach den Gegebenheiten des Bodens (Terroirs) und entscheidet maßgeblich über die Güte des Cognacs. Nach dem Brennvorgang wird der junge Cognac mit 70 % Alkoholgehalt in Eichenfässer abgefüllt und reift dort für mindestens zwei Jahre. Gute Cognacs lagern noch wesentlich länger im Fass (teilweise mehrere Jahrzehnte) und nehmen während dieser Zeit vielschichtige Aromen aus dem Holz auf. Neben der Güte der verwendeten Weine trägt die Qualität der Fässer maßgeblich zur Qualität der fertigen Spirituose bei. Traditionell handelt es sich bei Cognac um eine „Assemblage“, also eine Mischung aus Bränden verschiedener Weinlagen und Jahrgänge. Die Altersangabe auf dem Etikett bezieht sich dabei immer auf den jüngsten Cognac in der Flasche. In diesem Cognac-Ratgeber haben wir wichtige Infos zur Qualität der Spirituose zusammengestellt.

Weshalb Kenner das Cognacglas dem Schwenker vorziehen

Der Cognacschwenker mag über viele Jahrhunderte die bevorzugte Glasform für Cognac gewesen sein. Experten ziehen inzwischen aber kleinere, schmalere Cognacgläser den bauchigen Schwenkern vor. In ihnen kann sich das kostbare Bouquet perfekt entfalten, auch die feinen Aromen des Weinbrands kommen zur Geltung. Es gibt sogar spezielle Gläser für XO-Cognac bzw. VSOP-Cognac.

Warum überhaupt ein besonderes Glas nehmen? Nun ganz einfach: Nur ein Cognacglas vereint in seiner Form die typischen Charaktereigenschaften des Cognac, bestehend aus Qualität und Tradition. Wenn die besten Weißweine einer streng festgelegten Region durch traditionsreiche Destillation zum Branntwein werden und in kostbaren Fässern zur Perfektion reifen – dann wird man diesem Anspruch nur mit einem passenden Cognacschwenker bzw. Cognacglas gerecht werden. Die passenden Gläser tragen entscheidend zum Gelingen der Degustation bei und verlängern den Genuss einer der elegantesten Spirituosen der Welt.

Die besten Cognacschwenker

Für junge Cognacs: Riedel Cognacglas Sommeliers VSOP im Test

Für alte Cognacs: Riedel Cognacglas Sommeliers XO im Test

Schott Zwiesel Pure Cognacschwenker im Test

Villeroy & Boch Octavie Cognacschwenker im Test

Cognacschwenker XXL von Schott Zwiesel im Test

Leonardo Cognacglas Ciao im Test

Rosendahl Grand Cru Cognacschwenker im Test

Normann Copenhagen Design-Cognacgläser im Test

Über Liquid Stories
Liquid Stories ist eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails und Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr zu Liquid Stories
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.