Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktailgläser
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktailgläser
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Cognac

Cognac-Ratgeber: Alter, Lagen und Qualität

  • 23. September 2014
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Woran erkennt man einen guten Cognac? (Foto: Jonathan Cohen / Flickr)
Woran erkennt man einen guten Cognac? (Foto: Jonathan Cohen / Flickr)
“Unübersichtlich” – das ist wohl der erste Eindruck, den man als Neueinsteiger im Bereich Cognac erhält. Denn die Qualität von Cognac und die Einordnung der Spirituose in verschiedene Stufen gleicht einer Welt mit ganz eigenen Regeln. Als “Nichteingeweihter” kann man zwischen VSOP, XO, Hors d’Age und Vieux schnell den Überblick verlieren. Wir geben in unserem Cognac-Ratgeber deshalb hier eine kleine Einführung in die wichtigsten Begriffe und erklären, was sie für die Qualität des Weinbrands bedeuten.
Inhaltsverzeichnis
  1. Cognac: Edler Weinbrand aus Frankreich
  2. Die Lagen der Cognac-Region
  3. Welches Alter haben Cognacs?
  4. Welches sind die wichtigsten Cognac-Altersstufen?

Cognac: Edler Weinbrand aus Frankreich

Unter einem Cognac versteht man eine Spirituose, welche aus Weinen der Region Cognac hergestellt wird. Diese Herkunftsbezeichnung ist geschützt, weshalb Branntweine aus anderen Regionen einen anderen Namen verwenden müssen (etwa Armagnac oder Weinbrand). Fast alle Cognacs sind Blends, also Verschnitte (im Französischen Crú genannt) aus mehreren Bränden.

Typisch für Frankreich wird der Terroir-Gedanke auch beim Cognac besonders betont. Es kommt also auf die Lage der Weinberge an, welcher Qualitätsstufe sich ein Weinbrand zuordnen darf. Siehe diese Karte der Cognac-Region:

Quelle: Wikipedia.org

Die Lagen der Cognac-Region

Man unterscheidet in der Region um das kleine Städtchen Cognac folgende Anbaugebiete oder Lagen:

  • “Grande Fine Champagne”, “Grande Champagne” oder “Fine Grande Champagne”: Dieser Cognac stammt von 100 % aus Weinen der Grande Champagne südlich des Ortes Cognac.
  • “Fine Champagne”: Mindestens 50% des Cognacs aus Weinen der Grande Champagne, der Rest aus der Petite Champagne
  • “Petite Champagne” oder “Fine Petite Champagne”: Zu 100% aus Weinen der Petite Champagne destilliert
  • “Borderies” oder “Fine Borderies”: Ein Cognac, der zu 100% aus Weinen der Region Borderies besteht
  • “Fins Bois” oder “Fine Fins Bois”: Dieser Cognac kommt aus Weinen, die zu 100% aus den Fins Bois stammen
  • “Bons Bois” oder “Fine Bons Bois”: Der Anteil des Weines aus diesen Regionen im Cognac beträgt 100 %.

Von der Wertigkeit sind die Anbaugebiete absteigend zu sehen. Ein Cognac der Region Grande Champagne wird um ein vielfaches teurer sein, als die einfacheren Qualitäten. Ist er auch entsprechend besser? Das muss nicht sein. Die Anbaugebiete können aber als Indiz dafür gelten, ob Weine aus besseren Lagen den Weg in das Destillat finden oder ob einfacher Landwein gebrannt und zum Cognac verschnitten wird.

Richtig alter Cognac: Hennessy von 1935 im Fass (Foto: katdaned/flickr)
Richtig alter Cognac: Hennessy von 1935 im Fass (Foto: katdaned/flickr)

Welches Alter haben Cognacs?

Wie bei anderen hochwertigen Spirituosen, so sind auch beim Cognac die Altersangaben auf den Flaschen gesetzlich geregelt. Grundsätzlich gilt: Je älter, desto edler und teurer ist ein Cognac. Auf die Qualität hat die Lagerdauer ebenfalls einen Einfluss. Doch nicht jeder alte Cognac muss gut sein, nicht jeder junge ist zwingend schlecht. Zwischen den verschiedenen Brennereien lassen sich die Qualitäten aber sehr gut miteinander vergleichen. Immer noch selten findet man direkte Altersangaben (5 Jahre, 10 Jahre etc.) wie bei Single Malt Whiskys auf dem Etikett. Beim Cognac hat sich eine ganz eigene Klassifikation des Alters durchgesetzt, die auf den ersten Blicknicht immer logisch erscheint.

Welches sind die wichtigsten Cognac-Altersstufen?

Beim Cognac muss immer das jüngste Alter auf dem Etikett genannt werden. Da es sich fast immer um einen Verschnitt handelt, befinden sich häufig auch ältere Destillate in ihm. Generell üblich sind folgende Bezeichnungen:

  • V.S. (Very Special) / drei Sterne (***) oder Sélection: Der jüngste Cognac im Blend ist mindestens zwei Jahre im Holzfass gereift. Häufig sind die enthaltenen Branntweine aber sogar fünf Jahre oder mehr gelagert.
  • Cuvée Supérieure / Grande Sélection oder Fünf Sterne (*****): Dieser Cognac hat mindestens fünf Jahre im Holzfass verbracht und die Aromen in sich aufgenommen.
  • V.S.O.P. (Very Superior Old Pale) / V.O. (Very Old) oder Vieux (alt): Hier wird ein Mindestalter von vier Jahren versprochen. Häufig sind die enthaltenen Cognacs im Blend aber sogar 7 bis 12 Jahre alt.
  • X.O. (Extra Old) / Napoléon / Impérial / Age d’ôr / Hors d’Age / Très Vieux (sehr alt) / Heritage: Die Königsklasse der Cognacs schmückt sich mit diesen originellen Namen. Die enthaltenen Brände haben mindestens sechs Jahre, häufig jedoch sogar stolze 20-40 Jahre im Holzfass verbracht und eine exzellente Reife entwickeln können.

Die Vielzahl der Bezeichnungen mag für Cognac-Einsteiger unübersichtlich sein – sie dient den Herstellern als Kriterium zur Abgrenzung innerhalb einer Produktgruppe. Wichtiger als der klangvolle Titel ist also die eben beschriebene Altersstruktur der enthaltenen Brände. Da ein Cognac nur im Fass reift, nicht aber in der Flasche, lohnt es sich bei den meisten handelsüblichen Abfüllungen kaum, sie länger als zwingend nötig aufzubewahren. Genießen Sie den guten Cognac lieber in einem passenden Cognacglas oder einem Schwenker.

Samuel
Samuel

Ob pur, auf Eis oder als Drink gemixt: Spirituosen bringen vielfältige Aromen ins Glas. Hinter jedem Rum, Vodka, Gin oder Cocktail verbergen sich jedoch auch spannende Geschichten, die es zu entdecken und zu erzählen gilt. Eine gute Spirituose ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Vorherige Story
Das Riedel Sommerliers Cognacglas bietet sich für Verkostungen an (Foto: Amazon)
  • Cognacgläser

Für junge Cognacs: Riedel Cognacglas Sommeliers VSOP im Test

  • 21. September 2014
  • Samuel
Story lesen
Nächste Story
Die Rosendahl-Cognacschwenker sind solide verarbeitet (Foto: Amazon)
  • Cognacgläser

Rosendahl Grand Cru Cognacschwenker im Test

  • 26. September 2014
  • Samuel
Story lesen

Gewinne den exklusiven
Ron Zacapa XO Rum
im Wert von 100 Euro

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und gewinne mit etwas Glück den Premium-Rum:

Deine E-Mailadresse:
Abonnieren & teilnehmen

Gewinnspiel läuft bis zum 30.04.2021. Zu den Teilnahmebedingungen.
Versand des wöchentlichen Newsletters über Mailchimp (USA). Infos zu Analyse/Auswertung in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die besten Cognacschwenker

Für junge Cognacs: Riedel Cognacglas Sommeliers VSOP im Test

Schott Zwiesel Pure Cognacschwenker im Test

Für alte Cognacs: Riedel Cognacglas Sommeliers XO im Test

Leonardo Cognacglas Ciao im Test

Rosendahl Grand Cru Cognacschwenker im Test

Villeroy & Boch Octavie Cognacschwenker im Test

Cognacschwenker XXL von Schott Zwiesel im Test

Normann Copenhagen Design-Cognacgläser im Test

Über Liquid Stories
Liquid Stories ist eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails und Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr zu Liquid Stories
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.