Liquid Stories
  • Die Besten
    • 10 besten Gins
    • 11 beste Rums
    • 9 beste Tequilas & Mezcals
    • 10 beste Vodkas
    • Überblick aller Bestenlisten
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Gläser
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • 10 besten Gins
    • 11 beste Rums
    • 9 beste Tequilas & Mezcals
    • 10 beste Vodkas
    • Überblick aller Bestenlisten
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
  • Abonnieren
  • Cognac

Cognac lagern: Fünf Tipps für verlängerten Genuss

  • 3. November 2014
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Worauf muss man bei der Lagerung von Cognac achten? (Foto: eole wind / flickr)
Worauf muss man bei der Lagerung von Cognac achten? (Foto: eole wind / flickr)
Wer einen hochwertigen Cognac erworben hat, möchte die kostbare Flasche natürlich richtig lagern. In diesem Artikel erklären wir, worauf Sie bei der Lagerung von Cognac zuhause achten sollten. Und warum der Cognac in der Flasche nicht mehr weiter reift. Mit diesen einfachen Tipps haben Sie lange Freude an dem Genuss der noblen Spirituose.
Inhaltsverzeichnis
  1. Worauf muss man bei der Lagerung von Cognac achten?
    1. Lichteinfluss auf den Cognac vermeiden
    2. Cognac nicht zu warm lagern
    3. Starke Temperaturschwankungen vermeiden
    4. Cognac sollte trocken gelagert werden
    5. Cognac-Flaschen immer stehend lagern
  2. Was tun mit geöffneten Cognac-Flaschen?
  3.  Cognac reift in der Flasche nicht nach

Worauf muss man bei der Lagerung von Cognac achten?

Lichteinfluss auf den Cognac vermeiden

Lagern Sie ihren Cognac in einem möglichst dunklen Raum. Insbesondere direktes Sonnenlicht sollte unbedingt vermieden werden. Es kann den Geschmack der Spirituose beeinträchtigen. Anders als viele Scotch Whiskys wird Cognac leider häufig immer noch in transparenten Flaschen abgefüllt. Deshalb müssen Sie für den Lichtschutz des Cognacs leider selbst Sorge tragen.

Cognac nicht zu warm lagern

Kenner raten häufig pauschal zu einer Lagerung bei Raumtemperatur. Doch wie hoch ist diese? Während es in einem zugigen Berlin-Kreuzberger Altbau im Winter schon mal 17 Grad kalt sein kann, sind in gut beheizten Neubauten Raumtemperaturen jenseits der 25 Grad Celsius keine Seltenheit mehr. Generell sollte Cognac nicht zu warm gelagert werden, also z.B. nicht neben der Heizung. Wenn Sie ihre Flaschen in Bodennähe aufbewahren, können diese unter Umständen von einer niedrigeren Temperatur profitieren. Vorausgesetzt Sie haben keine Fußbodenheizung. Generell ist eine Lagertemperatur von nicht unter 20 Grad anzustreben.

Starke Temperaturschwankungen vermeiden

Fast noch wichtiger als die Temperatur des Raumes ist ihre Konstanz. Ein guter Cognac schätzt es ganz und gar nicht, wenn das Thermometer ständig steigt und purzelt. Extremtemperaturen sollten bei der Lagerung von Cognac deshalb unbedingt vermieden werden.

Cognac sollte trocken gelagert werden

Der Lagerort ihrer edlen Cognac-Abfüllung sollte unbedingt trocken sein. Wer seine Flaschen in einem konstant kühlen und dunklen Kellerraum lagert, hat zwar die Punkte 1-3 unserer Tipps erfüllt – häufig jedoch nicht den vierten: In einem feuchten Raum kann der Korken des Cognacs anfangen zu gammeln und den Geschmack des Cognacs verderben. Vom Etikett mal ganz abgesehen, welches sich ebenfalls von der Flasche lösen und die Optik der Abfüllung beeinträchtigen kann.

Cognac-Flaschen immer stehend lagern

Einen Cognac sollte man, wie andere Spirituosen auch, unbedingt stehend lagern. Die Flüssigkeit sollte den Korken nicht berühren, damit dieser sich nicht auflöst oder die Aromen beeinträchtigen kann.


Was tun mit geöffneten Cognac-Flaschen?

Mit diesen fünf Tipps steht einer „artgerechten“ Aufbewahrung von Cognac eigentlich nichts mehr im Wege. Generell gilt aber: Sobald die Banderole an der Flasche gelüftet und der Korken einmal gelupft wurde, fängt der Alkohol an zu verdampfen. Auch wenn der Korken auf den ersten Blick dicht erscheint: Etwas Schwund ist ab diesem Zeitpunkt immer vorhanden. Sollte es sich nicht um einen sehr alten Cognac von exquisitester Qualität handeln, sollten Sie den Weinbrand schneller (am Besten im Laufe eines Jahres) genießen. Generell ist die hier geschilderte Verdunstung aber gering, eine geöffnete Cognacflasche also auch noch länger haltbar – vorausgesetzt die oben genannten fünf Tipps werden befolgt.

 Cognac reift in der Flasche nicht nach

Übrigens: Wer planen sollte, einen günstigen Cognac etwa der VS-Kategorie zu kaufen und ihn zuhause zu lagern, bis er zum XO wird – dem sei gesagt, dass ein abgefüllter Cognac in der Flasche nicht mehr weiter reift. Nur während der Lagerung in Eichenholzfässern gewinnt ein Cognac an Aromen hinzu. Ein Cognac in der Flasche wird zwar formal älter – aber eben nicht reifer.

Samuel
Samuel

Ob pur, auf Eis oder als Drink gemixt: Spirituosen bringen vielfältige Aromen ins Glas. Hinter jedem Rum, Vodka, Gin oder Cocktail verbergen sich jedoch auch spannende Geschichten, die es zu entdecken und zu erzählen gilt. Eine gute Spirituose ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Vorherige Story
Unser Kolumnist Charles Suffkowski trinkt und schreibt (Illustration: Alkoblog)
  • Trinkkultur

Suffkowski: Ahnungslos vorm Whisky-Regal

  • 25. Oktober 2014
  • Charles Suffkowski
Story lesen
Nächste Story
Rum aus den französischen Überseegebieten schreibt man mit "h" wie im Rhum JM Agricole. (Foto: Liquidstories.de)
  • Rum

Rhum J.M. Agricole XO im Test

  • 14. November 2014
  • Lukas
Story lesen
Die besten Cognacschwenker

Für junge Cognacs: Riedel Cognacglas Sommeliers VSOP im Test

Schott Zwiesel Pure Cognacschwenker im Test

Für alte Cognacs: Riedel Cognacglas Sommeliers XO im Test

Villeroy & Boch Octavie Cognacschwenker im Test

Cognacschwenker XXL von Schott Zwiesel im Test

Leonardo Cognacglas Ciao im Test

Rosendahl Grand Cru Cognacschwenker im Test

Normann Copenhagen Design-Cognacgläser im Test

Über Liquid Stories
Liquid Stories ist das unabhängige Online-Magazin für Spirituosen und Cocktails. Seit 2007 begeistern wir Entdecker, Connaisseure und Cocktail-Enthusiasten jede Woche mit authentischen Stories und Rezepten rund um gelungene Drinks und Destillate.
Mehr zu Liquid Stories
Cocktails genießen
  • Britisch, mediterran, japanisch: Diese Cocktails zeigen, wie vielfältig Gin ist
  • Kaum ein Cocktail wird so sehr mit dem Sommer in Verbindung gebracht wie der Caipirinha. (Foto: Delicious Drinks)
    Und der Sommer kann kommen: Caipirinha selber mixen
  • Die Frozen Margarita ist ein kräftiger charakterstarker Cocktail. (Foto: Liquidstories)
    Eiskalt: Frozen Margarita einfach selber mixen
Unsere Themen
  • Anzeige
  • Cocktail-Zubehör
  • Cocktailglas-Typen
  • Cocktails
  • Cognac
  • Cognacgläser
  • Craft Beer
  • Die Besten
  • Gewinnspiele
  • Gin
  • Guides / Essentials
  • Likör
  • Liquid Stories
  • Magazin
  • Mezcal & Tequila
  • Rotweingläser
  • Rum
  • Sektgläser
  • Servieren
  • Sherry
  • Spirituosen
  • Trinkkultur
  • Vodka
  • Wein
  • Weißweingläser
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.