Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Cocktailgläser-Überblick
      • Longdrinkgläser
      • Martinigläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Tiki-Becher
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Cocktailgläser-Überblick
      • Longdrinkgläser
      • Martinigläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Tiki-Becher
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
  • Abonnieren
  • Cocktails

Und der Sommer kann kommen: Caipirinha selber mixen

  • 14. Mai 2016
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Gastautor
Kaum ein Cocktail wird so sehr mit dem Sommer in Verbindung gebracht wie der Caipirinha. (Foto: Delicious Drinks)
Kaum ein Cocktail wird so sehr mit dem Sommer in Verbindung gebracht wie der Caipirinha. (Foto: Delicious Drinks)
Die Caipirinha gilt als der beliebteste Cocktail Deutschlands. Oftmals werden hierfür die Limettenstücke lieblos zermatscht statt ordentlich zerdrückt. Ich persönlich bevorzuge es, die Limette in Scheiben zu schneiden und die Caipirinha zu schütteln. Ob man nun weißen oder brauen Rohrzucker in grob oder fein hinzu gibt, ist dabei Geschmackssache.
Inhaltsverzeichnis
  1. Herkunft und Bedeutung der Caipirinha
  2. Was ist Cachaca eigentlich?
  3. Caipirinha (Delicious Drinks, 2014)
  4. Caipirinha schnell selber mischen

Die einen bevorzugen Zuckerkrümel im Mund, die anderen möchten ihn komplett aufgelöst haben. Mein Favorit ist letzteres. Bei der Auswahl des Cachaça hat man die Qual der Wahl, es gibt hier deutlich mehr Auswahl als den allseits bekannten Pitú. Auch benutze ich statt Crushed Ice lieber Eiswürfel, da der Cocktail dann nicht so schnell verwässert.

Herkunft und Bedeutung der Caipirinha

Die Bezeichnung „Caipirinha“ stammt von dem brasilianischen Wort caipira ab, was soviel wie Landbewohner oder Bauer bedeutet. Die Verkleinerungsform von caipira ist Caipirinha – und das heißt übersetzt so viel wie “Landei”. Ein überaus witziger Name also für einen Cocktail!

Seit Ende des 18. Jahrhunderts sollen die brasilianischen Landbewohner das Gemisch aus Limette, Cachaça und damals noch Honig als Mittel gegen Grippe getrunken haben. Die ländliche Oberschicht fand Gefallen an dem Getränk und konsumierte es aus Genussgründen. So entstand vermutlich die Bezeichnung Caipirinha.

Nach dem 1. Weltkrieg hielt die Caipirinha Einzug in den Großstädten und wurde in den darauffolgenden Jahrzehnten weltweit bekannt. Sie gilt auch heute noch global als sehr populärer Cocktail. In Brasilien wird die Caipirinha ausschließlich mit feinem, weißen Rohrzucker gemixt, in Deutschland sehr oft mit braunem, groben Rohrzucker. Es gibt einige Varianten dieses Cocktails, in denen der Cachaca gegen andere Basisspirituosen ausgetauscht wird, z. B. Caipiroska (mit Vodka) oder Caipirissima (mit Rum).

Was ist Cachaca eigentlich?

Cachaça ist ein aus Brasilien stammender und dort hergestellter Zuckerrohrschnaps. Farbloser Cachaça wird direkt nach der Destillation in Flaschen abgefüllt und bringt viel Fruchtigkeit und Frische, aber auch etwas alkoholischen Biss mit sich. Gelber oder goldfarbener Cachaça wurde in Fässern aus einheimischen Hölzern (wie z.B. Balsamo oder Ipe Amarelo) gelagert, ist milder und bringt eine größere Aromenvielfalt mit sich. Cachaça weist in der Regel 40 % Alkoholgehalt auf. In Brasilien wird der Zuckerrohrschnaps oftmals pur genossen, im deutschsprachigen Raum ist er eher als Mixspirituose bekannt. Durch die Caipirinha hat der Cachaça weltweite Bekanntheit erlangt.

Die Caipirinha ist ein fruchtig-frischer Cocktail und wunderbar für den Sommer geeignet (z.B. zum Grillen). Schnell und einfach in der Herstellung erfreut sie sich weltweit großer Beliebtheit. Beachten muss man hier, dass trotz der Fruchtigkeit und Süße über die Hälfte des Drinks aus 40-%igem Alkohol besteht. Wenn möglich, sollte man auf Bio-Limetten zurückgreifen, um unerwünschte Pestizide im Cocktail zu vermeiden.

Caipirinha (Delicious Drinks, 2014)

  • 5cl Cachaca (Velho Barreiro)
  • 1 Limette
  • 3TL weißer Rohrzucker (Guarani)

Caipirinha schnell selber mischen

Die Limette in Scheiben schneiden, beide Enden entsorgen, da diese Bitterstoffe enthalten. Limettenscheiben, Cachaça und Rohrzucker mit Eiswürfeln in die Metallhälfte des Cocktail-Shakers geben (idealerweise ein Boston-Shaker.) Falls ihr einen Boston Shaker verwendet mit dem Gästeglas (aus dem der Cocktail getrunken wird) den Shaker schließen und 10-15 Sekunden kräftig schütteln. Den geschüttelten Cocktail inkl. Eiswürfel ins Glas geben und genießen.

Avatar
Gastautor

Unsere Gastautoren sind Genießer und Experten im Bereich Spirituosen. In ihren Artikeln vermitteln sie fundiertes Wissen in unterhaltsamer Form und ermöglichen so einen neuen Blick auf beliebte Spirituosen.

Weiterlesen zu den Themen:
  • Cocktail-Rezepte
  • Rum-Cocktails
Vorherige Story
Ron Quorhum 30 im Test (Foto: Liquidstories)
  • Rum

Altersmilde: Ron Quorhum 30 Jahre Solera im Test

  • 18. April 2016
  • Lukas
Story lesen
Nächste Story
  • Rum

Unkomplizierter Goldsucher: El Dorado Rum 8 Jahre im Test

  • 18. Mai 2016
  • Samuel
Story lesen

Gewinne den exklusiven
Ron Zacapa XO Rum
im Wert von 100 Euro

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und gewinne mit etwas Glück den Premium-Rum:

Deine E-Mailadresse:
Abonnieren & teilnehmen

Gewinnspiel läuft bis zum 30.04.2021. Zu den Teilnahmebedingungen.
Versand des wöchentlichen Newsletters über Mailchimp (USA). Infos zu Analyse/Auswertung in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Cocktail-Stories
  • Pina Colada Cocktail 1
    Ananas küsst Kokos: Piña Colada selber mixen
  • Mandeln in einem Stoffbeutel 2
    Orgeat: Mandelsirup einfach selber machen [Rezept]
  • Limetten auf einem Tuch 3
    Lime Juice Cordial selber machen [Rezept]
  • Negroni mit Orangenzeste 4
    La Dolce Vita: Negroni einfach selber mixen
  • Bartender verwendet Cocktail-Bitter 5
    Wofür braucht man Cocktail-Bitters?
  • Kaffee, Kakao & Orange: Prinz Nobilant Liköre probiert

    Story lesen
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails und Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr zu Liquid Stories
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.