Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktailgläser
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Die Besten
      • Die 11 besten Rums
      • Die 10 besten Gins
      • Die 9 besten Tequilas
      • Die 10 besten Vodkas
      • Die 10 besten Vermouths
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Zubehör
    • Cocktailgläser
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Anzeige
  • Rum

Brugal 1888: So genießt Du den dominikanischen Rum am besten

  • 20. August 2019
  • 4 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Brugal ist einer der traditionsreichsten Rum-Hersteller der Karibik. (Foto: Brugal)
Brugal ist einer der traditionsreichsten Rum-Hersteller der Karibik (Foto: Brugal)
Wenn wir einen Rum genießen, dann meistens als eiskalten Cocktail: Fruchtige Klassiker wie Mai Tai, Mojito oder Planters Punch machen Lust auf den Sommer. Premium-Rums genießen wir stattdessen am liebsten pur aus dem Nosing-Glas. Und dann ist da der Brugal 1888: Ihn soll man entweder leicht gekühlt oder leicht erwärmt genießen. Warmer Rum im Sommer? Wir haben ausprobiert, ob das eine gute Idee ist und wie der Brugal 1888 bei unterschiedlichen Temperaturen schmeckt.
Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist Brugal Rum und wie wird er hergestellt?
  2. Trinkritual: Wir verkosten den Brugal Rum warm und kalt
  3. Tasting leicht erwärmt bei 24 bis 26 Grad Celsius
  4. Tasting leicht gekühlt bei 15 bis 20 Grad Celsius
  5. Fazit: Warum sich das Experimentieren mit der Rum-Temperatur lohnt
Neben Sonne, Strand und Palmen ist die Dominikanische Republik auch für ihren Premium-Rum bekannt (Foto: Liquidstories)
Neben Sonne, Strand und Palmen ist die Dominikanische Republik auch für ihren Premium-Rum bekannt (Foto: Liquidstories)

Was ist Brugal Rum und wie wird er hergestellt?

Die besten Rums der Welt stammen aus der Karibik. Die Herstellung von Premium-Rum hat dort eine lange Tradition, viele Destillerien befinden sich seit mehreren Generationen im Familienbesitz. So auch der renommierte Rum-Hersteller Brugal aus der Dominikanischen Republik, welcher bereits im Jahr 1888 gegründet wurde und mittlerweile in der fünften Generation geführt wird. Die zweifache Destillation, die Reifung in hochwertigen Eichenholzfässern sowie die Abfüllung erfolgen in der Region und zeichnen den Rum als dominikanisches Produkt aus.

Für die Lagerung des Brugal 1888 werden zwei verschiedene Fassarten verwendet: Der Rum lagert zunächst bis zu acht Jahre in amerikanischen Bourbonfässern und anschließend bis zu sechs weitere Jahre in spanischen Sherryfässern. Der Brugal 1888 reift also bis zu 14 Jahre im warmen tropischen Klima der Dominikanischen Republik. Während seiner Reifung entwickelt der karibische Premium-Rum seinen kräftigen, vollmundigen Geschmack, welcher ihn für die pure Verkostung prädestiniert.

Brugal-Rums können sowohl leicht erwärmt als auch gekühlt genossen werden und offenbaren dabei unterschiedliche Aromen (Foto: Brugal)
Brugal Rums können sowohl leicht erwärmt als auch gekühlt genossen werden und offenbaren dabei unterschiedliche Aromen (Foto: Brugal)

Trinkritual: Wir verkosten den Brugal Rum warm und kalt

Das Interessante an der Verkostung von Rum ist, dass sich die Wahrnehmung der Aromen je nach der Temperatur des Destillats unterscheidet. Brugal empfiehlt als traditionelles Trinkritual gleich zwei Varianten, wobei der Brugal 1888 von der Reifung in zwei verschiedenen Holzfassarten profitieren soll: Wir sollen den Rum leicht erwärmt bei 24-26 Grad, sowie etwas kühler bei 15-20 Grad Celsius genießen. Diese Empfehlung erstaunt schon, denn längst nicht jeder Rum ist im warmen Zustand auch ein Genuss. Wir wollen wissen was dran ist und haben den Brugal 1888 leicht erwärmt und leicht gekühlt probiert.

Tasting leicht erwärmt bei 24 bis 26 Grad Celsius

Das leicht erwärmte Trinken von Rum ist in unseren Breitengraden nicht üblich, denkt man jedoch an die Temperaturen in der Dominikanischen Republik, dann sind 24 bis 26 Grad dort vor allem in den Abendstunden eher normal. Häufig wird es tagsüber sogar über 30 Grad warm. Wir verkosten den Brugal 1888 also praktisch zu originalen Bedingungen!

So probieren wir den Brugal 1888:

Um den Rum auf die gewünschte Temperatur von 24-26 Grad zu bringen, erwärmen wir ein Tumbler-Glas mit kochendem Wasser und messen dann mit dem Thermometer nach. Alternativ kann man das Glas auf der Warmhalteplatte einer Espresso-Maschine temperieren. Wie wirkt sich die wärmere Temperatur auf den Geruch und Geschmack des Rums aus?

Wie riecht er?

Zunächst ist es etwas ungewohnt, an dem erwärmten Rum zu riechen. Dann sind deutlich Noten von Kaffee, Zitronen, Datteln, Feigen und Vanille wahrzunehmen. Darüber hinaus riechen wir Schokolade, Eichenholz sowie Kardamom. Der Brugal 1888 riecht voll und üppig – aber auch der Alkohol kommt etwas deutlicher hervor.

Wie schmeckt er?

Auch im Mund sind die würzigen Kaffeenoten prägend, sie werden von fruchtigen Aromen flankiert. Wir schmecken Zitronenschale, Grapefruit sowie frische Feigen und Kakao. Der Geschmack ist reichhaltig, aber der warme Genuss doch etwas gewöhnungsbedürftig.

Gekühlt oder "on the rocks" werden die fruchtigen Aromen des Brugal-Rums betont (Foto: Brugal)
Gekühlt oder “on the rocks” werden die fruchtigen Aromen des Brugal Rums betont (Foto: Brugal)

Tasting leicht gekühlt bei 15 bis 20 Grad Celsius

Als zweite Variante des Trinkrituals schlägt uns Brugal den gekühlten Genuss vor. Kalter Rum? Da sind wir dabei!

So probieren wir den Brugal 1888:

Wir füllen ein Tumbler-Glas mit 1-2 Eiswürfeln. Ein Glas mit dickem Glasboden bietet sich hier an, da es die Kälte über einen längeren Zeitraum speichern kann. Nachdem das Glas 15 Grad erreicht hat, nehmen wir die Würfel wieder heraus, um den Rum später nicht zu verwässern. Alternativ kann man den Tumbler für einige Zeit in das Eisfach des Kühlschranks stellen.

Wie riecht er?

Im Vergleich zum leicht erwärmten Brugal Rum ist die kühle Variante deutliche dezenter, fast zurückhaltend im Geruch. Aber auch die Noten, die wir wahrnehmen, unterscheiden sich: Wir riechen reife Pfirsiche, Himbeeren, Johannisbeeren und Zitronensaft, sowie Salzkaramell. Der Brugal 1888 präsentiert sich etwas frischer, fruchtiger und dennoch vollmundig.

Wie schmeckt er?

Leicht gekühlt stehen die üppig-würzigen und angenehm fruchtigen Noten des Brugal Rums stärker im Vordergrund. Wir schmecken reife Äpfel, Pfirsiche, Himbeeren, Marzipan, Zitronenschale und würziges Eichenholz sowie Kakao und Toffeebonbons. Sehr weich, voll und rund.

Fazit: Warum sich das Experimentieren mit der Rum-Temperatur lohnt

Im direkten Vergleich von leicht erwärmtem und leicht gekühltem Brugal Rum hat uns die gekühlte Variante etwas besser gefallen. Mag sein, dass es an der Tradition und unseren Gewohnheiten liegt – wir hatten aber auch das Gefühl, dass sich die süßen, fruchtigen und würzigen Aromen dezent gekühlt besser isolieren und wahrnehmen ließen. Zugleich war es interessant zu sehen, wie stark die Wahrnehmung der Aromen von der Temperatur des Rums abhängt. Daher lohnt es sich auf jeden Fall mit der Trinktemperatur zu experimentieren. So kann jeder für sich die perfekte Genussvariante für einen Premium-Rum wie den Brugal 1888 entdecken!

Samuel
Samuel

Ob pur, auf Eis oder als Drink gemixt: Spirituosen bringen vielfältige Aromen ins Glas. Hinter jedem Rum, Vodka, Gin oder Cocktail verbergen sich jedoch auch spannende Geschichten, die es zu entdecken und zu erzählen gilt. Eine gute Spirituose ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Weiterlesen zu den Themen:
  • Brugal
  • Karibik-Rum
Vorherige Story
Der Begriff Moonshine geht auf die amerikanische Prohibition zurück und bezeichnet illegal gebrannten Alkohol. (Foto: Bill VanderMolen / Flickr)
  • Guides / Essentials
  • Spirituosen

Moonshine: 4 Dinge, die Du zum Schwarzgebrannten wissen solltest

  • 27. Juli 2019
  • Samuel
Story lesen
Nächste Story
Ouzo 12 und Ouzo Plomari im Duell. Welcher ist der Beste? (Foto: Liquidstories)
  • Spirituosen

Ouzo 12 vs. Ouzo Plomari – Welcher Ouzo ist der Bessere?

  • 28. August 2019
  • Samuel
Story lesen

Gewinne den exklusiven
Ron Zacapa XO Rum
im Wert von 100 Euro

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und gewinne mit etwas Glück den Premium-Rum:

Deine E-Mailadresse:
Abonnieren & teilnehmen

Gewinnspiel läuft bis zum 30.04.2021. Zu den Teilnahmebedingungen.
Versand des wöchentlichen Newsletters über Mailchimp (USA). Infos zu Analyse/Auswertung in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rum-Destillerien von A bis Z
Beliebte Rum-Stories
  • 1
    Für Naschkatzen: Ron Esclavo XO Solera im Test
    • 2 min
  • Dieser Matusalem-Rum wird im Solera-Verfahren hergestellt. (Foto: Liquidstories) 2
    Karibisches Exil: Matusalem Gran Reserva 23 Solera im Test
    • 2 min
  • Rum wird nicht nur in der Karibik hergestellt. Welche Rum-Sorten gibt es? (Foto: Augustin de Montesquiou / Unsplash) 3
    Die 15 wichtigsten Rum-Sorten im Überblick
    • 9 min
  • Sherryfässer aus Eichenholz in Jerez/Spanien 4
    So funktioniert das Solera-System bei Rum
    • 2 min
  • Bei den aktuellen Angeboten lassen sich großartige Spirituosen besonders günstig kaufen (Foto: Freepik.com) 5
    Spirituosen-Angebote: Die besten Deals im Überblick
    • 4 min
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails und Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr zu Liquid Stories
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.