Liquid Stories
  • Die Besten
    • 10 besten Gins
    • 11 beste Rums
    • 9 beste Tequilas & Mezcals
    • 10 beste Vodkas
    • Überblick aller Bestenlisten
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktail-Gläser
    • Cocktail-Zubehör
    • Cognacschwenker
  • Abonnieren
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • 10 besten Gins
    • 11 beste Rums
    • 9 beste Tequilas & Mezcals
    • 10 beste Vodkas
    • Überblick aller Bestenlisten
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Wodka-Cocktails
    • Überblick aller Cocktails
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Likör
    • Cognac
    • Whisky
  • Wein & Bier
    • Wein
    • Craft Beer
  • Gläser & Zubehör
  • Abonnieren
  • Mezcal & Tequila

Lammkeule in der Brennblase: Bozal Borrego Mezcal im Test

  • 13. April 2018
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Der Bozal Borrego Sacrificio wird aus der Castilla-Agave einer nahen Verwandten der Espadín-Agave in limitierter Auflage hergestellt. (Foto: Alkoblog)
Der Bozal Borrego Sacrificio wird aus der Castilla-Agave einer nahen Verwandten der Espadín-Agave in limitierter Auflage hergestellt. (Foto: Alkoblog)

Rum mit afrikanischen Gewürzen, Gin aus Salzwasser, über Schafdung geräucherter Whisky – uns sind schon allerhand schräge Spirituosen angeboten worden. Und jetzt das: Ein Mezcal, bei dem eine komplette Lammkeule nebst Wildfrüchten, Ingwer und Pecannüssen mitdestilliert wurde. Super skurril und nichts für Vegetarier! Wir haben den Bozal Borrego probiert, verraten was sich hinter dem Sacrificio-Mezcal verbirgt und warum man beim Genuss keine Opfer bringen muss.

Bevor wir zur Lammkeule kommen, erst mal ein paar Worte zur Agave: Sie ist die wichtigste Grundlage für den Geschmack von Mezcal. Im Unterschied zu Tequila (der ebenfalls zu den Mezcals zählt)  dürfen für Mezcals unterschiedliche Agavensorten verwendet werden. Die für Mezcal verwendeten Agaven werden dabei teilweise nicht kommerziell angebaut, sondern in der unwegsamen Wildnis von Oaxaca und Guerrero von Hand abgeschnitten. Der Bozal Borrego Mezcal wird aus der Castilla-Agave hergestellt, welche eine Verwandte der etwas bekannteren Espadín-Agave (z. B. in Mezcal Alipús, Del Maguey Vida, Mezcal Atenco Espadín) ist.

Echt Handarbeit aus Mexiko: Mezcal wird häufig noch mit traditionellen Methoden produziert. Die Agaven werden in Erdöfen gegart und in Tontöpfen auf natürliche Weise vergoren. (Foto: Bozal Borrego)
Echt Handarbeit aus Mexiko: Mezcal wird häufig noch mit traditionellen Methoden produziert. Die Agaven werden in Erdöfen gegart und in Tontöpfen auf natürliche Weise vergoren. (Foto: Bozal Borrego)

Die Herstellung von Mezcal ist stark regional geprägt

Mezcal selbst ist in der Regel eine stark lokal geprägte Spirituose, die ursprünglich ausschließlich für den Eigenbedarf gebrannt wurde. So ist es auch wenig verwunderlich, dass praktisch jedes Dorf und jeder Mezcalero eine eigene Rezeptur und Herangehensweise zur Mezcal-Herstellung hat und es so zu einer sehr persönlichen Spirituose macht. Der Bozal Borrego Mezcal stammt aus dem Dorf Rio de Ejutla (Bundesstaat Oaxaca) und sogar der Name des verantwortlichen Mezcaleros wird auf dem Etikett genannt. Für diesen Bozal hat Don Adrian Bautista (quasi extra für uns) seine kupfernen Brennblasen angefeuert und einen Mezcal im Sacrificio-Stil kreiert. Sacrificio klingt etwas sinister und religiös. Hierbei handelt es sich um einen Mezcal-Stil, bei welchem eine “Opfergabe” mitdestilliert wird.

Nichts für Vegetarier: Beim Mezcal Sacrificio kommt Fleisch in die Brennblase

Tatsächlich ist ein Mezcal, der als “Sacrificio” gebrannt wurde, wohl eher weniger für Vegetarier geeignet. Denn in der Regel wird als Opferbeigabe ein Stück Fleisch in einem Metallkorb mitdestilliert (beim traditionellen Pechuga Mezcal z.B. eine Hühnerbrust). Für den Bozal Borrego kommt mit einer Lammkeule an Pecannüssen, Ingwer und saisonale Wildfrüchten fast schon ein ganzes Hauptgericht mit in die Brennblase. Das Verfahren erinnert ein wenig an die Perkulation bei der Gin-Herstellung (mit dem Unterschied, dass “Lamm” wohl kaum zu den üblichen Gin-Botanicals zählen dürfte). Die Zusammensetzung der “Opfergabe” für Sacrificio Mezcal weicht von Mezcalero zu Mezcalero ab, sodass auf diese Weise sehr individuelle Mezcals entstehen. Doch wie schmeckt so ein Mezcal mit Lammkeule denn nun?

Dieser Bozal-Meczal wird mit starken 52 % abgefüllt und fällt durch seine schicke Keramik-Flasche auf. (Foto: Alkoblog)
Dieser Bozal-Meczal wird mit starken 52 % abgefüllt und fällt durch seine schicke Keramik-Flasche auf. (Foto: Alkoblog)

Unser Tasting des Bozal Borrego Sacrificio Mezcal (52 %)

Wie riecht er?

Der Geruch ist stark von kohliger Asche und Rauch geprägt. Ein strenger intensiver und herausfordernder Duft. Auch mezcal-typische erdige Noten und ein “ländlicher Charakter” prägen den Bozal Borrego. Darüber hinaus wird der Geruch von kräuterigen Noten die uns an Salbei und Minze erinnern sowie den herben und säuerlichen Duft von Zitronenschale, ihrem Saft, sowie Himbeeressig geprägt. Mit seiner rauchigen Grundausstattung kann er sich durchaus mit jungen Islay-Whiskys messen.

Wie schmeckt er?

Im Geschmack haut einen dieser Mezcal erst mal aus den Socken! Das Mundgefühl ist stark adstringierend, trocken mineralisch, aber auch fruchtig. Wir schmecken Salz, Asche und Rauch, sowie intensive mineralische Noten. Dann öffnet sich der Geschmack des Bozal Borregos weiter und macht Platz für fruchtige Aromen von Zitronen, Himbeeren und Brombeeren. Dabei bleibt der Mezcal aber insgesamt stets von herben und leicht bitteren Zitrusaromen durchzogen. Eine Spur Bergamotte tritt hinzu. Im Abgang wird der Mezcal milder mit Noten von trockenem Heu und erinnert tatsächlich ein wenig an den Geschmack von gebratenem Lammfleisch.

Bozal Borrego Sacrificio
Fazit
Der Bozal Borrego überrascht als Sacrificio Mezcal mit einer geschmacklichen Intensität, wie man sie selten findet. Ein fordernder und ungemein spannender Geruch und Geschmack sorgen für ein Tasting, welches man so schnell nicht wieder vergisst. Gut 145 Euro für einen (limitierten) Mezcal sind nicht gerade wenig - der Bozal Borrego ist diese Summe aber wert und eine Empfehlung für Mezcal-Liebhaber.
Gestaltung & Story
95
Geruch
80
Geschmack
85
Preis-Leistung
80
85
Exzellent
Samuel
Samuel

Ob pur, auf Eis oder als Drink gemixt: Spirituosen bringen vielfältige Aromen ins Glas. Hinter jedem Rum, Vodka, Gin oder Cocktail verbergen sich jedoch auch spannende Geschichten, die es zu entdecken und zu erzählen gilt. Eine gute Spirituose ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Weiterlesen zu den Themen:
  • Bozal Mezcal
  • Mezcal-Test
Vorherige Story
Der AsomBroso The Collaboration ruht in einer mundgeblasenen Glasflasche aus Murano in Italien (Foto: Hersteller)
  • Mezcal & Tequila

AsomBroso The Collaboration: Wie schmeckt ein 1.800-Euro-Tequila?

  • 27. März 2018
  • Lukas
Story lesen
Nächste Story
Grappa wird aus Schalen, Fruchtfleisch und Kernen der Trauben hergestellt (Foto: Bianca Isofache / Unsplash)
  • Guides / Essentials
  • Spirituosen

Grappa – Der große Guide zu italienischem Tresterbrand

  • 22. April 2018
  • Lukas
Story lesen

🍹 Gewinne diesen
Design-Cocktailshaker
von Alessi

Gewinnspiel läuft bis zum 31.03.2021. Zu den Teilnahmebedingungen.

Versand des Newsletters über Mailchimp (USA). Infos zu Analyse/Auswertung

in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Mezcal-Stories
  • Die 9 besten Tequilas & Mezcals im Überblick
    • 1 min
  • 2
    Warum Tequila Huizache das perfekte Geschenk für Spirituosen-Liebhaber ist
    • 2 min
  • Was hat es mit dem Wurm im Tequila auf sich? (Foto: Renatto Mora / Unsplash) 3
    Tequila mit Wurm: Was steckt hinter der Legende?
    • 3 min
  • Originelle Flasche: La Rosa Reposado Tequila von AsomBroso (Foto: Hersteller) 4
    Rosarote Brille: AsomBroso La Rosa Reposado Tequila im Test
    • 2 min
  • Der Bozal Borrego Sacrificio wird aus der Castilla-Agave einer nahen Verwandten der Espadín-Agave in limitierter Auflage hergestellt. (Foto: Alkoblog) 5
    Lammkeule in der Brennblase: Bozal Borrego Mezcal im Test
    • 3 min
Über Liquid Stories
Liquid Stories ist das unabhängige Online-Magazin für Spirituosen und Cocktails. Seit 2007 begeistern wir Entdecker, Connaisseure und Cocktail-Enthusiasten jede Woche mit authentischen Stories und Rezepten rund um gelungene Drinks und Destillate.
Mehr zu Liquid Stories
Cocktails genießen
  • Mit Appenzeller Alpenbitter gelingen leckere Cocktails mit Kräuternote (Foto: Offenblende)
    Kaffee küsst Kräuter: Cold Drip Coffee Cocktails mit Appenzeller Alpenbitter
  • White Russian Rezept: Kaffee-Wodka-Cocktail mixen wie der Dude
  • Zum professionellen Schneiden von Zesten werden Zestenreißer verwendet. (Foto: Freepik)
    Was ist eine Zeste? – So ziehst Du Zitrusschalen perfekt ab
Unsere Themen
  • Anzeige
  • Cocktail-Zubehör
  • Cocktailglas-Typen
  • Cocktails
  • Cognac
  • Cognacgläser
  • Craft Beer
  • Die Besten
  • Gewinnspiele
  • Gin
  • Guides / Essentials
  • Likör
  • Liquid Stories
  • Mezcal & Tequila
  • Rum
  • Servieren
  • Sherry
  • Spirituosen
  • Trinkkultur
  • Vodka
  • Wein
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.