Stories zum Thema
Adler Berlin
Das etwas altbackene Design und die etwas ungewöhnliche Flasche lassen beim Adler Berlin Wodka und dem Adler Berlin Dry Gin vermuten, dass sie aus irgendeiner Hipster-Startup-Schmiede stammen. Doch weit gefehlt: Vodka und Gin mit dem stilisierten Adler auf dem Etikett stammen tatsächlich aus der Preussischen Spirituosen Manufaktur, die auf eine lange Tradition zurückblickt.
Adler Gin und Wodka aus Berlin
Die Preussische Spirituosen Manufaktur blickt auf eine Geschichte zurück, die bereits im 19. Jahrhundert beginnt. Berlin blüht als Metropole auf und entwickelt sich im Zuge der industriellen Revolution rasant. In der Folge werden auch Fertigungsprozesse optimiert.
In diesem Zuge wird im Jahr 1874 die Versuchs- und Lehranstalt für Spiritusfabrikation”, aus welchem später die Preussische Spirituosen Manufaktur hervorgehen soll gegründet. Um das Jahr 1900 herum erfreuen sich “Adler Spirituosen” großer Beliebtheit. Das jähe Ende folgt mit dem 1. und 2. Weltkrieg sowie der folgenden wirtschaftlichen Depression.
Die Wiederauferstehung von Adler Berlin Spirituosen
Erst ab den 1950er-Jahren nimmt die Preussische Spirituosen Manufaktur wieder auf und die Adler-Spirituosen sind in kleinerem Umfang wieder erhältlich, an alte Erfolge kann man ohne das zuvor gewährte des staatlichen Branntweinmonopol jedoch nicht mehr anknüpfen. Eine neue Renaissance erlebt die Manufaktur seit dem Jahr 2005 als der Dipl.-Ing. Prof. Dr. Ulf Stahl und der Dipl.-Hotelier Gerald Schroff die Traditionsmarke erste teilweise und dann vollständig übernehmen.
Unter dem ursprünglichen Manufakturgedanken werden nun Adler Gin und Adler Vodka, aber unter anderem auch Kräuterbitter, Korn, Geiste und Liköre in alter Tradition gebrannt.