Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Gin-Probiersets
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails (extern)
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Archiv
  • Newsletter
  • Über Liquid Stories
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Liquid Stories
Liquid Stories
  • Die Besten
    • Beste Rums
    • Beste Gins
    • Beste Tequilas
    • Beste Vodkas
    • Beste Vermouths
    • Mehr Tipps
      • Rum Tasting Sets
      • Gin-Probiersets
      • Wein
      • Craft Beer
  • Spirituosen entdecken
    • Rum
    • Gin
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Cognac
    • Whisky (extern)
    • Likör
    • Spirituosen-Ratgeber
      • Rum-Ratgeber
      • Gin-Ratgeber
      • Tequila-Ratgeber
      • Vodka-Ratgeber
      • Cognac-Ratgeber
  • Cocktails
    • Gin-Cocktails
    • Rum-Cocktails
    • Tequila-Cocktails
    • Vodka-Cocktails
    • Whisky-Cocktails (extern)
    • Überblick aller Cocktails
  • Gläser & Zubehör
    • Cocktailgläser
      • Moscow-Mule-Kupferbecher
      • Martinigläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
      • Mehr Cocktailgläser
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktail-Shaker
      • Jigger / Barmaße
      • Strainer / Barsiebe
      • Barlöffel
      • Boston Shaker
      • Trinkhalme
      • Zitronenpresse
    • Cognacschwenker
    • Weindekanter
      • Weinkaraffen
      • Dekantierausgießer
      • Überblick aller Dekanter
    • Weingläser
      • Weinglas-Ratgeber
      • Rotweingläser
      • Burgundergläser
      • Weißweingläser
      • Sektgläser
      • Weingläser ohne Stiel
      • Weingläser mit Gravur
      • Mehr Weingläser
      • Weinzubehör
    • Archiv
  • Newsletter
  • Anzeige
  • Archiv
  • Ratgeber

175 Jahre Schladerer Obstbrände – Philipp Schladerer im Interview zum Jubiläum

  • Samuel
  • 2. Dezember 2019
Philipp Schladerer führt die Schladerer Obstbrennerei in der sechsten Generation (Foto: Schladerer)
Philipp Schladerer führt die Schladerer Obstbrennerei in der sechsten Generation (Foto: Schladerer)
Philipp Schladerer betreibt die Schladerer Hausbrennerei bereits in der sechsten Generation. Mit ihm sprachen wir über das 175-jährige Jubiläum, ein ganz besonderes Zibarten-Destillat und wie er die berühmten Schladerer Obstbrände erfolgreich in die Zukunft führen will.

175 Jahre Schladerer: Das ist ein großes Jubiläum, eine lange Tradition. Welches sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Schladerer Brennerei?

Der Anfang ist natürlich besonders wichtig: Im Jahr 1844 zog Sixtus Schladerer nach Staufen im Breisgau. Er heiratete dort die Tochter des Kreuz-Wirts und übernahm dessen Gaststätte, die spätere “Kreuz-Post”. Das Destillieren hochwertiger Obstbrände hatte er von seinem Vater Sixtus Balthasar Schladerer erlernt.

Die Obstbrände von Sixtus Schladerer wurden bald nicht nur von den Gästen, sondern in der ganzen Region für ihre feinen Aromen geschätzt. Das Posthorn als Signet der Gastwirtschaft führen wir auch heute noch im Schladerer-Wappen.

Ganz entscheidend für den Erfolg und die Expansion von Schladerer war auch mein Großvater Alfred Schladerer. Er gab den Gastronomiebetrieb auf und widmete sich stattdessen ganz der Herstellung von hochwertigen Obstbränden. Er war es auch, der im Jahr 1932 die typische Vierkantflasche entwarf, welche bis heute charakteristisch für Schladerer ist.

Was hat sich im Vergleich zu früher geändert – und was ist gleichgeblieben?

Das Schöne an Obstbränden ist, dass sie bis heute mit viel Handarbeit hergestellt werden: Von der Auswahl der Früchte bis zum Brennvorgang ist überall der Mensch wichtig. Schladerer ist keine computergesteuerte Destillerie, unsere Mitarbeiter legen selbst Hand an. Ihre Erfahrung ist unser größter Schatz: So ist zum Beispiel unser Destillateurmeister Thomas Wiedmann seit über 30 Jahren im Team. Wir leben von dieser Kontinuität, denn unsere Obstbrände sollen immer von höchster Güte sein und den typischen Schladerer-Geschmack in sich tragen.

Die Schladerer Zibärtle-Jubiläumsedition kommt in einer luxuriösen Hülle, die von der Agentur Münchrath Ideen + Medien und dem Künstler Olaf Hajek gestaltet wurde (Foto: Schladerer)
Die Schladerer Zibärtle-Jubiläumsedition kommt in einer luxuriösen Hülle, die von der Agentur Münchrath Ideen + Medien und dem Künstler Olaf Hajek gestaltet wurde (Foto: Schladerer)

Zum 175-jährigen Jubiläum haben Sie sich einen ganz besonderen Pflaumenbrand gegönnt: Die limitierte Zibärtle-Sonderedition. Worum handelt es sich dabei?

Die Zibarte ist eine wild wachsende Pflaumenart aus der Region Baden im südlichen Schwarzwald. Ihre Fruchtnote ist viel ausgeprägter und zugleich fein-würziger als bei herkömmlichen Pflaumen. Bei Obstbrennern ist sie dennoch nicht beliebt: Die Ausbeute ist gering und es braucht viel Erfahrung ein wirklich gutes und aromatisch rundes Destillat aus ihr herzustellen.

Wir wollten für die Jubiläumsedition aber nicht einfach nur ein besonders feines Destillat herstellen, sondern zugleich das Thema Obstbrand modern interpretieren. Wir haben den Zibärtle-Brand deshalb, ähnlich einem hochwertigen Single Malt Whisky, in Eichenholzfässern gereift.

Das ist an sich schon ungewöhnlich, oder?

Ja, denn typischerweise werden Obstbrände nur in Edelstahl gelagert, nicht aber in Holzfässern gereift. Wir sind aber noch weiter gegangen: Das acht Jahre alte Destillat haben wir für zwei Jahre in einem vorzüglichen Bourbon-Cask von Woodford Reserve aus Kentucky reifen lassen und ihm anschließend ein Finish in Oloroso-Sherryfässern spendiert. Der klassisch fruchtige Zibarten-Geschmack wird begleitet von Bourbon-Aromen wie Karamell und Vanille, sowie Mandeln. Ein großartiges Geschmackserlebnis für Kenner und Genießer!

Ist die Jubiläumsedition denn limitiert?

Ja, von der Zibärtle Jubiläumsedition erscheinen nur 175 Flaschen. Es handelt sich also um einen streng limitierten Brand.

Nur 175 Flaschen der Zibärtle-Jubiläumsedition gibt es – eine echte Rarität für Kenner und Sammler (Foto: Schladerer)
Nur 175 Flaschen der Zibärtle-Jubiläumsedition gibt es – eine echte Rarität für Kenner und Sammler (Foto: Schladerer)

Bei „Obstler“ denken viele zunächst an Gasthaus, Stammtisch und Gemütlichkeit. Wie wollen sie frischen Schwung in das Genre bringen?

Da sehe ich konkret zwei Ansätze. Zum einen wollen wir Genießer und Kenner mit ausgefalleneren Obstbränden wieder stärker begeistern. Dazu zählen Brände aus regionalen Obstsorten, aber auch Experimente mit Reifungen in verschiedenen Fässern. Durch die Zibärtle Jubiläumsedition konnten wir hier schon wertvolle Erfahrungen sammeln, welche Früchte mit welchen Fässern besonders gut harmonieren. Wichtig ist uns aber: Der Obstbrand als Produkt muss dabei immer nachvollziehbar und authentisch bleiben.

Auf der anderen Seite gibt es natürlich viele Menschen, die noch gar keinen großen Bezug zu hochwertigen Obstbränden haben: Hier schaffen wir einen Zugang über kreative Cocktails. In den 1930er Jahren war zum Beispiel Kirschwasser eine begehrte Cocktailzutat, die für ein authentisches Aroma in Drinks sorgte. Später gerieten Obstbrände als Zutat in Vergessenheit. Hier arbeiten wir eng mit Bartendern zusammen, welche sie für moderne Interpretationen einsetzen. Gute Beispiele für Cocktails mit Obstbrand sind unter anderem der Williams Sour sowie Varianten des Negroni.

Immer wieder findet man von Ihnen den Satz „Herkunft hat Zukunft“ – was bedeutet das für Sie?

Mir ist es wichtig, dass wir bei Schladerer beständig daran arbeiten, unsere Traditionen und Produkte aus der Vergangenheit in das Heute zu überführen. Obstbrände werden heute teilweise als altbacken und nicht mehr zeitgemäß wahrgenommen. Wer trinkt schon gerne das, was die Eltern schon getrunken haben? Dennoch bin ich davon überzeugt, dass mehr und mehr Genießer heute auf der Suche nach authentischen und ehrlichen Produkten sind, denen man vertrauen kann.

Das bietet Schladerer mit seiner Geschichte, dem hohen Qualitätsanspruch und der tiefen Verwurzelung im Schwarzwald. Wir sind für unsere exzellenten Obstbrände bekannt, es geht uns nun darum, sie zeitgemäß zu gestalten und mit in die Zukunft zu nehmen. Wir sind mutig genug, die Dinge auch mal anders zu machen, aber wir vergessen dabei auch nicht unsere Tradition!

Vielen Dank für das Gespräch!

   Mehr zu Schladerer Obstbränden erfahren…

Hinweis: Aufgrund der geringen Menge gibt es den Zibärtle-Brand nicht im Schladerer-Shop. Interessenten wenden sich am besten per E-Mail an info@schladerer.de

Samuel

Ob pur oder gemixt als Drink: Hinter jedem Rum, Gin oder Cocktail verbergen sich spannende Geschichten – ich liebe es diese Liquid Stories zu erzählen und Tipps für den Genuss zu geben.

Weiterlesen zu den Themen:
  • Interview

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Über LIQUID STORIES
Mit über 100.000 Lesern pro Monat* ist LIQUID STORIES eines der größten Online-Magazine für Spirituosen, Cocktails & Genuss. Seit 2007 begeistern wir Entdecker und Connaisseure für die besten Drinks.
Mehr erfahren

* Stand: Dezember 2021 / Unique Visitors

Die besten Spirituosen
  • Guter Rum
  • Guter Gin
  • Guter Vodka
  • Guter Tequila & Mezcal
  • Guter Vermouth
Cocktail-Rezepte für Genießer
  • Rum-Cocktails
  • Gin-Cocktails
  • Vodka-Cocktails
  • Tequila-Cocktails
  • Whisky-Cocktails (extern)
Cocktailgläser & Zubehör
  • Cocktail-Shaker
  • Moscow Mule Kupferbecher
  • Cocktailgläser
  • Jigger / Barmaße
  • Barlöffel
Die besten Weingläser
  • Weingläser
  • Weißweingläser
  • Rotweingläser
  • Burgundergläser
  • Sektgläser
  • Über Liquid Stories
  • So bewerten wir
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.